Charakteristik des Lehrer*innenberufs, Einstellungschancen in Baden-Württemberg und in anderen Bundesländern, Auslandsschuldienst

Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für Unterricht, Lernbegleitung und Erziehung.

Im Merkblatt Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg führt das Kultusministerium die Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern wie folgt weiter aus:

Diese kurze Charakteristik des Lehrer*innenberufs entspricht einem komplexen und facettenreichen Anforderungs- und Tätigkeitsprofil. Insbesondere bedeutet es im Schulalltag,

  • sich intensiv auf die Fachinhalte vorzubereiten, Unterrichtsinhalte gezielt auszuwählen sowie Lernprozesse sorgfältig zu planen und zu organisieren,
  • Interesse an den Themen zu wecken, komplexe Sachverhalte didaktisch angemessen darzustellen und sich an den Bedürfnissen der Lernenden zu orientieren,
  • Zugang zu Kindern und Jugendlichen zu finden und ihre individuellen Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern,
  • in Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Partnern durch positive Wertorientierungen, Haltungen und Handlungen authentisch zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beizutragen,
  • Leistungen gerecht und verantwortungsbewusst zu bewerten,
  • sich durchzusetzen, Konflikte auszuhalten und auszutragen,
  • an Konferenzen teilzunehmen und mit den übrigen Lehrkräften zu kooperieren und ggf. in multiprofessionellen Teams zusammenzuarbeiten,
  • fächerverbindend und projektbezogen zu arbeiten,
  • Möglichkeiten der Schulentwicklung zur Förderung der Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas wahrzunehmen,
  • die eigenen Kompetenzen durch den regelmäßigen Besuch von Fort- und Weiterbildungsangeboten weiterzuentwickeln und
  • heterogene Lerngruppen bei individuellen und kooperativen Lernformen auch im Sinne der Inklusion zu begleiten.

Einstellungschancen in Baden-Württemberg

Die Chancen für eine Einstellung sind grundsätzlich abhängig von Ihrer Qualifikation, Ihren Abschlussnoten, Ihrer Fächerkombination, der Bedarfslage, der Anzahl verfügbarer Stellen und Ihren Mitbewerber*innen. Die individuellen Einstellungschancen lassen sich durch eine hohe regionale Mobilität deutlich verbessern. Jeweils im Frühjahr erstellt das Kultusministerium ein Merkblatt zu den Einstellungschancen und differenziert diese entsprechend nach Fächern und Schularten.

In ihrem jährlichen veröffentlichten Merkblatt Berufsziel Lehrer/Lehrerin informiert das Kultusministerium Baden-Württemberg über künftige Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst.

Einstellungschancen in anderen Bundesländern

Allgemeinbildende Gymnasien sind nach wie vor die Schulform, die von den meisten Lehramtsstudierenden angestrebt wird, auch wenn in diesem Bereich die langfristigen Einstellungsprognosen in vielen gymnasialen Fächern eher nicht so optimistisch sind.

Die Kultusministerkonferenz berichtet regelmäßig anhand aktueller Daten über die Lehramtsstudienanfänger*innen und –absolvent*innen, die Eintritte in den Vorbereitungsdienst sowie die Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in den öffentlichen Schuldienst. Sie gibt in einer Modellrechnung einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Lehrereinstellungsbedarfs und -angebots in den Ländern.

Nach wie vor gesucht werden Lehrkräfte in den sog. MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Einstellungschancen in den ostdeutschen Bundesländern einschließlich Berlin sind höher als im Westen der Republik, besonders in ländlichen Gebieten.

Auslandsschuldienst

Erste Adresse für Lehrer*innen, die an einer Beschäftigung im Auslandsschuldienst interessiert sind, ist die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen beim Bundesverwaltungsamt mit Sitz in Bonn. Diese ist für deutsche Schulen in anderen Ländern und die Vermittlung von Lehrkräften dorthin zuständig.

Im Wintersemester findet regelmäßig eine Infoveranstaltung der Abteilung Beratung und Praxisvernetzung in Kooperation mit der Bonner Zentralstelle statt.

Wer nicht im Rahmen dieses Programms eine Beschäftigung im Ausland sucht, muss vor der Übernahme in den Schuldienst eines anderen Landes mit Hürden bei der Anerkennung der Abschlüsse rechnen.