FACE Logo

Newsletter der School of Education FACE

vom 06.02.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen den ersten Newsletter der School of Education FACE im Jahr 2020 zuzusenden, mit dem wir Sie über unsere Aktivitäten in der Lehrer*innenbildung informieren.

Der Newsletter enthält aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise zur School of Education FACE und den Handlungsfeldern Studium & Lehre, Praxisvernetzung, Fort- & Weiterbildung und Bildungs- & Unterrichtsforschung.

Im Fokus dieser Ausgabe steht der Beitritt der Hochschule für Musik Freiburg zur School of Education FACE. Erfahren Sie im Newsletter und auf unserer Webseite mehr über die gemeinsamen Aktivitäten der Freiburger Hochschulen im Lehramt Musik.

Viele Grüße,
Ihr Newsletter-Team der School of Education FACE

Broschüre mit Ergebnissen aus dem Promotionskolleg CURIOUS veröffentlicht

Ein zentrales Anliegen des Promotionskollegs war es, dass die gewonnenen Erkenntnisse Eingang in die Praxis finden. Um diesem Anliegen nachzukommen, wurden die Forschungsergebnisse in der Broschüre "Herausfordernde Situationen rund um den Lehrberuf – Fragen und Antworten. Forschungsergebnisse aus dem interdisziplinären Promotionskolleg CURIOUS und Leitlinien für die Zusammenarbeit von Forschung und Schule" veröffentlicht. DIe Broschüre steht nun zum Download zur Verfügung!

School of Education FACE

FACE_Logo_schmal

Im Fokus: Musikhochschule wird dritter Partner in der School of Education FACE

Seit November 2019 ist die Hochschule für Musik (HfM) Freiburg offizieller Teil und dritter Partner der School of Education FACE. Damit sind alle lehrer*innenbildenden Hochschulen am Standort Freiburg unter dem Dach der School of Education FACE institutionell vereint.

Smarte Ziele für die School of Education FACE

Welche konkreten Ziele verfolgt die School of Education FACE, um die Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg dauerhaft zu optimieren? Wie können diese Ziele für die Zukunft der Lehrer*innenbildung in Freiburg umgesetzt werden? Und welche konkreten Maßnahmen sind geeignet, die gesteckten Ziele zu erreichen? Diesen Fragen widmeten sich Mitarbeiter*innen, Teilprojektleitungen sowie die Mitglieder des Direktoriums und des gemeinsamen Studienausschusses der School of Education FACE bei einem intensiven Arbeitstreffen am 28. November 2019.

Im Fokus: 10 Fragen an Prof. Dr. Thade Buchborn

Prof. Dr. Thade Buchborn ist seit 2015 Studienbereichsleiter für das Lehramt Musik an der Hochschule für Musik Freiburg (HfM) und seit dem Beitritt der HfM zur School of Education FACE im November 2019 Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Musikhochschule und das Lehramtsstudium des Fachs Musik. Er vertritt außerdem die HfM in zwei Gremien der School, dem Direktorium und dem Gemeinsamen Studienausschuss. In unseren 10 Fragen erfahren Sie mehr über ihn und seine Verbindung zu FACE.

Studium

DSC01524_beab_flyer_schmal2

Im Fokus: „Meine Musiklehrerin spielt Bağlama!“ – Neue Hauptinstrumente für Lehramtsstudierende am Standort Freiburg

Im Rahmen des Projektes „Kooperative Musiklehrer/-innenbildung Freiburg“ (KoMuF) haben die Hochschule für Musik Freiburg und die Pädagogischen Hochschule Freiburg das Studienangebot kürzlich um weitere Hauptinstrumente erweitert. Lehramtsstudierende können ihr Bachelor- und Masterstudium nun auch mit den Instrumenten Bağlama, Oud, Ney oder Worldpercussion beginnen. Damit ist Freiburg der erste Standort in Deutschland, der orientalische Musikinstrumente in der Ausbildung von Musiklehrer*innen für die Grundschule bis zum Gymnasium in dieser Breite anbietet.

Tag der Lehre und des Lernens am 16.01.2020

Am 16.01.2020 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Tag des Lehrens und Lernens statt. Eingeladen waren alle Studierenden und Lehrenden, also alle Lernenden der Hochschule. Der Tag stand unter dem Motto „Miteinander und übereinander lernen“ und wurde als modifiziertes Barcamp gestaltet. Alle regulären Veranstaltungen an diesem Tag wurden in den Tag der Lehre und des Lernens integriert.

„Mach dir keine Sorgen, alles ist machbar…!“ – Erfahrungen aus dem Lehramtsspezifischen Mentoring

Das Lehramtsspezifische Mentoring der School of Education FACE wird seit fünf Jahren für Studierende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit. Wir haben mit vier Studierenden und einer Lehrkraft über ihre Erfahrungen mit dem Programm gesprochen. Es zeigt sich, dass sowohl Mentor*innen als auch Mentees von den Begegnungen profitieren.

Im Fokus: FACE it – Lehramtsstudierende bloggen über ihr Studium in Freiburg

Studentische Blogger*innen teilen ihre Meinung zum Lehramtsstudium an den Freiburger Hochschulen, für die Sekundarstufe 1 und für das Gymnasium.

In dieser Ausgabe berichten Studierende im Lehramt Musik über ihr Studium und Themen, die sie aktuell beschäftigen. Es wird mit Vorurteilen wie "Musik ist doch nur ein Hobby!" aufgeräumt und gezeigt, dass es trotz Leidenschaft für das Studium noch wichtigere Themen geben kann - z.B. das Klima.

Praxisvernetzung & Fortbildung Rückblick

Realschule St. Landolin

Im Fokus: Musiksymposium „Mastery oder Mystery?” stößt mit vielfältigem Programm auf großes Interesse

Ziele des Symposiums „Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept“ waren die Vernetzung und der Austausch von (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen, Lehrenden und Studierenden zu dem bewusst pointiert formulierten Tagungsthema. Rund 300 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum Symposium, welches in Kooperation von Pädagogischer Hochschule und der neu in die School of Education FACE aufgenommenen Hochschule für Musik Freiburg am 07. und 08. November 2019 an beiden Hochschulstandorten veranstaltet wurde.

Forschung in Schulen auf Augenhöhe – Der Code of Conduct regelt die Zusammenarbeit von Forschenden und (Hochschulpartner-)Schulen

Bildungs- und Unterrichtsforschung ist nur möglich, wenn Forschende Erhebungen in Schulen durchführen können. Wie kann sichergestellt werden, dass die Umsetzung solcher Studien, die oft nicht nur für die Forschenden, sondern auch für die beteiligten Schulen mit erheblichem Aufwand verbunden ist, zu fairen und wertschätzenden Bedingungen stattfindet? Wie stellt man sicher, dass alle Beteiligten von den Ergebnissen profitieren? Das Praxiskolleg hat in Zusammenarbeit mit Akteuren an Hochschulen und Hochschulpartnerschulen einen Code of Conduct entwickelt, der Grundsätze der Zusammenarbeit formuliert.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht – Dreitägige Fortbildung für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I und II

Das Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg bot im Rahmen der School of Education FACE im Herbst 2019 eine Fortbildung zur Prävention und zu Reaktionsmöglichkeiten bei Verhaltensproblemen von Schüler*innen im Unterricht an. Karl-Heinz Müller (Sonderschulrektor im Ruhestand) gab seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Schüler*innen, die eine besondere Betreuung benötigen, in zwei halbtägigen Fortbildungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und einem weiteren Hospitationstermin an der Mooswaldschule an Lehrkräfte und Studierende der Primar- und Sekundarstufe I und II weiter. Die Teilnehmer*innen erweiterten in der Fortbildung ihr Repertoire für einen konstruktiven Umgang mit Verhaltensproblemen im Unterricht.

Praxisvernetzung & Fortbildung Ausblick

DSC01524_beab_flyer_schmal2

Erste Jahrestagung „Deutsch für alle“ wurde aus der Taufe gehoben: Anmeldung ist geöffnet

Nach vielen erfolgreichen Durchführungen von „Mathe für alle“ startet in diesem Jahr zum ersten Mal die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“. Vertreter*innen der Freiburger Hochschulen, der Seminare für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS und Gymnasium), des Amtes für Schule und Bildung Freiburg sowie mehrerer Schulen der Region vernetzten sich, unterstützt vom Praxiskolleg und dem Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF) in der School of Education FACE, an zwei Planungsstreffen und entwickelten ein Konzept für die Tagung „Deutsch für alle“, die jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt haben soll. Die Auftaktveranstaltung 2020 wird von Prof. Dr. Petra Gretsch und Prof. Dr. Gabriele Kniffka organisiert und nimmt das wichtige Thema „Sprache im Fach“ in den Blick.

Anmeldung geöffnet: Tagung „Kleidung in Bewegung“ für Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen und Künstler*innen

Kleid und Körper sind in Bewegung: Im Alltag, in den Künsten und beim Sport. Bewegungsübertragungen zwischen Kleid und Körper eröffnen vielfältige Dimensionen. Modebewegungen werden von kulturellen, sozialen Bewegungen und ihren Wandlungsprozessen geprägt. Kleiderwechsel und Ankleideprozesse bestimmen vielschichtige kulturelle Felder. Das Verhältnis von Filmkostüm und Bewegungsbild ermöglicht Bedeutungszuschreibungen über bewegte Kostüme in Filmen. In der Tanzkleidung finden sich Spuren der Bewegung, welche Rückschlüsse auf das Verhältnis von Choreografie, Kleid und Körper erlauben. Das Sporttrikot ermöglicht vielfältige Bewegungen in unterschiedlichen Disziplinen. Dabei bestimmt das Verhältnis von beweglichen Körpern und flexiblen, formbaren Stoffen die Art und Weise der Bewegungsübertragungen.

Schüler*innen mit AD(H)S und anderen Diagnosen: Besonderheiten verstehen und berücksichtigen

Schüler*innen mit Diagnosen wie Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS), Autismus, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) etc. besuchen, wie es ihr gutes Recht ist, den Unterricht in der Regelschule. Die Lehrkräfte sind dafür jedoch oft nicht aus- oder weitergebildet.

Zwei Veranstaltungen runden die Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20 ab

Die Ringvorlesung „Theater und Schule“ beleuchtete im Wintersemester 2019/20 in wöchentlichen Vorträgen die gesamte Bandbreite und die Herausforderungen des Theaters an Schulen. Die letzten beiden Termine liefern Einblicke in die Arbeitsprozesse und künftigen Entwicklungen am Theater Freiburg und bieten bei einem Runden Tisch Gelegenheit, die Ergebnisse der Ringvorlesung zusammenzutragen und zu reflektieren. Auch im nächsten Semester wird das Thema wieder aufgegriffen: in einer Fortbildung für Englischlehrkräfte und Studierende.

Lehre & Forschung

DSC01524_beab_flyer_schmal2

Im Fokus: Inklusion im Musikunterricht fördern durch bewusste und unbewusste Lerngelegenheiten

Im Rahmen der „Kooperativen Musiklehrer/-innenbildung Freiburg” (KoMuF) wird das Lehramtsstudium im Fach Musik neu ausgerichtet. Im Teilprojekt 3 zum Querschnittsthema Inklusion werden explizite und implizite Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion im Musikunterricht geschaffen, um Studierende für Prozesse des Ein- und Ausschlusses beim Musiklernen zu sensibilisieren und dazu zu befähigen, Musikunterricht heterogenitätssensibel zu gestalten. Angestrebt wird die strukturelle Verankerung des Themengebiets in Lehre und Forschung, u.a. durch Schaffung eines Quercurriculums für alle Musikstudierenden.

„Mathe? Musik? Das kann ich eh nicht!“ – Was denken Lernende über ihre Fähigkeiten und was bedeutet das für den Unterricht?

Viele Schüler*innen sind davon überzeugt, dass ihre Fähigkeiten in bestimmten Schulfächern festgelegt sind und auch durch Übung nicht wesentlich verbessert werden können. Diese negativen Überzeugungen verhindern oft, dass sie ihr eigentliches Potential ausschöpfen. Wie gut sind (angehende) Lehrkräfte darin, solche Überzeugungen zu erkennen? Welche Kompetenzen und welches Wissen benötigen sie, um problematische Überzeugungen besser zu erkennen und damit umzugehen? Und wie können positive Überzeugungen im Klassenzimmer gefördert werden? Antworten liefert Helene Zeeb anhand mehrerer Studien, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden sind.

Ausgewählte Veranstaltungen

Kombination 1
MailPoet