FACE+ZELF-Logo

Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte

November 2024 - Januar 2025

Liebe Lehrkräfte, Multiplikator*innen, Schulleiter*innen und Interessierte,

wir stellen Ihnen gerne die Fortbildungsangebote der kommenden Monate von Seiten der drei lehrkräftebildenden Freiburger Hochschulen vor: fachbezogene und fächerübergreifende Fortbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Hochschule für Musik und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Spontan: noch dieses Wochenende können Musiklehrkräfte aller Schularten das Symposium „Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik" an der PH besuchen. Zur Tagung zum Fortbildungsdesign am 22.und 23.11.2024 ist die Workshopauswahl noch bis Sonntag geöffnet.

Die ausführlichen Ausschreibungen und Anmeldeinformationen für jede Veranstaltung finden Sie als Links in diesem Programm-Newsletter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fachbezogene Angebote

ZELF_NL_Foto_Fachbezogen

Mathematik:

Didaktisches Seminar des Mathematischen Instituts der Universität Freiburg - Präsenz

Für Lehrkräfte aller Schularten, Studierende und Referendar*innen.

Di, 3.12.2024: Dr. Patrick Bronner (Friedrich Gymnasium, Freiburg): Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Mathematikunterricht
Di, 17.12. 2024: Dr. Wolfgang Riemer (Uni Bonn): Ein roter Faden durch die Stochastik
Di, 21.01.2025: Simon Oswald (BSZ WK): Problemlösen in Prüfungssituationen
dienstags, 18:30 Uhr; Hörsaal 2, Albertstr. 23b Freiburg; Veranstaltet von: Uni Freiburg

Naturwissenschaften:

Physikdidaktisches Kolloquium: „Uncorking the Physics of Wine — eine Experimentierreihe zur Alltagsphysik“ (Sek I+II) - Präsenz

Prof. Kasper beleuchtet das Thema „Wein“ aus physikalischer Sicht. Die Experimente decken Mechanik, Optik, Thermodynamik und Akustik ab und umfassen Themen wie Korkenziehen, Weinbelüftung und die Akustik von Weingläsern. Fast alle Versuche sind in alkoholfreier Form durchführbar und somit für Schulen und Hochschulen geeignet.
Do, 16.01.2025, 18:15 Uhr, Physik. Institut, Hermann-Herder-Straße 3, Hörsaal 1; Veranstaltet von: Universität Freiburg

DaZ / DaF

Ringvorlesung Berufs- und Fachsprache Deutsch (alle Schularten) - Online

21.11.2024: Szenarien im DaZ Unterricht
05.12.2024: Fach first! Sprachliche Bildung entlang der fachlichen Arbeitsweisen
12.12.2024: Die Pflegeausbildung spachbildend gestalten
19.12.2024: Mehrsprachige Praktiken im berufsorientierten Deutschunterricht
16.01.2025: App-gestützte Lese- und Schreibförderung in der Bauwirtschaft
23.01.2025: Kogn. Aktivierung und konstruktive Unterstützung im sprachbewussten Fachunterricht
10:30-12 Uhr. Veranstaltet von: PH FR & Rhein.-Westfälisch Technische HS Aachen

Fachtagung DaF meets KI: Sprachenlehren und -lernen 2.0

(alle Schularten) - Präsenz

Auf dem Fachtag begegnen sich Wissenschaft & Praxis in zahlreichen Workshops, z.B. "Die Kunst des Promptens", "Mehrsprachigkeit und KI", „Sprich(t) mit mir wie Kollege – Chancen und Grenzen KI-gestützter Vorbereitung auf die Arbeitswelt, "Sich und etwas präsentieren", "Mehr Musik im DaF- und DaZ-Unterricht" u.a. Keynote: Prof. Dr. Marion Grein (Universität Mainz): Die Welt der KI – Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung von DaF-Lehrkräften.
Sa, 30.11.2024, 9-16:30 Uhr, Ort: PH FR.
Veranstaltet von: PH, Uni, Goethe-Institut FR

Musik

Symposium „Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik" (alle Schularten) - Präsenz

In über 30 Beiträgen über drei Tage beschäftigen sich die Teilnehmenden aus wissenschaftlicher Perspektive und über schul- und musizierpraktische Zugänge mit postdigitaler Musikpädagogik. Workshops sind z.B. "Kreatives Gestalten und Musizieren mit Playtronica", "Das Otamatone und sein Potenzial für den Musikunterricht", "Das Rostocker Teachers’ Soundlab als offener musikalischer Explorations- und Erfahrungsraum", "Virtual-Reality im Musikunterricht? Praxisbezogene Impulse zur (nahen) Zukunft des Musikunterrichts." u.v.m.
Do., 14.11. - Sa., 16.11.2024, Ort: PH FR; Veranstaltet von: PH Freiburg & Hochschule für Musik Freiburg

Kunst

Fortbildung: Postdigitale Anwendung dig Medien in reflexiven Phasen des Kunstunterrichts (Sek I+II) - Präsenz

Bestehende Formen der Rezeption, Produktion, Reflexion & Integration sollen für Reflexionsphasen des Kunstunterrichts mit Hilfe digitaler Anwendungen weiterentwickelt und vermittelt werden. Ziel der Weiterbildung ist es, das methodische Spektrum von Kunstlehrpersonen zu erweitern und Phasen der Reflexion im Kunstunterricht durch digitale Medien produktiv und differenziert umzusetzen.
Mo, 25.11.2024 14:30 - 16:10h, Staudinger Gesamtschule Freiburg (SchiLf mit Plätzen). Veranstaltet von: PH FR; LFB-O: 76LN2

Fächerübergreifende Angebote:

ZELF_NL_Foto_Faecheruebergreifend

Tagung: Das WIE im Blick - Professionalisierung beim Design von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Austausch von aktueller Forschung und praktischer Umsetzung (für Fortbildende aller Schularten) - Präsenz

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich eine umfangreiche Forschungsaktivität zur Konzeption von Professionalisierungsmaßnahmen entwickelt. Im Austausch von aktueller Forschung und praktischer Umsetzung leitet uns die Frage: Was können wir über die Entwicklung von Fortbildungen lernen? Mit der Keynote von Prof. Susanne Prediger: "Fortbildungsqualität entwickeln - Lernwege von Lehrkräften begleiten". Mit Workshops zu den Themen 4C/ID, Evaluationsergebnisse nutzen, Design-Based Research-Ansatz, Unterrichtsvideos als Reflexionsanlass, Lesson Study u.a. - jetzt anmelden und Workshops wählen!
Fr, 22.11. 12 Uhr - Sa, 23.11.2024 13 Uhr
Ort: PH FR. Veranstaltet von: PH FR, ZSL, IBBW, SoE FACE, PH HD. LFB-O: 9MQRX

Wo lernen wir morgen? Vortragsreihe zur Architektur von Bildungsräumen (alle) - Präsenz

Do, 21.11.2024: 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung: Pädagogische Anforderungen an ein zukunftsfähiges Schulgebäude; Beatrix Emo, ETH Zürich: Informelle Lernräume; Julian Weyer, CF Møller Architects: Skandinavische Inspiration in Deutschland
Do, 12.12.2024: 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Petra Moog, Sophia Akademie Düsseldorf: Innovation trifft Budget – Gestaltungs- und Finanzierungswege im Schulbau; Marc Prettner, MBPK Architekten: Der Schulcampus Dietenbach im Zentrum neuer Stadtentwicklung
Ort: Universität Freiburg (KG I, HS 1098)
Veranstaltet von: PH FR + SoE FACE

Workshop Maßnahmen zur Prävention von Cyberangriffen unterrichten (BS, Sek I+II ) - Online

Risiken in Bezug auf Datensicherheit werden vielfach unterschätzt. Es ist wichtig, Schüler:innen im beruflichen und allgemeinbildenden Zweig für die bestehenden Gefahren zu sensibilisieren und ihnen Grundlagen zu vermitteln. In diesem Train-the-Trainer-Workshop lernen Lehrkräfte, wie eine Unterrichtseinheit zu den Themen Cybersicherheit und Datenschutz in unterschiedlichen Fachzusammenhängen gestaltet werden kann und welche Tools dabei eingesetzt werden können.
Di, 18.03.2025 15:00 - 16:30 Uhr, Veranstaltet von: Erasmus+ - Projekt Micro-Enterprise-Cyber-Security (MECyS), PH FR

Barcamp: Tag des ISP (alle)

Am Tag des ISP geht es um sämtliche Belange rund um das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) seitens der Studierenden und Betreuenden in den Schulen und der Hochschule. Die Grundidee des Barcamps besteht darin, allen am ISP Beteiligten gemeinsam einen Tag lang die Möglichkeit zu bieten, sich in einem offenen Rahmen und lockerer Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Mit Keynote von Prof. Dr. Colin Kramer.
Do, 29.11.2024, 8:30 - 14:30 Uhr, Veranstaltet: PH FR, ZfS in Koop. mit ZSL

Fortbildung: Gelingendes Feedback im Schulpraktikum (alle) - Präsenz

Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Wie ihnen Ausbildungslehrkräfte in Unterrichtsbesprechungen Rückmeldungen geben, die als Lerngelegenheit von den Studierenden wahrgenommen werden, steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung.
Di, 03.12. und Di, 17.12.2024, 14 - 17 Uhr, Ort: PH FR. Veranstaltet von: SoE FACE
Wir würden uns freuen, Sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Hochschule für Musik Freiburg oder Online begrüßen zu dürfen und freuen uns auf anregenden Austausch.

Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen,
Beate Epting für das Team des Zentrums für Lehrkräftefortbildung ZELF

in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, der Albert-Ludwigs-Universität und der Hochschule für Musik Freiburg

Bildnachweise: Colourbox