|
|
|
|
|
Newsletter der School of Education FACE
vom 27.05.2019
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter der School of Education FACE zuzusenden, mit dem wir Sie über unsere Aktivitäten in der Lehrer*innenbildung informieren.
|
Der Newsletter enthält aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise zur School of Education FACE und den Handlungsfeldern Studium & Lehre, Praxisvernetzung, Fort- & Weiterbildung und Bildungs- & Unterrichtsforschung.
|
Im Fokus dieser Ausgabe steht der Bereich Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, anlässlich des großen Tagungsberichts zur bundesweiten Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Ko-Konstruktion und Kooperation" im März 2019.
|
Viele Grüße, Ihr Newsletter-Team der School of Education FACE
|
|
|
|
|
|
|
Förderung durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ – Was passiert in der zweiten Förderphase?
|
Die Arbeit der School of Education FACE wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die zweite Förderphase startete im Januar 2019 und unterstützt die Umsetzung von acht Teilprojekten.
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: 10 Fragen an Beate Epting
|
Beate Epting arbeitet seit August 2015 im Freiburger Projekt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, das die Arbeit der School of Education FACE unterstützt. Sie verantwortet gemeinsam mit ihren Kolleg*innen den Bereich der wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In unseren 10 Fragen erfahren Sie mehr über Beate Epting und ihre Verbindung zu FACE.
|
|
|
|
|
|
|
Studium
|
|
|
|
|
|
Die neuen Master of Education-Studiengänge am Standort Freiburg
|
Mit dem Ziel der optimalen Vorbereitung auf den Lehrer*innenberuf zeichnen sich die zum Wintersemester 2018/19 eingeführten Master-Studiengänge in Freiburg insbesondere durch fünf Merkmale aus: Professions- und Wissenschaftsorientierung, curriculare und konsekutive Kohärenz, Ausbau des Bereichs Inklusion und Heterogenität, Stärkung der Theorie-Praxis-Vernetzung und Ausbau der Beratung und Unterstützung im Lehramtsstudium.
|
|
|
|
|
|
FACE it – Lehramtsstudierende bloggen über ihr Studium in Freiburg
|
Studentische Blogger*innen teilen ihre Meinung zum Lehramtsstudium an der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule, für die Sekundarstufe 1 und für das Gymnasium.
|
In den ersten drei Blog-Beiträgen wird das Studium im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Universität) mit einer "Sinuskurve" vergleichen, Studieninteressierte erhalten Tipps zur Selbstorganisation bei Studienbeginn und eine Masterstudentin plädiert für "mehr hochschulübergreifenden Austausch zwischen Studierenden der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule".
|
|
|
|
|
|
Lehramtsspezifisches Mentoring an der Universität – für jeden ist etwas dabei!
|
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität wurde 2015 konzipiert, die erste praktische Umsetzung fand im WiSe 2016/17 statt. Seither erhalten Lehramtsstudierende im höheren Semester im Sommersemester eine erfahrene Lehrkraft als Mentor*in für ein Semester an die Seite. Im Wintersemester geben die Studierenden im höheren Semester als Mentor*innen ihre persönlichen Erfahrungen an Studienanfänger*innen (Mentees) weiter, um diesen den Studieneinstieg zu erleichtern.
|
|
|
Mentoring an der PH Freiburg: ein Erfahrungsbericht
|
An der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird Mentoring als Instrument der Personalentwicklung und Studierendenförderung gezielt eingesetzt: Zum einen durch das Programm MenTa – Mentoring im Tandem, z.B. für promovierende Lehrerinnen. Zum anderen im Rahmen eines MINT-Mentoring-Angebotes für Studienanfänger*innen im Fachbereich Technik.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Theodor-Heuss Gymnasium Freiburg ist neue Hochschulpartnerschule
|
Mit überwältigender Mehrheit hat die Gesamtlehrerkonferenz des THG zugestimmt, Hochschulpartnerschule der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg in der School of Education FACE zu werden. Am 8. April 2019 erfolgte die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Schulleiterin Christiane Sturm, Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck vom Praxiskolleg in FACE und der Ausbildungslehrerin Anika Häring.
|
|
|
|
|
|
Inklusion durch Kulturinterpretation – Kastelbergschule und Universität Freiburg eng vernetzt im Projekt HIMIS
|
Patrick Lehnes, Geograph der Universität Freiburg, und die Hochschulpartnerschule Kastelbergschule arbeiteten im Schuljahr 2018/19 eng im europäischen Projekt „Kulturinterpretation zur Inklusion von Schülern mit Migrationshintergrund“ (engl. „Heritage Interpretation for Migrant Inclusion in Schools“ (HIMIS))“ zusammen. Im HIMIS-Projekt erstellten 21 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse Dokumentationsfilme zum Thema Heimat und es wurden neue Methoden entwickelt, wie verschiedene Kulturen voneinander lernen können sowie Verständnis füreinander entwickeln.
|
|
|
Im Fokus: Pädagogischer Tag zur Lehrer*innengesundheit am Gymnasium Kenzingen – Praxiskolleg vermittelt Referent*innen an die Hochschulpartnerschule
|
In die Planung des Programms des Pädagogischen Tages in Kenzingen zum Thema "Lehrer*inengesundheit" wurde das Praxiskolleg der School of Education FACE einbezogen und um die Vermittlung von Referent*innen aus den beiden Hochschulen, der Universität und der Pädagogischen Hochschule, gebeten. Dr. Martina von Gehlen (Koordination Praxiskolleg und Lehrkräftefort- und Weiterbildung) konnte mit der Vermittlung von Expert*innen zum Programm des Pädagogischen Tages beitragen und durfte sich auch vor Ort ein Bild von den Angeboten machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“ – 2. bundesweite Tagung mit großer Resonanz
|
Am 14./15. März 2019 reisten über 150 für die Lehrkräfte-Fortbildung Verantwortliche von Hochschulen und Staatlichen Institutionen aus dem In- und Ausland an die Pädagogische Hochschule Freiburg, um sich über den Stand der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung von Lehrerfortbildungen auszutauschen. Ein umfangreiches Programm wissenschaftlicher Vorträge, (Diskussions-)Foren und Posterpräsentationen zeigte die Bandbreite und Rahmenbedingungen verschiedener Formate zur Kooperation und Ko-Konstruktion auf.
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: Alle Informationen zur Tagung in einer App? – „Das machen wir wieder!“
|
Im Rahmen der bundesweiten Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?“ am 14./15. März 2019 in Freiburg gab es – erstmals bei einer Veranstaltung der School of Education FACE – eine Veranstaltungs-App. Die Veranstalter ziehen Resüme und beschreiben, warum die Tagungsapp gut ankam.
|
|
|
Im Fokus: Was im Qualitätszirkel "Digitalisierung – Unterricht mit digitalen Medien" geschah
|
Am Freitag, den 29. März 2019, beschäftigten sich Fachberater*innen Unterricht der Schulämter des RP Freiburg im Rahmen eines Qualitätszirkels mit der Digitalisierung auf Ebene des Unterrichts. Werkzeuge und Anwendungen zur Unterrichtsgestaltung kennenzulernen, die sie selbst anwenden können, stand in der Bedarfsumfrage zu Digitalisierungsthemen unter den Fachberater*innen ganz vorne.
|
|
|
|
|
|
|
Lehre & Forschung
|
|
|
|
|
|
Herausforderung Wissenschaftsorientierung im Lehramt: Warum und wie sollten angehende Lehrkräfte Statistik lernen?
|
Warum ist Statistikwissen für angehende Lehrkräfte relevant? Welche Herausforderungen ergeben sich beim Erwerb statistischer Kenntnisse? Und wie können Dozierende angehende Lehrkräfte beim Erwerb dieser Kenntnisse unterstützen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Anja Prinz in der Zusammenfassung ihrer Studie zum Thema Wissenschaftsorientierung, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist.
|
|
|
Faszination Teilchenphysik, auch in der Schule! Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für einen Unterricht zu den Elementarbausteinen der Materie?
|
Warum ist Teilchenphysik im Schulunterricht relevant? Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, sich Basiswissen zu diesem Bereich der modernen Physik anzueignen oder aufzufrischen? Welche Teilaspekte sind angesichts der Vielfältigkeit und der Komplexität des Themas gegenüber anderen zu bevorzugen? Michaela Oettle trägt mit ihrer Studie, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist, dazu bei, diese Fragen zu beantworten.
|
|
|
|
|
|
Professionsorientierte Fachwissenschaft – Eine Brücke zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis
|
Durch den Ausbau der Professionsorientierung in den Fachwissenschaften sollen Lehramtsstudierende vertiefte Kenntnisse zu den Aspekten der Unterrichtsfächer erwerben, die in der Berufspraxis eine besondere Rolle spielen. Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" werden jährlich für die Konzeption und Umsetzung fachwissenschaftlicher Veranstaltungen, die auf schulrelevante Inhalte fokussieren und diese vertiefen, Stellenanteile an die Lehramtsfächer vergeben. Die ersten vier Lehrentwicklungsprojekte – in Biologie, Deutsch, Französisch/Spanisch/ Italienisch und Theologie – sind Anfang 2019 gestartet.
|
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Veranstaltungen
|
|
|
|
|
- 05.06.2019: Infoveranstaltung "Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium" (Weitere Informationen)
- 28.06. & 29.06.2019: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge (Weitere Informationen)
- 01.07.2019: Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen im Fach Geschichte (Weitere Informationen)
- 01.07.2019: Gesprächskreis Inklusionsorientierte Lehre (Weitere Informationen)
- 12.07.2019: Qualitätszirkel: Generation Smartphone: Jugend zwischen Optionsexplosion und neuen Gefahren (Weitere Informationen)
- 01.10.2019: Fortbildungstagung "Mathe für alle"
- 07.11. & 08.11.2019: Musik-Symposium "Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept"
|
|
|
|
|
|
|