|
|
|
|
|
Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte
Mai - Oktober 2025
|
|
|
|
|
Liebe Lehrkräfte, Multiplikator:innen, Schulleiter:innen und Interessierte,
|
wir stellen Ihnen gerne die Fortbildungsangebote der kommenden Monate von Seiten der drei lehrkräftebildenden Freiburger Hochschulen vor: fachbezogene und fächerübergreifende Fortbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Hochschule für Musik und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
|
Die ausführlichen Ausschreibungen und Anmeldeinformationen für jede Veranstaltung finden Sie als Links in diesem Programm-Newsletter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
|
|
|
|
|
Fachbezogene Angebote
|
|
|
|
|
|
Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch vor Herausforderungen: Wie kann ich individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt? Die Flipped Classroom Fortbildung beinhaltet einen Selbstlernkurs anhand des Beispiels "Treppenzahlen" mit Impulsen zur Umsetzung und eine synchrone Reflexionsphase.
|
|
Selbstlernkurs: ca 2h. Online-Austauch: Mi, 28.05., 15-17 Uhr ODER Do, 26.06.2025, 14-16 Uhr. Veranstaltet von: PH FR + ZSL
|
|
|
20.05.: Prof. Dr. Sebastian Wartha (PH Karlsruhe): Operations- und Zahlvorstellungen zu Beginn der Sekundarstufe 03.06.: Dr. Julia Sirock (PH Heidelberg): „Funktionen und Modellieren“ – Einblicke in die Entwicklung eines Inhaltsmoduls aus dem DZLM-Fortbildungsprogramm QuaMath 24.06.: Linn Hansen (PH Freiburg): Unterrichtsqualität verstehen: Entwicklung und Einsatz kontrastierender Praxisrepräsentationen 15. 07.: Dr. Michael Bürker (Tübingen): "Mathematik ist die Sprache der Natur" - Spannende Aufgaben mit histor. Hintergrund
|
|
Für Lehrkräfte aller Schularten, Studierende und Referendar:innen, dienstags, 18:30 Uhr
|
|
|
|
|
|
Wie vertrauenswürdig ist die Wissenschaft? Was sind heute noch Fakten? Wie kommunizieren wir wissenschaftliche Erkenntnis in der Gesellschaft? Diesen Fragen widmen sich die Gäste Ralph Caspers (Fernsehmoderator), Nadyne Saint-Cast (Landtagsabgeordnete) und Joachim Lerch (Gründer Science Days).
|
|
Do, 15.05.2025, 18 - 19:30 Uhr (Großer Hörsaal der Physik, Hermann-Herder-Str. 3) Veranstaltet von: Universität Freiburg + Deutsche Physikalische Gesellschaft
|
|
|
Die Konferenz beleuchtet die MINT-Lehrkräftebildung im 21. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und Diversität. Neben Keynotes von Jonathan Osborne, Hilda Borko und Anastasios Hovardas gibt es praxisnahe Workshops, Podiumsdiskussionen, Raum für Austausch sowie eine politische Runde zur „Stärkung der Mobilität von MINT-Lehrkräften". Tauschen Sie sich mit Forscher:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Lehrkräften aus der ganzen Welt aus.
|
|
Do, 8.5. - Fr, 9.5. 2025. Ort: Limassol, Zypern. Veranstaltet von: ICSE PH FR + Uni Nikosia
|
|
|
|
|
|
Wirtschaft
|
Systemisches Denken gilt als ein wichtiger Bestandteil ökonomischer Bildung. Es stellt für Schüler:innen aber häufig eine hohe Lernhürde dar. Die Fortbildung stellt neben einer Einführung zu systemischen ökonomischen Phänomenen digitale Escape Rooms vor, mit deren Hilfe Schüler:innen spielerisch darin unterstützt werden, systemisch denken zu lernen.
|
|
Fr, 16.05.2025 (Präs.); Fr, 27.06.2025 (Online), 14:30 - 17:00 Uhr, PH Freiburg Veranstaltet von: PH FR, SoE FACE, ZSL
|
|
|
Technik
|
Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung
|
Der Fachtag widmet sich mit didaktischen und methodischen Ansätzen im Bereich der Konstruktion und Fertigung den im Bildungsplan geforderten digitalen Kompetenzen. Anhand der Methode "Konstruktionsaufgabe" erfolgt die theoretische und praktische Erarbeitung des Konstruierens mittels 3D-CAD-Software.
|
|
Mo 26.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, Ort: Werkreal- und Realschule Gengenbach, Veranstaltet von: ZSL RS FR + PH FR
|
|
|
|
|
|
Sprachen
|
Paola Schettin: Scaffolding language use in eTwinning projects with young learners. eTwinning connects teachers and students globally, enhancing language learning through communication, intercultural exchange, and hands-on activities. This webinar explores project ideas, digital tools, and best practices to boost creativity and language skills in young learners.
|
|
Di, 06.05.2025 18:00 Uhr. Veranstaltet von: PH Freiburg im Rahmen des Erasmus+ Projekts INVITED
|
|
|
Deutsch / DaZ
|
29.04.: Zur Rolle der (Zweit-) Spracherwerbsforschung 13.05.: Digitale Sprachstandfeststellung 27.05.: Sprachsensibler Unterricht 17.06.: Potenziale korpusbasierter Sprachgebrauchsanalyse 01.07.: Einstellungen migrierter Lehrkräfte zu ihrer Lehrtätigkeit und Mehrsprachigkeit
|
|
Di, 14:15-15:15 Uhr Veranstaltet von: Netzwerk DaZ und Mehrsprachigkeit der lehrkräftebildenden Hochschulen und Universitäten in Baden Württemberg
|
|
|
|
|
|
Fächerübergreifende Angebote:
|
|
|
|
|
Studierende im ISP oder OSP professionell begleiten und konstruktiv Rückmeldung geben – darum geht es in dieser praxisnahen Fortbildung. In zwei halbtägigen Terminen werden Feedbackformen, Beratungsmethoden (z. B. das Harvard-Konzept) sowie eine förderliche Fehler- und Feedbackkultur vermittelt. Ziel ist es, die eigene Beratungskompetenz im Schulalltag gezielt weiterzuentwickeln.
|
|
Di, 03.06. und Di, 01.07.2025, 14 - 17 Uhr; PH Freiburg. Veranstaltet von: SoE FACE
|
|
|
Das Praxis-Theorie-Verhältnis in der Begleitung von Schulpraxisphasen
|
Wie gelingt gute Schulpraxisbegleitung im Lehramtsstudium? Die Tagung stellt innovative Modelle vor, die Praxis und Hochschule besser verzahnen. Im Fokus: Feedback, Videografie, Rollenbilder im Mentoring und Wege zu mehr Kohärenz in der Ausbildung.
|
Programm und Anmeldung: ab Juni.
|
|
28.09.-30.09.2025 an der PH Freiburg. Veranstaltet von: BaSS und PH Freiburg
|
|
|
|
|
|
Das berufsbegleitende Hochschulzertifikat DaZ (akkreditiert vom BAMF) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung zweitsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf zweitsprachdidaktische Grundlagen. Außerdem sind das Lehren und Lernen in (sprachlich) heterogenen Gruppen und die Analyse von Rahmenbedingungen dieser Bildungsprozesse Bestandteile des Angebots.
|
|
Dauer: ein Jahr; Bewerbung: 15.8.-15.9.25; Beginn: Nov 2025. Veranstaltet von: PH FR.
|
|
|
Auf der Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Freiburg, der PH Luzern und der HfH Zürich wird die Rolle des Unbewussten im psychoanalytisch-pädagogischen Arbeiten beleuchtet. Im Fokus stehen u. a. die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Kontext, triadische Kompetenzen sowie Herausforderungen in der Elternarbeit.
|
Anmeldung ab 1.5.2025 möglich.
|
|
Fr, 10.10.2025 ab 10:00 Uhr bis Sa, 11.10.2025, 16.00 Uhr. Ort: PH Freiburg.
|
|
|
|
|
|
Digitalisierung und KI verändern unsere Welt – und damit auch die Professionalisierung von Lehrpersonen. Wie können Fortbildungen Lehrkräfte dabei unterstützen, die Potenziale digitaler Technologien für guten Unterricht zu nutzen und sich auf die Anforderungen einer KI-geprägten Gesellschaft vorzubereiten? Diskutieren Sie diese zentralen Fragen mit Expert:innen aus Forschung, Praxis und Politik.
|
|
Do, 27. + Fr, 28.11.2025 Ort: PH St.Gallen. Veranstaltet von PH St. Gallen, PH Freiburg,
|
Uni Kassel, Uni Regensburg
|
|
|
Das Hochschulzertifikat richtet sich neben Studierenden auch an Lehrkräfte, die ihren Unterricht differenzsensibel gestalten und Vielfalt als Chance nutzen möchten. Es unterstützt Lehrkräfte im professionellen Umgang mit Heterogenität und vermittelt praxisnahes Wissen zu Differenzsensibilität, individueller Förderung und inklusivem Unterricht - für mehr Chancengerechtigkeit im Schulalltag.
|
|
Studienbeginn: Wintersemester (Okt 2025) Dauer: 4 Semester berufsbegleitend, PH FR
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungs-Studiengänge der PH
|
|
|
|
|
Weiterbildung im Englischunterricht der Grundschule
|
Der viersemestrige Studiengang in Teilzeit qualifiziert für das Unterrichten von Englisch in der Elementar- und Primarstufe. Er wird komplett online oder im Blended-Learning-Format an der Pädagogischen Hochschule Freiburg angeboten und kann so berufsbegleitend absolviert werden. Charakteristisch sind eine sehr praxisnahe Ausbildung, ein internationales Umfeld, eine aktive Studierenden-Community und ein engagiertes Dozierendenteam.
|
|
|
|
Nächster Start: Okt 2025, Dauer: 2 Jahre Bewerben bis 31.05.2025
|
|
|
|
|
Im Laufe der vier Semester setzen Sie sich mit aktuellen pädagogischen Ansätzen wie individueller Förderung, Diversität, Ganztagsbildung und dem Einsatz von KI auseinander und lernen, diese forschungsbezogen zu reflektieren. Sie erfahren, welche Rolle Schulentwicklung, Leitung, kollegiale Kooperation und pädagogische Professionalität für Innovationen spielen und wie Veränderungsprozesse durch Change Management begleitet werden können. Sie lernen, theoretisches Wissen in der schulischen Praxis anzuwenden sowie wissenschaftlich zu arbeiten und zu forschen. Der Masterstudiengang verbindet dabei wissenschaftliche Weiterqualifikation mit der wissenschaftsbasierten Reflexion Ihrer umfangreichen Praxiserfahrungen.
|
|
|
|
Okt 2025 bis Juli 2027, 4 x Präsenz pro Semester (FR+ SA). Infotermin: Di, 03.06.25 18 Uhr online. Bewerben 01.06.-15.07.2025
|
|
|
|
|
für Schulklassen und Schüler:innen:
|
|
|
|
|
Erleben Sie das Live-Escape-Room Abenteuer in einer Kleingruppe (ab 12 J.) oder erkunden Sie mit Ihrer Klasse die online Escape Rooms. Die Escape Rooms kombinieren interaktive Rätsel mit wissenschaftlichen Herausforderungen, um MINT-Inhalte spielerisch zu vermitteln und die Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen zu wecken. Ideal für Schul-AGs, Projekttage oder besondere Anlässe stärken die Escape Rooms Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten.
|
|
Ort: PH Freiburg / Online. Veranstaltet von: International Centre for STEM Education (ICSE) der PH Freiburg
|
|
|
In unserer offenen Werkstatt im „3Druckraum“ erleben Schulgruppen oder Lehrkräfte die Faszination des 3D-Drucks. Sie gestalten eigene Projekte - von kreativen Gimmicks bis zu nützlichen Ersatzteilen - und erwecken Ideen mithilfe modernster 3D-Druck-Technologie zum Leben. Dieses Angebot vereint Kreativität und technisches Know-how und eignet sich hervorragend, um technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
|
|
Mittwochs, 15-17 Uhr, PH Freiburg. Veranstaltet von: International Centre for STEM Education (ICSE) der PH Freiburg
|
|
|
|
|
|
Wir würden uns freuen, Sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Hochschule für Musik Freiburg oder Online begrüßen zu dürfen und freuen uns auf anregenden Austausch.
|
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen, Beate Epting für das Team des Zentrums für Lehrkräftefortbildung ZELF
|
in der School of Education FACE der Pädagogischen Hochschule, der Albert-Ludwigs-Universität und der Hochschule für Musik Freiburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|