
Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung – organisiert im Kompetenzverbund KEBU –findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Wissenschaftler*innen der beteiligten Hochschulen arbeiten in Forschungsprojekten und bei der Betreuung von Doktorand*innen zusammen.
Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KEBU)
Der “Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung” (KeBU) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg. KeBU wurde gegründet, um die Forschung und Nachwuchsförderung im Bereich der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung an den beiden Hochschulen in Freiburg zu bündeln und auszubauen.
In der School of Education FACE bildet der Kompetenzverbund KEBU eine wichtige Säule im Handlungsfeld Bildungs- und Unterrichtsforschung.
Forschung im Bereich Inklusion und Heterogenität
Die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg fokussiert aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und fachdidaktischer Perspektive u.a. auf Fragen der sozialen Integration, professionellen Kooperation und Unterstützung, Inklusion im Fachunterricht in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Musik sowie den Implikationen für die Lehrer*innenbildung.
In drittmittelgestützten Forschungsprojekten werden empirische Erkenntnisse gewonnen, die Impulse für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung anstoßen können.
Promotionskolleg CURIOUS im Rahmen der ersten Förderphase der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”
Service
Veranstaltungen: Forschung
Blog: Forschung

PLG „Sprachsensibel Unterrichten“ startet an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg
Am 18. Juli 22 startete die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) „Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen“ mit einem Kick-off-Treffen noch im Schuljahr 21/22.

Gekommen um zu bleiben: Juniorprofessuren werden verstetigt
Im Zuge der Gründung der School of Education FACE konnte dank der finanziellen Unterstützung durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ eine Reihe von Juniorprofessuren mit Tenure-Track eingerichtet werden. Nach erfolgreicher Evaluation wurden nun einige dieser Stellen in reguläre Professuren überführt.

Druckfrisch: Lernprozesse fördern am Beispiel des Orientierungspraktikums
Der in diesem Jahr erschienene Sammelbandand “Lehre – Beratung – Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern” der Reihe “Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation” (BELZJuventa) versammelt Beiträge zu Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Förderung des selbstregulierten Lernens im akademischen Kontext. Das Orientierungspraktikum im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Lehramtsstudiengang der Universität Freiburg ist eines der Praxisbeispiele.