World-Café und Workshop zur inklusiven Hochschul­entwicklung mit Ines Boban und Prof. Dr. Andreas Hinz

Am 6. Mai 2019 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein World-Café und Workshop zur inklusiven Hochschulentwicklung statt. Die Veranstaltung wurde mitorganisiert durch das Teilprojekt L4 “Inklusion und Heterogenität” im Projekt der School of Education FACE in der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” in Kooperation mit der “WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung” sowie der Pädagogischen Werkstatt und der Stabsstelle Gleichstellung der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Prof. Dr. med. Richter/ Anna Immerz: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften

Im Berufsalltag von Lehrkräften ist die Stimme ständig im Einsatz und steht daher oft unter starker Beanspruchung. In der Ringvorlesung am 24. Januar 2019 stellte Prof. Dr. med. Richter, Professor für Musikermedizin mit Schwerpunkt künstlerischer Stimmbildung am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM – Leitung von Prof. Dr. med. Claudia Spahn), in seinem Vortrag ausgewählte Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur stimmlichen und mentalen Gesundheit bei Lehrkräften vor, die vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) durchgeführt wurde.

FACE it: Warst du schon einmal in Littenweiler? – Ein Plädoyer für mehr hochschulübergreifenden Austausch zwischen Studierenden der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule

Karima Zauner, Lehramtsstudentin im Master of Education (Universität), fragt sich in ihrem “Plädoyer für mehr hochschulübergreifenden Austausch”: “Welche Erfahrungen haben wir als Uni-Studierende mit der Pädagogischen Hochschule (PH)? Und welche Erfahrungen haben PH-Studierende mit der Universität? Wie kommt es, dass wir in der selben Stadt zu denselben Themen forschen und studieren, ohne über den jeweils anderen Standort wirklich Bescheid zu wissen? Und wie können wir vorhandene Wissenslücken schließen und hochschulinternen Vorurteilen vorbeugen?”

FACE it: „Du befindest dich auf einer Sinuskurve!“ – Ein Lehramtsstudium mit Höhen und Tiefen

Sabine Teuber, Studentin im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Universität), vergleicht das Lehramtsstudium mit seinen Höhen und Tiefen mit einer “Sinuskurve” und empfiehlt in stressigen Zeiten “den Gipfel des Berges” – das Warum – “nicht aus den Augen zu verlieren: um einmal eine gute Lehrkraft zu werden, die es schafft, Schülerinnen und Schüler für ihr Fach zu begeistern und im besten Fall sogar auf ihr späteres Leben vorzubereiten.”

Faszination Teilchenphysik, auch in der Schule! Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für einen Unterricht zu den Elementarbausteinen der Materie?

Warum ist Teilchenphysik im Schulunterricht relevant? Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, sich Basiswissen zu diesem Bereich der modernen Physik anzueignen oder aufzufrischen? Welche Teilaspekte sind angesichts der Vielfältigkeit und der Komplexität des Themas gegenüber anderen zu bevorzugen? Michaela Oettle trägt mit ihrer Studie, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist, dazu bei, diese Fragen zu beantworten.

Herausforderung Wissenschaftsorientierung im Lehramt: Warum und wie sollten angehende Lehrkräfte Statistik lernen?

Warum ist Statistikwissen für angehende Lehrkräfte relevant? Welche Herausforderungen ergeben sich beim Erwerb statistischer Kenntnisse? Und wie können Dozierende angehende Lehrkräfte beim Erwerb dieser Kenntnisse unterstützen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Anja Prinz in der Zusammenfassung ihrer Studie zum Thema Wissenschaftsorientierung, die im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist.

Mentoring an der PH Freiburg: ein Erfahrungsbericht

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird Mentoring als Instrument der Personalentwicklung und Studierendenförderung gezielt eingesetzt: Neben dem lehramtsspezifischen Mentoring gibt es zum einen das Programm MenTa – Mentoring im Tandem, z.B. für promovierende Lehrerinnen und zum anderen ein MINT-Mentoring-Angebot für Studienanfänger*innen im Fachbereich Technik.

Lehramtsspezifisches Mentoring an der Universität – für jeden ist etwas dabei!

Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität wurde 2015 konzipiert, die erste praktische Umsetzung fand im WiSe 2016/17 statt. Seither erhalten Lehramtsstudierende im höheren Semester im Sommersemester eine erfahrene Lehrkraft als Mentor*in für ein Semester an die Seite. Im Wintersemester geben die Studierenden im höheren Semester als Mentor*innen ihre persönlichen Erfahrungen an Studienanfänger*innen (Mentees) weiter, um diesen den Studieneinstieg zu erleichtern.