Veranstaltungen

Lehrkräftefortbildung „Naturlyrik” (Teil 1)

Online

Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.

Lehrkräftefortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? (Teil 1)

online

"I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung beim Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie man im Unterricht mit negativen Emotionen im Kontext von BNE umgehen kann.

Lehrkräftefortbildung „Naturlyrik” (Teil 2)

Online

Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.

Lehrkräftefortbildung „Naturlyrik” (Teil 3)

Online

Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.

Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte (Teil I) – fachwissenschaftliche Perspektiven

online

Die Bedeutung von Kriegen und Konflikten in der geographischen Bildung im deutschsprachigen Raum ist in den letzten Jahren insbesondere durch den Ukraine-Krieg wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Im Geographieunterricht ergeben sich dabei zahlreiche Herausforderungen, die von der Ursachenforschung bis hin zur sensiblen Vermittlung an betroffene Schülerinnen und Schüler reichen.

Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte (Teil II) – fachdidaktische Perspektiven

online

Die Bedeutung von Kriegen und Konflikten in der geographischen Bildung im deutschsprachigen Raum ist in den letzten Jahren insbesondere durch den Ukraine-Krieg wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Im Geographieunterricht ergeben sich dabei zahlreiche Herausforderungen, die von der Ursachenforschung bis hin zur sensiblen Vermittlung an betroffene Schülerinnen und Schüler reichen.

Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte (Teil III) – schulpraktische Perspektiven

online

Die Bedeutung von Kriegen und Konflikten in der geographischen Bildung im deutschsprachigen Raum ist in den letzten Jahren insbesondere durch den Ukraine-Krieg wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Im Geographieunterricht ergeben sich dabei zahlreiche Herausforderungen, die von der Ursachenforschung bis hin zur sensiblen Vermittlung an betroffene Schülerinnen und Schüler reichen.