
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil2)
In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »„Sinus und Kosinus am rechtwinkligen Dreieck – Grundvorstellungen und individuelle Vorstellungen“ – Mathematikdidaktisches Kolloquium (virtuell)
Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Lehrerausbilder*innen und alle an Lehre und Forschung Interessierten.
Erfahren Sie mehr »Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht – zweiter Durchlauf (Teil1)
Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 1)
Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.
Erfahren Sie mehr »Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Ein erfolgreicher Abschluss der Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse soll Lehrkräfte dazu befähigen, im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung fachlich versiert zu unterrichten. Dies gilt für Basis- wie auch Spezialberufssprachkurse (z.B. Basisberufssprachkurse B2–C2, Spezialberufssprachkurse A2 und B1 oder Spezialberufssprachkurse für einzelne Berufsgruppen sowie für fachspezifischen Unterricht). Die Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse richtet sich daher an Lehrkräfte, die bereits über eine Zulassung des BAMF nach §15 Abs. 1 oder Abs. 2 IntV zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen verfügen.
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil3)
In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht – zweiter Durchlauf (Teil2)
Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 2)
Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.
Erfahren Sie mehr »Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht – zweiter Durchlauf (Teil3)
Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 3)
Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.
Erfahren Sie mehr »