|
|
|
|
|
Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte
Januar - Mai 2025
|
|
|
|
|
Liebe Lehrkräfte, Multiplikator*innen, Schulleiter*innen und Interessierte,
|
wir stellen Ihnen gerne die Fortbildungsangebote der kommenden Monate von Seiten der drei lehrkräftebildenden Freiburger Hochschulen vor: fachbezogene und fächerübergreifende Fortbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Hochschule für Musik und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
|
Die ausführlichen Ausschreibungen und Anmeldeinformationen für jede Veranstaltung finden Sie als Links in diesem Programm-Newsletter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
|
|
|
|
|
Fachbezogene Angebote
|
|
|
|
|
|
Für Lehrkräfte aller Schularten, Studierende und Referendar*innen.
|
Di, 21.01.2025: Simon Oswald (BSZ Waldkirch): Problemlösen in Prüfungssituationen:
|
Problemlösefähigkeit ist eine zentrale Begründung für den Mathematik-Unterricht. „Problemlöseaufgaben“ bieten ein großes Potenzial zur kognitiven Aktivierung und sind Teil des schriftlichen Abiturs. Es werden die Entwicklung und bisherige Erfahrung am beruflichen Gymnasium zum „Problemlösen in Prüfungssituationen“ vorgestellt.
|
|
18:30 Uhr; Hörsaal 2, Albertstr. 23b Freiburg; Veranstaltet von: Universität Freiburg
|
|
|
Für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, in der Lehrkräfteausbildung tätige Personen und Interessierte.
|
|
Do, 24.04.2025: Prof. Hedwig Gasteiger (Universität Osnabrück): „Abziehen mit Entbündeln“ oder „Ergänzen mit Erweitern“? (Primarstufe): Während Addition und Multiplikation einheitlich unterrichtet werden, gibt es bei der Subtraktion verschiedene Methoden, die zum Teil kontrovers diskutiert werden. Es werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in welcher die beiden Verfahren hinsichtlich Beherrschen und Verständnis untersucht wurden.
|
|
17:15 - 18:45 Uhr, PH FR KG4, Raum 301, Veranstaltet von: PH Freiburg
|
|
|
|
|
|
Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen Konzepte und Experimente der modernen Quantenphysik kennen und wie diese exemplarisch auf Inhalte des neuen Physikbildungsplans in der Kursstufe angewandt werden können. Inkl. der Themen Realität, Lokalität, Verschränkung sowie Vorstellung 3D-gedruckter Interferometer für Analogexperimente zur Quantenphysik.
|
|
Do 20.03.2025, 9 -17 Uhr, Physik. Institut, Hermann-Herder-Straße 3, Veranstaltet von: Universität Freiburg, in Kooperation mit ZSL und SoE FACE
|
|
|
Prof. Kasper beleuchtet das Thema „Wein“ aus physikalischer Sicht. Die Experimente decken Mechanik, Optik, Thermodynamik und Akustik ab und umfassen Themen wie Korkenziehen, Weinbelüftung und die Akustik von Weingläsern. Fast alle Versuche sind in alkoholfreier Form durchführbar und somit für (Hoch-)Schulen geeignet.
|
|
Do, 16.01.2025, 17:15 Uhr, Physik. Institut, Hermann-Herder-Straße 3, Hörsaal 1; Veranstaltet von: Universität Freiburg
|
|
|
|
|
|
DaZ / DaF
|
Jochen Balzer (PH Freiburg): Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung im sprachbewussten Fachunterricht.
|
|
|
|
23.01.2025, 10:30 - 12:00 Uhr. Veranstaltet von: PH Freiburg & RWTH Aachen
|
|
|
|
|
Musik
|
Für Musiklehrkräfte, die ihren Unterricht kreativ, lebendig und partizipativ gestalten möchten. Im Maker Music Space der PH erkunden wir didaktische Ideen mit Alltagsgegenständen und Technologien. Bitte ein elektrisches Gerät mit kontinuierlichem oder rhythmischem Klang mitbringen (z.B. elektrische Zahnbürste, Rasierer, Fusselentferner, Ventilator, ...)
|
|
Mi 12.03.2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Ort: PH Freiburg, Veranstaltet von: PH FR + ZSL
|
|
|
Wirtschaft
|
Systemisches Denken gilt als ein wichtiger Bestandteil ökonomischer Bildung. Es stellt für Schüler:innen aber häufig eine hohe Lernhürde dar. Die Fortbildung stellt neben einer Einführung zu systemischen ökonomischen Phänomenen digitale Escape Rooms vor, mit deren Hilfe Schüler:innen spielerisch darin unterstützt werden, systemisch denken zu lernen.
|
|
Fr, 16.05.2025 (Präs.); Fr, 27.06.2025 (Online), 14:30 - 17:00 Uhr, PH Freiburg Veranstaltet von: PH FR, SoE FACE, ZSL
|
|
|
|
|
|
Sprachen
|
Mi, 05.02.2025 Mª CM Martínez (Universidad de Murcia): Collaborative Storytelling with Artificial Intelligence in eTwinning. eTwinning offers a great chance to build networks and engage in collaborative activities. Storytelling enriches cultural knowledge, AI enhances digital learning. This webinar explores AI-driven stories and ethical tech use, empowering teachers and students.
|
Di, 06.05.2025 Paola Schettin: Scaffolding language use in eTwinning projects with young learners. eTwinning connects teachers and students globally, enhancing language learning through communication, intercultural exchange, and hands-on activities. This webinar explores project ideas, digital tools, and best practices to boost creativity and language skills in young learners.
|
|
|
|
18:00 Uhr. Veranstaltet von: PH Freiburg im Rahmen des Erasmus+ Projekts INVITED
|
|
|
|
|
|
Fächerübergreifende Angebote:
|
|
|
|
|
Die Regionalstelle Freiburg des ZSL und die Pädagogische Hochschule Freiburg laden zum Fachtag „Berufliche Orientierung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an BO-Beauftragte, Lehrkräfte, Schulleitungen und Partner aus Wirtschaft und Verbänden. Ziel ist die Vernetzung von Schulen, Schulaufsicht und Institutionen für eine zukunftsorientierte Berufsvorbereitung. Keynote: Professorin Taiga Brahm (Universität Tübingen): „Künstliche Intelligenz - Folgen für die Arbeit und die berufliche Orientierung“.
|
|
|
|
Do, 13.03.2025, 9 - 17 Uhr. Ort: PH Freiburg. Veranstaltet von: ZSL + PH FR.
|
|
|
|
|
Neben kurzen Impulsen zu kognitiv aktivierendem Prompting sowie zum Umgang mit KI Assistenten werden wir gemeinsam u.a. über die folgenden Fragen nachdenken: Wie kann uns KI als Lehrkräfte an Schule und Hochschule unterstützen? Wie kann KI didaktisch sinnvoll in Unterricht und Hochschullehre eingesetzt werden? Was bedeutet KI für unsere Prüfungskultur?
|
|
Mo, 10.02.2025, 16 - 18 Uhr,
|
PH Freiburg, KG 2 Raum 015
|
Veranstaltet von: PH Freiburg (Marion Degenhardt) und ZSL (Michael Brenner)
|
|
|
Risiken in Bezug auf Datensicherheit werden vielfach unterschätzt. Es ist wichtig, Schüler:innen im beruflichen und allgemeinbildenden Zweig für die Gefahren zu sensibilisieren und ihnen Grundlagen zu vermitteln. In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie eine Unterrichtseinheit zu Cybersicherheit und Datenschutz in unterschiedlichen Fachzusammenhängen gestaltet werden kann und welche Tools dabei eingesetzt werden können.
|
|
Di, 18.03.2025 15:00 - 16:30 Uhr, Veranstaltet von: Erasmus+ - Projekt Micro-Enterprise-Cyber-Security (MECyS), PH FR
|
|
|
|
|
|
Die DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik lädt zur Tagung „Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit“ an der PH Freiburg ein. In Kooperation mit der PH Freiburg, der PH Luzern und der HfH Zürich wird die Rolle des Unbewussten im psychoanalytisch-pädagogischen Arbeiten beleuchtet, inklusive Elternarbeit und triadischer Kompetenzen.
|
|
|
|
Fr, 10.10.2025 ab 10:00 Uhr bis Sa, 11.10.2025, 16.00 Uhr. Ort: PH Freiburg.
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungs-Studiengänge der PH
|
|
|
|
|
Weiterbildung im Englischunterricht der Grundschule
|
Der viersemestrige Studiengang in Teilzeit qualifiziert für das Unterrichten von Englisch in der Elementar- und Primarstufe. Er wird komplett online oder im Blended-Learning-Format an der Pädagogischen Hochschule Freiburg angeboten und kann so berufsbegleitend absolviert werden. Charakteristisch sind eine sehr praxisnahe Ausbildung, ein internationales Umfeld, eine aktive Studierenden-Community und ein engagiertes Dozierendenteam.
|
|
|
|
Nächster Start: Okt 2025, Dauer: 2 Jahre Bewerben bis 31.05.2025
|
|
|
|
|
Wir würden uns freuen, Sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Hochschule für Musik Freiburg oder Online begrüßen zu dürfen und freuen uns auf anregenden Austausch.
|
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen, Beate Epting für das Team des Zentrums für Lehrkräftefortbildung ZELF
|
in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, der Albert-Ludwigs-Universität und der Hochschule für Musik Freiburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|