Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

“Informationsstruktur”: ein blinder Fleck im Sprachunterricht (Teil 1)

Fr, 19.10.2018 | 9:0017:00

“Ich war überrascht, wie schnell das Auto fuhr.”
“Besorgen kann ich das Geschenk, aber überreichen musst Du es.”

Beim Versuch, solche, alltägliche Äußerungen in einer Fremdsprache möglichst idiomatisch nachzubilden, kommen selbst Experten bisweilen ins Schleudern: Die Techniken des Hervorhebens, Betonens, der richtigen Gewichtung und Platzierung von relevanter, neuer In­for­mation gegenüber nur verweisender, bekannter Information werden im Sprachunterricht üblicherweise nicht eingeübt und die dahinterstehenden Anforderungen und Prozesse in der Lehramtsausbildung auch nicht bewusst gemacht; dies bleibt dem intuitiven Sprach­gefühl von Lehrenden und Lernenden überlassen. Dabei ist die Informationsstruktur (IS) ein zentraler Faktor für effiziente Kommunikation und idiomatische Flüssigkeit. Ein bewusster Umgang mit den Techniken der IS führt auch zu einer verbesserten Kompetenz beim Abfassen schriftlicher Texte in der eigenen Sprache; und selbst die Effizienz von mündlichkeits-nahen, schriftlichen Formaten (SMS, E-Mail) ist betroffen: sie krankt nicht selten daran, dass man eine mitgedachte Betonung nicht lesen kann…

Inhalt

  • Identifizierung von IS-sensitiven Bereichen in der mündlichen und der schriftlichen Kommunikation
  • Erarbeitung/Präsentation sprachwissenschaftlicher Kategorien zur Beschreibung der kommunikativen Anforderungen und der Elemente und Dimensionen der
  • Überblick über die sprachlichen Techniken zum Ausdruck der IS und die unterschiedlichen Präferenzen und Möglichkeiten in den verschiedenen Sprachen
  • Erarbeitung didaktischer Strategien für die Sensibilisierung und die Vermittlung von IS-Kompetenzen im Sprachunterricht.

In der Zeit zwischen den beiden Blöcken versuchen die Teilnehmenden, die Relevanz des Problems im eigenen Unterricht zu beobachten, sammeln ggflls. Fallbeispiele und machen sich Gedanken über didaktische Strategien zur Sensibilisierung und zur Vermittlung entsprechender Kompetenzen. Auf dieser Basis soll im zweiten Block ein Konzept zur Didaktisierung des Problembereichs erarbeitet werden.

Ziele

  • Sensibilisierung für die Problematik und das kommunikative Potential bei der Realisierung der IS
  • Fähigkeit zur Diagnose von Defiziten und Potentialen im Bereich der IS (als Teil der kommunikativen Kompetenz)
  • Souveräner Umgang mit den Strategien zur Optimierung der IS beim Sprechen / Schreiben zum Zweck der Ver­mittlung wie auch zur Verbesserung der eigenen kommunikativen Kompetenz

Referent

Daniel Jacob, Professor der Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität FreiburgDaniel Jacob ist Professor für Romanische Sprach­wissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt Französische und Spanische Grammatik aus “gebrauchsbasiert-funktionalistischer” Perspektive.

Termine

Details

Datum:
Fr, 19.10.2018
Zeit:
9:00 – 17:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Webseite:
Weitere Informationen:
Bitte hier klicken »

Veranstaltungsort

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstraße 39
Freiburg, 79098
Google Karte anzeigen

Veranstalter

Zentrum für Lehrerfortbildung
Freiburg Advanced Center of Education (FACE)