• Website als Handreichung für Lehrkräfte-Fortbildner*innen

Im Rahmen des Handlungsfeldes „Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung“ der School of Education FACE wurde eine Handreichung für Referent*innen von Lehrkräftefortbildungen geplant und umgesetzt. Die Handreichung in Form einer Website unterstützt Fortbildner*innen bei der Konzeption und Weiterentwicklung ihrer Fortbildungen. Sie beinhaltet ein Rahmengerüst sowie Wirksamkeitsfaktoren hinsichtlich eines erfolgreichen Transfers der Fortbildungsinhalte in das unterrichtliche Handeln der Lehrkräfte. Zusätzlich werden nützliche Links und Tools bereitgestellt.

Die Handreichung wurde in Form einer Website realisiert, um eine größtmögliche Nutzerfreundlichkeit zu erreichen. Von der Startseite ausgehend haben Referent*innen die Wahl, ob sie die Handreichung von den einzelnen Wirksamkeitsfaktoren ausgehend oder vom Rahmengerüst ausgehend nutzen. Durch die Navigation in der Fußleiste ist ein Erreichen aller Seiten, auch der vertiefenden Hintergundinformationen, von jeder Seite aus problemlos möglich.

Ebene der Wirksamkeitsfaktoren

Die Darstellung der Wirksamkeitsfaktoren erfolgt in einer Modifikation des COI-Modells von Garrisson, um eine übersichtliche Anordnung zu gewährleisten. Durch das Anwählen der Faktoren gelangen die Referent*innen auf die jeweilige Seite der Faktoren (z.B. Teilnehmendenorientierung, Lernziele, Kollaboration etc). Dabei ist jede Seite gleich aufgebaut, um die Orientierung zu unterstützen. Sie besteht aus einer kurzen Erklärung des Faktors und einem Link zu einer PDF, auf der die theoretischen Grundlagen der Wirksamkeit näher erläutert werden. Es folgen konkrete Handlungsempfehlungen mit Beispielen und Links zu nützlichen Tools zu diesem Wirksamkeitsfaktor. Zusätzlich werden die Ergebnisse der eigenen Forschungsanalysen und Recherchen darstellt sowie die verwendeten Literaturquellen.

Ebene des Rahmengerüstes

Ebenso wie bei den Wirksamkeitsfaktoren sind die Elemente des Rahmengerüstes in einem Modell (Sandwich-Modell nach Wahl) dargestellt. Bei Anwählen der Elemente gelangen die Fortbildner*innen auf die entsprechenden Unterseiten (z.B. erster Termin mit Einstieg, Anwendungsaufgabe zwischen den Terminen etc), auf denen Empfehlungen zu Struktur und Gestaltung einer Lehrkräftefortbildung mit Beispielen und verlinkten Vertiefungen zu finden sind. Die Referent*innen können sich auch hier entscheiden, ob sie die einzelnen Elemente frei auswählen oder ob sie einer Weiterleitung folgen, bei der die Seiten aufeinander aufbauend dargestellt werden.

Weitere Inhalte der Handreichung sind eine Seite mit Anregungen zu übergreifenden Gestaltungsmerkmalen und zusätzlichen Ergebnissen der eigenen Fragebogenerhebung, ein Literaturverzeichnis sowie mehrere Kurz-Infos mit Erklärungen zu bildungswissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Advance Organizer oder Vorwissen.

Handlungsempfehlungen

Referent*innen können die Website sowohl als Anregung zur Konzeption als auch zur Überprüfung/Professionalisierung ihrer Fortbildung nutzen. Ebenso kann sie als Grundlage eines Coachinggespräches des Veranstalters (FACE oder andere) mit Fortbildner*innen dienen.

Ein Vorteil des Website-Formates ist, dass sie kontinuierlich an den jeweiligen Stand der Forschung angepasst werden kann.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Online-Handreichung Lehrkräftefortbildung. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, melden wir uns bei Ihnen, sobald die finale Version öffentlich zugänglich ist.