• Bildungs- & Unterrichtsforschung

Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt.
Bildquelle: Jessica Ruscello (Unsplash)

Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung – organisiert im Kompetenzverbund KEBU –findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Wissenschaftler*innen der beteiligten Hochschulen arbeiten in Forschungsprojekten und bei der Betreuung von Doktorand*innen zusammen.

Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KEBU)

 Der “Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung” (KeBU) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg. KeBU wurde gegründet, um die Forschung und Nachwuchsförderung im Bereich der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung an den beiden Hochschulen in Freiburg zu bündeln und auszubauen.

In der School of Education FACE bildet der Kompetenzverbund KEBU eine wichtige Säule im Handlungsfeld Bildungs- und Unterrichtsforschung.

Forschung im Bereich Inklusion und Heterogenität

Die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg fokussiert aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und fachdidaktischer Perspektive u.a. auf Fragen der sozialen Integration, professionellen Kooperation und Unterstützung, Inklusion im Fachunterricht in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Musik sowie den Implikationen für die Lehrer*innenbildung.

In drittmittelgestützten Forschungsprojekten werden empirische Erkenntnisse gewonnen, die Impulse für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung anstoßen können.

Forschungsergebnisse im Rahmen der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”

Einen Überblick zu den geförderten Projekten der School of Education FACE finden Sie auf der Seite Projekte.

Übersicht über die Veröffentlichungen im Rahmen der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”

Promotionskolleg CURIOUS im Rahmen der ersten Förderphase der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”

Service

Veranstaltungen: Forschung

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Blog: Forschung

Songwriting mit digitalen Endgeräten: Promovieren als Musiklehrerein

Als Lehrerin arbeiten und gleichzeitig promovieren. Geht das? Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorand*innen von ihren Erfahrungen. Heute: Laura Bollack, die Musiklehrerin ist und an der Hochschule für Musik promoviert.

Mehr erfahren »

Raus aus dem Nischendasein: Empirische Studie der DPG zum Lehramtsstudium Physik unter Freiburger Beteiligung

Physiklehrer*innen fehlen deutschlandweit und schulartenübergreifend. Das hat die Kultusministerkonferenz bereits 2020 festgehalten. Eine aktuelle Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hat nun die Situation von Lehramtsstudierenden der Physik näher untersucht. Sie sieht Schwierigkeiten in der Lehramtsausbildung aber auch große Potenziale. Von der Universität Freiburg sind Andreas Woitzik als Autor sowie Prof. Dr. Thomas Filk als Berater an der Veröffentlichung beteiligt.

Mehr erfahren »

Neues Verbundprojekt „MINT-ProNeD”: Digitale Technologien im MINT-Unterricht

Gemeinsam mit weiteren Partnern treiben die Albert-Ludwigs-Universität und die Pädagogische Hochschule Freiburg als neues Vorhaben der Freiburger School of Education FACE die digitale Bildung in den MINT-Fächern voran: Zum ersten April 2023 werden sie Teil eines der vom Bund geförderten Kompetenzzentren, die den Einsatz neuer Technologien in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erforschen und weiterentwickeln.

Mehr erfahren »