Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Physik: In dem Seminar „Fachdidaktik der modernen Physik“ planen die Studierenden mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion Unterrichtseinheiten zu Themen der Teilchenphysik.
Verstaubte Klassiker im Englischunterricht? Das muss nicht sein!
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Anglistik: In deutschen Schulen und Hochschulen geht das Schreckgespenst des Klassikers um: Mit dem Aufkommen der Cultural Studies, der (Wieder-)Entdeckung postkolonialer Literatur(en) und der Gender Studies sind lange vernachlässigte Texte zu Recht in den Blick der Forschung geraten.
Im Tandem-Teaching arbeiten ein Geschichtswissenschaftler und ein Geschichtsdidaktiker gemeinsam mit Studierenden an einem schulrelevanten historischen Forschungsthema.
Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Geschichte: Durch das Lehrkonzept wird eine enge Integration von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis angestrebt, bei dem alle an der Ausbildung zukünftiger Geschichtslehrer beteiligten Institutionen in einem kohärenten Gesamtkonzept zusammengeführt werden.
Eigenständige Wissensaneignung und gemeinsame Vertiefung (Biologie)
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojekt in der Biologie: Die „Biologie des Menschen“ soll als semesterbegleitende Flipped Classroom-Veranstaltung konzipiert werden, in der die Studierenden sich zunächst in einer Selbstlernphase auf ILIAS eigenständig Wissen aneignen.
Fachtag “Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität & Inklusion“
Am 28. April 2017 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der Fachtag „Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität & Inklusion – Theorielinien und empirische Zugänge“ statt. Ausgewiesene Ziele des Fachtages waren einerseits die Bündelung, Systematisierung und Schärfung der Begriffe Raum und Räumlichkeit und andererseits die Ermöglichung des Dialogs einer raumbezogenen, rekonstruktiven Inklusions- und Heterogenitätsforschung im deutschsprachigen Kontext.
Kompetenz durch Kohärenz – Die Maßnahme „Lehrkohärenz“ vertritt Freiburg auf einem Workshop in Potsdam
Wie kann die Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften in der LehrerInnenbildung gelingen? Dieser und weiterer Fragen widmete sich Ende März ein Workshop des Projektes „PSI-Potsdam“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Dr. Katharina Hellmann, StR Lukas Schmitt und Jun.-Prof. Dr. Katja Zaki waren als Vertreter des FACE dabei und berichten von Ihren Erfahrungen.
Eine besondere Lehr- und Lernkooperation – Walter-Eucken-Gymnasium als fünfte Hochschulpartnerschule
Seit Freitag, 5. Mai 2017, ist das Walter-Eucken-Gymnasium offiziell Hochschulpartnerschule des Freiburg Advanced Center of Education (FACE). Dies wurde mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Walter-Eucken-Gymnasium, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität besiegelt.
Zweite Dialogveranstaltung „Community of Practice in der Lehrerbildung“
Das Praxiskolleg des FACE lud am 28. November 2016 in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Abteilungen Gymnasien und Sonderpädagogik) Freiburg Akteurinnen und Akteure der Lehrerbildung zur zweiten Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ein.
Ausbildungsberaterinnen und -berater im Dialog mit Hochschule und betreuenden Dozierenden des Semesterpraktikums
Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen der Pädagogischen Hochschule und den Ausbildungsberaterinnen und -berater der Studierenden innerhalb ihres Semesterpraktikums sind essentiell für ein gelingendes Praxiserfahren der Studierenden. Am 10.03.2017 wurde ein Gesamttreffen der Ausbildungsberaterinnen und -berater der Pädagogischen Hochschule vom Zentrum für Schulpraktische Studien der PH (kurz: ZfS) in Kooperation mit dem Praxiskolleg ausgerichtet.
Symposium „Erfolgreich erklären?!“ – Perspektiven und Herausforderungen in der Forschungsarbeit“
Um angehende Lehrkräfte besser auf die Herausforderungen des Schulalltags vorzubereiten, setzt sich das FACE für eine Optimierung der Lehrerbildung und die Förderung der Praxisorientierung während der Ausbildung ein. Das Geben lernförderlicher Erklärungen spielt in diesem Zusammenhang eine prominente Rolle in Forschung und Lehre. Einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungslage lieferte ein viertägiges Symposium vom 06. bis zum 09.03.2017 in den Räumlichkeiten der Universität Freiburg.