Gratis-E-Bikes für Lehramtsstudierende?

Was haben E-Bikes und Mentoring gemeinsam? Lassen Sie sich überraschen! Im Wintersemester 20/21 startet das Mentoring im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Das Mentoring ist ein Bestandteil des Projekts “FACE – Berufliches Lehramt”.

FACE it: “Später selbst angehende Mediengestalter*innen unterrichten können”

Gegen Ende ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin stellte sich für Sophie die Frage: „Was nun?“ Die Arbeit als Mediengestalterin aufnehmen oder doch studieren? Durch ihre Klassenlehrerin an der Berufsschule stieß sie auf die Möglichkeit zum beruflichen Lehramt, über welche sie „vorher nie nachgedacht“ hatte. Nach einem Jahr Studium reflektiert sie die Entscheidung für den Kooperationsstudiengang “Medientechnik/Wirtschaft plus” der Hochschule Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg und berichtet vom Studienalltag in den ersten Semestern.

“Ein offenes Ohr haben!” – Berufsalltag als Gewerbeschullehrer

Lehrkräfte für Berufs- und Gewerbeschulen werden dringend gesucht, vor allem in technischen Fächern. Welche Aufgaben haben sie an der Schule? Welche Rolle spielen sie im dualen Ausbildungssystem? Und mit welchen Herausforderungen geht der Beruf einher? Der Gewerbeschullehrer/Dipl. Ing. (FH) Oliver Gühring unterrichtet seit 2001 an der Gewerbeschule Offenburg das Fach Elektrotechnik und gibt einen Einblick in seinen Berufsalltag.

Fakultät Medien & Informationswesen, D-Gebäude (Campus Offenburg

FACE it: Wirtschaftsinformatik und Pädagogik – wie passt das denn zusammen?

Yogi Pant, Student im Kooperationsstudiengang „Wirtschaftsinformatik plus“ der Hochschule Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, trifft immer wieder auf Studierende, für die der Studiengang „eine ernsthafte Option gewesen wäre, hätten sie von dessen Existenz gewusst“. Sein Tipp an Studieninteressiere, deren Berufswahl noch nicht endgültig feststeht: „Warum entscheiden, wenn man alles haben kann?“ – z.B. durch ein praxisorientiertes Studium, welches auf einen direkten Berufseinstieg vorbereitet, aber auch die Möglichkeit bietet, entweder ein fachliches oder ein Lehramtsmasterstudium anzuschließen, um Lehrer*in an einer Berufsschule zu werden.

Alles Technik oder was?! – Auf den Spuren der Technik-Erlebniswelt

Schülerlabore, Science Centers, Technikwelten – das ist nichts Neues, sondern alles schon bekannt, aber doch beliebt und teilweise spektakulär. Und jetzt also noch eine Technik-Erlebniswelt an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg? Was zunächst vielleicht gewisse Vorstellungen weckt, soll diesmal etwas anders werden …  Erfahren Sie mehr über die geplante Technik-Erlebniswelt, die in das Projekt “FACE – Berufliches Lehramt” integriert ist.

„Vermitteln von technischen Inhalten macht mir sehr viel Spaß!“ – Interview mit einem Referendar aus der Berufsschule

Das Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“ zielt auf die systematische Weiterentwicklung der beruflichen Lehramtsstudiengänge (gewerblich-technische Fachrichtungen) der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg. Dabei hilft es zunächst einen (kritischen) Blick auf die Ausgangslage zu werfen. Manuel Kühl, Absolvent der Beruflichen Bildung Mechatronik und derzeit Referendar an der Gewerbeschule Lahr, reflektiert seine Erfahrungen mit dem Studium und dem Vorberungsdienst (Referendariat) für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Was hätte besser laufen können? Wem würde er diesen Berufsweg empfehlen? Und was gefällt ihm am Unterrichten besonders gut?

Nachhaltige Zusammenarbeit aller Akteur*innen

Zur Stärkung der Kohärenz und Professionsorientierung in den beiden gewerblich-technischen Mangelfächern Metalltechnik und Elektrotechnik wird im Projekt “FACE – Berufliches Lehramt” eine nachhaltige Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen der Lehrkräftebildung und der Wirtschaft angestrebt. Die Aufgabenbereiche dieses Projektbausteins lassen sich nach Zielgruppen in zwei unterschiedliche Felder gliedern. Zum einen arbeiten wir im Rahmen der Konzeption und Umsetzung des integrierten Pilotstudiengangs mit den Kammern und Unternehmen zusammen, zum anderen erfolgen die systematische Vernetzung und der Ausbau der Kooperationen der Hochschulen mit allen Akteur*innen im Rahmen des Praxiskollegs mit Runden Tischen sowie die Erweiterung des bereits etablierten Schulnetzwerks um berufliche Schulen.

Lange, Carsten

Stärkung der Professionsorientierung durch Steigerung von Kohärenz sowie Entwicklung eines Integrierten Pilotstudienganges

Im Sinne der Leitgedanken der Kohärenz und Professionsorientierung der School of Education FACE sollen im Projekt “FACE – Berufliches Lehramt” die beruflichen Lehramtsstudiengänge (gewerblich-technische Fachrichtungen) systematisch weiterentwickelt werden. Angestrebt wird eine Stärkung der Professionsorientierung durch stärkere innere, auf den jeweiligen Studiengang bezogene und äußere, auf externe Wirkungen bezogene Kohärenz. Außerdem soll ein Pilotstudiengang mit einer integrierten Berufsausbildung konzipiert werden.

Berufliche Bildung: Wesentlicher Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft

Gut ausgebildete Lehrkräfte an Beruflichen Schulen sichern die Qualität des Unterrichts und tragen damit wesentlich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft bei. Das breite Tätigkeitsspektrum von Berufsschullehrkräften erfordert dabei ein exzellentes und inhaltlich breit ausgerichtetes fachwissenschaftliches Studium, das auf den Lehramtsberuf differenziert zugeschnitten sein sollte. Genauso wichtig ist eine ausgeprägte pädagogische Professionalisierung. Um diesen Ansprüchen künftig noch besser gerecht zu werden, werden im Projekt “FACE – Berufliches Lehramt” die beruflichen Lehramtsstudiengänge (gewerblich-technische Fachrichtungen) der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg systematisch weiterentwickelt und Unterstützungsstrukturen für die angehenden Lehrkräfte geschaffen. Sechs Kernmaßnahmen werden innerhalb der Laufzeit des Projekts vom 01.03.2020 bis 31.12.2023 bearbeitet und umgesetzt.

“Grandios!” – Mentoringstaffel im digitalen Format erhält positives Feedback

Die sechste Staffel des Lehramtsspezifischen Mentorings ging mit großem Erfolg zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung am 14. Juli zogen alle Teilnehmenden (Studierende als Mentees und Lehrkräfte als Mentor*innen) noch einmal Bilanz und waren voll des Lobes. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die Staffel des Sommersemesters 2020 komplett durch digitale Formate ersetzt werden. Dass die Durchführung eines solchen Programms, das eigentlich stark von den persönlichen Begegnungen in Präsenzveranstaltungen lebt, so viel positives Feedback erhielt, erfüllt das Mentoringteam um Simone Judith Fesenmeier (Koordination) sowie Maike Gässler und Sarina Guderin (studentische Aushilfen) zurecht mit Stolz.