|
|
|
|
|
Newsletter der School of Education FACE
vom 25.07.2019
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
wir freuen uns, Ihnen den dritten Newsletter der School of Education FACE zuzusenden, mit dem wir Sie über unsere Aktivitäten in der Lehrer*innenbildung informieren.
|
Der Newsletter enthält aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise zur School of Education FACE und den Handlungsfeldern Studium & Lehre, Praxisvernetzung, Fort- & Weiterbildung und Bildungs- & Unterrichtsforschung.
|
Im Fokus dieser Ausgabe steht das Orientierungspraktikum (OSP) zu Beginn des Bachelorstudiums. Erfahren Sie mehr über das Freiburger Konzept und die Erfahrungen von Studierenden und Ausbildungslehrkräften.
|
Viele Grüße, Ihr Newsletter-Team der School of Education FACE
|
|
|
|
|
|
|
Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geht in die 3. Runde: Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist mit dem Projekt „FACE-Beruf“ dabei
|
Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich in der dritten Förderrunde den beiden Themen „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ und „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“. Die Pädagogische Hochschule Freiburg hat sich in der Förderlinie für berufliche Schulen beteiligt und mit dem Projekt „FACE: Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)“, kurz „FACE-Beruf“, ca. 2,1 Mio. € eingeworben.
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: 10 Fragen an Michael Thimm
|
Michael Thimm hat Diplompädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg studiert. Er ist in der School of Education FACE als Fachbereichsleiter Orientierungspraktikum in der Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung an der Universität Freiburg verortet und dort zuständig für die Umsetzung des dreiwöchigen Orientierungspraktikums im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption. Außerdem ist er in der Lehre beschäftigt. In unseren 10 Fragen erfahren Sie mehr über Michael Thimm und seine Verbindung zu FACE.
|
|
|
|
|
|
|
Studium
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: Das Freiburger Konzept des Orientierungspraktikums: kooperativ, innovativ und kohärent
|
Die Umstellung auf die Bachelor-Master-Struktur im Lehramt haben die Universität Freiburg und die Pädagogische Hochschule Freiburg in einer engen Kooperation dazu genutzt, um ein gemeinsames Konzept zum Orientierungspraktikum (OSP) zu entwickeln. Im Fokus der Entwicklung stand dabei die systematische Verknüpfung von bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen und schulpraktischen Erfahrungen. Zur Anbahnung und Unterstützung von Professionalisierungsprozessen bei den Lehramtsstudierenden wurden Aufgaben und Materialien erstellt, die es ermöglichen, eine forschend-distanzierte Haltung zu erlebten Situationen in Schule und Unterricht einzunehmen. Ziel ist es, so frühzeitig Bezüge zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen und für deren Relevanz zu sensibilisieren.
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: Evaluation des Orientierungspraktikums an der Universität: alle Akteure einbinden
|
Inwiefern das kooperative, innovative und kohärente Konzept des Freiburger Orientierungspraktikums die Wünsche und Hoffnungen der Beteiligten erfüllt, wird regelmäßig evaluiert. Nicht nur in der Konzeption, auch in der Evaluation und Verbesserung des OSP werden alle Akteure eingebunden. Die Rückmeldungen von Studierenden und betreuenden Lehrkräften zeigen ein sehr positives Bild.
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: FACE it – Lehramtsstudierende bloggen über ihr Studium in Freiburg
|
Studentische Blogger*innen teilen ihre Meinung zum Lehramtsstudium an der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, für die Sekundarstufe 1 und für das Gymnasium.
|
Die drei Blog-Beiträge dieser Ausgabe widmen sich dem Orientierungspraktikum: Für die Studierenden "eine Chance, die genutzt werden muss!" und eine prägende Erfahrung des "Perspektivenwechsels", aber im Rückblick auch verbunden mit dem Gefühl, dass man "ins kalte Wasser geworfen" wurde und erst den "Rettungsring" finden muss.
|
|
|
Im Fokus: Woran erkennt man Praktikantinnen und Praktikanten im Lehrerzimmer?
|
„Nein – nicht daran, dass sie so jung sind, dass sie aus Sicht der alten Lehrerinnen und Lehrer immer auch als ihnen unbekannte Oberstufenschüler durchgehen könnten. Sondern daran, dass sie versuchen unsichtbar zu sein, denn irgendwie sind sie eigentlich (noch) gar nicht da …“
|
Eine Ausbildungslehrerin an einem Gymnasium in Freiburg schildert ihre Erfahrungen im Umgang mit Studierenden, die im Orientierungspraktikum an ihrer Schule sind und gibt Tipps mit auf den Weg, die helfen, die Schülerperspektive abzulegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Realschule St. Landolin Ettenheim neue Hochschulpartnerschule der School of Education FACE
|
Die Schulleiterin Nicola Heckner und der Leiter des Praxiskollegs Prof. Dr. Lars Holzäpfel unterschrieben am 19. Juli 2019 den Kooperationsvertrag zwischen der Realschule St. Landolin (Ettenheim), der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ziel der Kooperation ist die Zusammenarbeit mit den beiden Hochschulen in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung. Neben der Betreuung von Studierenden in Praxisphasen kann sich die Realschule insbesondere in der Unterrichts- und Bildungsforschung, in Hochschullehrprojekten, in der Fort- und Weiterbildung und im Mentoring einbringen. „Mir ist wichtig, die Synergien im System zu nutzen und meinen Lehrkräften zugänglich zu machen“, betonte Frau Heckner bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung in der Schule.
|
|
|
|
|
|
Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20
|
Im Wintersemester 2019/20 startet die Ringvorlesung „Theater und Schule“, die ganz der Fülle, aber auch den Herausforderungen des Theaters an Schulen und darüber hinaus gewidmet ist.
|
Nach drei erfolgreichen Ringvorlesungen „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ organisiert das Praxiskolleg in der School of Education FACE mit dieser Veranstaltungsreihe nun im vierten Jahr spannende Vorträge, die sich an alle an Schule und Bildung Interessierten richten und den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen der Lehrer*innenbildung fördern.
|
|
|
Mathe-Prüfungscamp an der Neunlinden-Schule – Hol mich aus dem mathematischen Unverständnis-Dschungel!
|
Jessica Ohletz, Ausbildungslehrerin an der Neulinden-Schule in Ihringen, berichtet über eine ganz besondere Art der Vernetzung von Hochschule und Schule: Studierende der Universität bereiten Schülerinnen und Schüler der Hochschulpartnerschule in einem Mathe-Prüfungscamp auf die Realabschluss-Prüfung vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ankündigung: Herbsttagung „Mathe für alle“
|
Seit Jahren hat die Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg (IMBF) im Rahmen der School of Education FACE ihren festen Platz im Kalender vieler Mathematik-Lehrkräfte der Region. Dieses Jahr findet sie am Dienstag, den 01.10.2019 von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiklehrkräfte aller Schularten. Durch einen Hauptvortrag und zwei Workshop-Schienen können die Teilnehmenden über Theorie und Praxisbezüge neue Impulse für ihre Unterrichtspraxis erwerben und mit Kolleg*innen in Austausch treten.
|
|
|
|
|
|
Ankündigung Musiksymposium: Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept
|
Am Donnerstag, den 07.11.2019 von 13:00 bis 20:00 Uhr und am Freitag, den 08.11.2019 von 8:30 bis 18:30 findet das zweite gemeinsame Musiksymposium der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg statt. Lehrkräfte für Musik aller Schularten, Fachberater*innen Musik, Fachleiter*innen Musik der Seminare aller Schularten, Wissenschaftler*innen, Studierende und Kulturschaffende sind eingeladen, sich an beiden Veranstaltungsorten mit dem Tagungsthema auseinanderzusetzen.
|
|
|
|
|
|
Gelungene Zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden in der FACE-Lehrkräfte-Fortbildung „Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen im Fach Geschichte“
|
Im Juli 2019 besuchten Lehrkräfte der Sekundarstufe I die FACE-Lehrkräfte-Fortbildung „Lehren und Lernen mit digitalisierten Quellen im Fach Geschichte“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Noch waren nicht viele Lehrkräfte für dieses Thema zu begeistern – ist es doch neu und wird mancherorts noch eher kritisch beäugt. Aber nach Hause gingen an diesem Tag inspirierte Teilnehmer*innen, welche ihre positiven Erfahrungen bestenfalls in die Kollegien weitertragen.
|
|
|
Berufsbegleitender Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung (MUSE) – Bewerbungen sind noch möglich
|
Zum Wintersemester 2019/2020 startet der erfolgreich akkreditierte berufsbegleitende Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Rollett und Dr. Patrick Blumschein mit der dritten Studienkohorte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Studiengang richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Kompetenzen im Bereich Unterrichts- und Schulentwicklung nach mindestens zweijähriger Berufserfahrungen erweitern wollen. Die Frist für die Online-Bewerbung wurde bis zum 16.08.2019 verlängert.
|
|
|
|
|
|
|
Lehre & Forschung
|
|
|
|
|
|
Aufgaben machen Unterricht! – Aufgaben mit Lern- und Diagnosepotenzial gestalten und Diagnosekompetenz erwerben
|
Warum ist eine aufgabenbezogene Diagnosekompetenz relevant? Wie kann diese bei (angehenden) Lehrkräften gefördert werden? Wie können Lernaufgaben als unterrichtspraktische Diagnoseinstrumente eingesetzt werden? Die Studie von Tobias Joos, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist, zeigt auf, wie (angehende) Lehrkräfte für das Thema sensibilisiert und im Umgang mit Lernaufgaben für Diagnose- und Förderzwecke geschult werden können.
|
|
|
Subjuntivo – Subjonctif. Sprachverwirrung oder Verstehenshilfe? Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Ausbildung angehender Spanischlehrkräfte
|
Kann eine mehrsprachige Ausbildung von (angehenden) Fremdsprachenlehrkräften die sprachlichen Kompetenzen fördern? Werden Sprachvergleiche als lernförderlich wahrgenommen? Wie wirken sich eigene Lernerfahrungen auf die Einstellungen und Handlungsdispositionen aus? Eva Nelz untersuchte dies im Rahmen einer experimentellen Studie zur Wirksamkeit einer mehrsprachigen Lerngelegenheit, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist.
|
|
|
|
|
|
Sammelband „Professionsorientierung in der Lehrerbildung – Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell“ erschienen
|
Im interdisziplinären Sammelband, herausgegeben durch eine Freiburger Arbeitsgruppe, werden hochschulische Lehr-Lern-Projekte aus der Lehrerbildung vorgestellt, welche nach dem Instruktionsmodell 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) konzipiert, evaluiert und reflektiert sind.
|
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
|