Hintergrund
Die School of Education „Freiburg Advanced Center of Education” (FACE) wurde zum 01.10.2018 von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg gegründet. Im November 2019 ist die Hochschule für Musik Freiburg als dritter Partner dem Verbund beigetreten. Mit dieser gemeinsamen hochschulübergreifenden Einrichtung vertiefen die Hochschulen ihre Kooperation und verpflichten sich zur gemeinsamen kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung.
Bereits 2014 gründeten Universität und Pädagogische Hochschule das Kooperationsnetzwerk „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE), um die punktuelle Zusammenarbeit der Hochschulen im Bereich Lehrer*innenbildung im Rahmen einer strukturellen Kooperation zusammenzuführen. Mit der Gründung der School of Education mit demselben Titel wurde das Kooperationsnetzwerk in eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung überführt.
Gremien & Organe
Geleitet wird die School of Education FACE durch das Direktorium. Dieses besteht aus jeweils drei professoralen Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule und der Universität sowie einem professoralen Mitglied der Hochschule für Musik. Das Direktorium entscheidet in allen Angelegenheiten der School und arbeitet mit den zuständigen Gremien und Fakultäten der Hochschulen zusammen, insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Kooperation in der Lehrer*innenbildung und der Sicherung der Studierbarkeit der Lehramtsstudiengänge.
Geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr. Jörg Wittwer.
Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin ist Prof. Dr. Katja Zaki
Die weiteren Mitglieder des Direktoriums sind Prof. Dr. Sandra Destradi (Universität), Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber (Universität), Prof. Dr. Katja Scharenberg (Pädagogische Hochschule), Prof. Dr. Thade Buchborn (Hochschule für Musik), Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule).
Kontakt

Prof. Dr. Jörg Wittwer
- Geschäftsführender Direktor
Handlungsfelder "Studium & Lehre", "Praxisvernetzung & Weiterbildung", "Organisationsentwicklung" und "Öffentlichkeitsarbeit" - Tel: +49(0)761/203-2442
- Email: joerg.wittwer@ezw.uni-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Katja Zaki
- Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin
Hanldungsfelder „Studium & Lehre“, „Organisationsentwicklung“ und „Internationalisierung" - Tel: +49 (0)761 682-332
- Email: katja.zaki@ph-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Sandra Destradi
- Direktoriumsmitglied
Handlungsfelder "Studierendenberatung & Unterstützung" und "Internationalisierung" - Tel: +49(0)761/203-3465
- Email: sandra.destradi@politik.uni-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Thade Buchborn
- Direktoriumsmitglied
Handlungsfeld "Studierendenberatung & Unterstützung" - Tel: +49 (0)761/31915-29
- Email: t.buchborn@mh-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Timo Leuders
- Direktoriumsmitglied
Handlungsfelder "Praxisvernetzung & Weiterbildung" und "Bildungs- und Unterrichtsforschung" - Tel: +49 (0)761/682-347
- Email: leuders@ph-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber
- Direktoriumsmitglied
Handlungsfeld „Bildungs- und Unterrichtsforschung“ - Tel: +49 (0)761 203-5667
- Email: peter.pfaffelhuber@stochastik.uni-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Katja Scharenberg
- Direktoriumsmitglied
Handlungsfelder "Studium & Lehre" und "Bildungs- und Unterrichtsforschung"
Professur für Bildungssoziologie (PH) - Tel: +49 (0)761/682-590
- Email: katja.scharenberg@ph-freiburg.de
- Website:
- Website: PH Freiburg Adresse: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, KG 5, R. 305
Zur Stärkung und Weiterentwicklung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Hochschulen wurde ein Gemeinsamer Studienausschuss eingerichtet. Dieser besteht aus Mitgliedern von Universität, Pädagogischer Hochschule und der Hochschule für Musik.
Den Vorsitz des Gemeinsamen Studienausschusses hat Prof. Dr. Georg Brunner (Pädagogische Hochschule).
Stellvertretender Vorsitzender ist Prof. Dr. Michael Schwarze (Universität).
Die weiteren Mitglieder des Gemeinsamen Studienausschusses sind gemäß §7 Abs. 1 der Satzung
- zwei Personen aus dem Direktorium, die schwerpunktmäßig mit Studium und Lehre befasst sind
- Prof. Dr. Sandra Destradi (Universität)
- Prof. Dr. Katja Scharenberg (Pädagogische Hochschule)
- elf Studiendekaninnen oder Studiendekane aus den Lehramtsfächern der Universität
- Prof. Dr. Sandra Destradi
- Prof. Dr. Annette Neubüser
- Prof. Dr. Phillip Kurz
- Prof. Dr. Annika Mattissek
- Prof. Dr. Hannah Bast
- Prof. Dr. Thomas Böhm
- Prof. Dr. Sören Bartels
- Prof. Dr. Tanja Schilling
- Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
- Prof. Dr. Iris Saliterer
- Prof. Dr. Uta Reinöhl
- drei Studiendekaninnen oder Studiendekane aus der Pädagogischen Hochschule
- Prof. Dr. Bettina Fritzsche
- Prof. Dr. Matthias Hutz
- Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert
- jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter aus der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter oder eine Studiengangkoordination mit Lehramtsbezug der beteiligten Hochschulen
- Alexander Bilda (Universität)
- Dr. Markus Raith (Pädagogische Hochschule)
- Elisabeth Theisohn (Hochschule für Musik)
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der Studienbereichsleitung Lehramt der Hochschule für Musik
- Prof. Dr. Thade Buchborn
- jeweils ein von den Verfassten Studierendenschaften zu benennendes studentisches Mitglied der beteiligten Hochschulen
- Jakob Reineck (Universität)
- Benjamin Kotthoff (Pädagogische Hochschule)
- Johanna Toivanen (Hochschule für Musik)
Die operative Ebene der School of Education bildet die Geschäftsstelle. Sie befasst sich mit der Koordination der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit, der Umsetzung der Beschlüsse des Direktoriums, der Koordination der eingeworbenen Forschungsprojekte sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Studierendenberatung für Lehramtsstudierende sowie das Mentoring-Programm sind in der Geschäftsstelle angesiedelt.
Geschäftsführerin ist Rieke Kersting (Universität), stellvertretende Geschäftsführer*innen sind Katja Limbächer (Universität) und Dr. Anna Rosen (Universität).
Kontakt
Geschäftsführung der School of Education FACE

Rieke Kersting
- Geschäftsführung
Abteilungsleitung „Kooperation & Projektverwaltung" - Tel: +49 (0)761/203-67582
- Email: rieke.kersting@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Katja Limbächer
- Stellv. Geschäftsführung
Stellv. Abteilungsleitung „Kooperation & Projektverwaltung“
Projektmanagement
Koordination Lehramtsspezifisches Mentoring (Gymnasium) - Tel: +49 (0)761/203-96803
- Email: katja.limbaecher@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Dr. Anna Rosen
- Stellv. Geschäftsführung
Abteilungsleitung „Beratung & Praxisvernetzung“ - Tel: +49 (0)761/203-9842
- Email: anna.rosen@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:
Verwaltung Geschäftsstelle der School of Education FACE

Claudia Kaufmann
- Verwaltung
- Tel: +49 (0)761/203-96842
- Email: claudia.kaufmann@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:
Abteilung 1 „Kooperation & Projektverwaltung”

Rieke Kersting
- Geschäftsführung
Abteilungsleitung „Kooperation & Projektverwaltung" - Tel: +49 (0)761/203-67582
- Email: rieke.kersting@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Katja Limbächer
- Stellv. Geschäftsführung
Stellv. Abteilungsleitung „Kooperation & Projektverwaltung“
Projektmanagement
Koordination Lehramtsspezifisches Mentoring (Gymnasium) - Tel: +49 (0)761/203-96803
- Email: katja.limbaecher@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Silia Fürniss
- Projektmanagement & Berichtswesen
- Tel: +49 (0)761/203-96841
- Email: Silia.Fuerniss@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Edita Butnarová
- Junior-Projektmanagement (Universität)
- Tel: +49 (0)761/203-67460
- Email: edita.butnarova@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Silke Drees
- Junior-Projektmanagement (PH)
- Tel: +49 (0)761/682-608
- Email: silke.drees@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Gabriel Klebowski
- Öffentlichkeitsarbeit & Online-Portal FACE
- Tel: +49 (0)761/203-98739
- Email: gabriel.klebowski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:
Abteilung 2 „Beratung & Praxisvernetzung”

Dr. Anna Rosen
- Stellv. Geschäftsführung
Abteilungsleitung „Beratung & Praxisvernetzung“ - Tel: +49 (0)761/203-9842
- Email: anna.rosen@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Christian von Contzen
- Stellv. Abteilungsleitung „Beratung & Praxisvernetzung“
- Tel: +49 (0)761/203-8963
- Email: christian.voncontzen@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Dr. Barbara Skorupinski
- Koordination Praxisvernetzung
Lehrkräftefort- und Weiterbildung - Tel: +49 (0)761/203-5498
- Email: barbara.skorupinski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Kathinka Dettmer
- Studierendenberatung (PH)
- Tel: +49 (0)761/682-535
- Email: kathinka.dettmer@ph-freiburg.de
- Website:

Christian Davis
- Studierendenberatung (PH)
- Tel: +49 (0)761/682-670
- Email: christian.davis@ph-freiburg.de
- Website:
Die Arbeit der School of Education FACE wird durch einen externen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Dieser begleitet die Vorhaben der School of Education FACE unter wissenschaftlichen und praxisbezogenen Gesichtspunkten und berät das Direktorium.
Der Wissenschaftliche Beirat hat sieben externe Mitglieder:
- Prof. Dr. Herbert Altrichter (Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz)
- Prof. Dr. Cornelia Gräsel (School of Education Bergische Universität Wuppertal)
- Prof. Dr. Jürg Kramer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)
- Prof. Dr. Dirk Loerwald (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Prof. Dr. Irene Pieper (Freie Universität Berlin)
- Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg)
Im ersten Treffen des Beirats wurde Prof. Dr. Irene Pieper (Freie Universität Berlin) zur Vorsitzenden gewählt sowie Prof. Dr. Jürg Kramer (Humboldt-Universität zu Berlin) zu ihrem Stellvertreter.
Verbundhochschulen
Die School of Education FACE ist eine gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg.
Die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität liegt mitten in der Stadt und gehört zu den ältesten und renommiertesten Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als Volluniversität sind an ihr die wichtigsten wissenschaftlichen Fachbereiche in Forschung und Lehre vertreten – von Medizin über Rechts-, Wirtschafts-, Geistes-, Ingenieur- und Naturwissenschaften bis zur Theologie. Sie ist als eine der besten deutschen Universitäten in bundesweiten Wettbewerben für ihre exzellente Forschung und Lehre vielfach ausgezeichnet worden. Etwa 25.000 Studierende aus über 130 Nationen sind an elf Fakultäten in rund 250 Studiengängen eingeschrieben. Knapp 6.750 Professor*innen, Lehrkräfte sowie weitere Mitarbeiter*innen engagieren sich – und erleben, dass Familienfreundlichkeit, Gleichstellung und Umweltschutz hier ernst genommen werden.
Der Campus der 1962 gegründeten Pädagogischen Hochschule Freiburg liegt am Fuße des Schwarzwaldes. Sie ist eine auf die Bildungswissenschaften ausgerichtete Hochschule mit Universitätsstatus . Mit knapp 5.000 Studierenden ist sie eine der größten Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Ihr Schwerpunkt liegt in der Lehrer*innenbildung für alle Schulformen und zahlreichen weiteren Studienangeboten für den außerschulischen Bildungsbereich. Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist die forschungsstärkste Pädagogische Hochschule des Landes. Dies zeigt sich an der großen Zahl gut ausgestatteter Forschungsprojekte (gefördert z.B. von BMBF, DFG, EU), die das Studium in Freiburg attraktiv machen, da es an aktuellen Themen, sowohl der Wissenschaft als auch der Berufspraxis, ausgerichtet ist.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Qualitätssicherung
Die projektbegleitende Qualitätssicherung mit den entwickelten Arbeits-, Kommunikations- und Dokumentationsstrukturen wird eingesetzt, um den Verlauf und die Ergebnisse der Projektarbeit zu dokumentieren und sie den auf den verschiedenen Ebenen tätigen Personen bzw. Gremien (Rektorate, Direktorium, Netzwerk der Koordinationsbeauftragten, Mitarbeiter*innen in den Handlungsfeldern) für die Steuerung der Projekte und die Entwicklung der beteiligten Hochschulen zur Verfügung zu stellen. Soweit notwendig, werden strukturelle Veränderungen vorgenommen, um die Kooperation mit internen und externen Schnittstellen bestmöglich zu fördern und die Projektfortschritte einem systematischen Monitoring zugänglich zu machen.
Die empirischen Untersuchungen zur Dokumentation des Gesamtprojektes werden im Sinne einer kontinuierlichen Begleitforschung eingesetzt, um die Weiterentwicklung der beteiligten Hochschulen im Bereich der Lehramtsausbildung zu dokumentieren. Die bereits gewonnenen Erkenntnisse werden von den Hochschulen genutzt, um erste Lösungsansätze für die identifizierten Probleme (z.B. Entwicklungsbedarfe bzgl. Kohärenzwahrnehmung durch die Studierenden) weiter zu entwickeln und umzusetzen. Ausgewählte methodische Elemente der Qualitätssicherung werden sukzessiv in die Standardinstrumente der Hochschulen nachhaltig integriert.
Instrumente und Maßnahmen der Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklung:
- Im Zuge der Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagementkonzeptes wurde ein Netzwerk von Koordinationsbeauftragten für die Handlungsfelder etabliert. In regelmäßigen Treffen erfolgt der gegenseitige Austausch zum Abgleich von Zeitplänen und Arbeitsfortschritten sowie zur kollegialen Beratung. Damit wird eine möglichst hohe Transparenz im Hinblick auf das Gesamtprojekt sichergestellt.
- In Anlehnung an das Geschäftsprozessmanagement nach Schmelzer (2011) wurde eine zentrale Dokumentationsstruktur für die Qualitätssicherung und das Berichtswesen aufgebaut. Diese umfasst Informationen zu Arbeitsfortschritten, Zeitplantreue sowie Protokolle der Arbeitstreffen.
- 2017 fanden Feedbackgespräche mit allen Projektmitarbeiter*innen statt, deren Ergebnisse präsentiert und projektübergreifend diskutiert wurden, um gemeinsam Ansätze zur Optimierung von Arbeits- und Kooperationsprozessen zu erarbeiten.
- Eine 2017 durchgeführte Stärken-Schwächen-Analyse diente der kritischen Reflexion der bisherigen Projektergebnisse sowie der Weiterentwicklung der Maßnahmen.
- Auf struktureller Ebene wurden in einer Educational-Governance-theoretischen Analyse Fokusgruppen mit der Steuerungsebene sowie mit den Projektmitarbeiter*innen durchgeführt. Themen waren die hochschulinternen und übergreifenden Kooperationsstrukturen sowie der Projektfortschritt in den einzelnen Maßnahmen. Das ausgewertete Material wurde für die Projektarbeit nutzbar gemacht. Die Ergebnisse wurden in ein langfristiges, quantitatives Instrument zur regelmäßigen Rückmeldung überführt. Ziel der Mitarbeiter*innen-Befragung der School of Education FACE ist es, die Arbeitszufriedenheit sicherzustellen, mögliche strukturelle Hürden offen zu legen und etwaige Bedarfe zu ermitteln. Darüber hinaus geht es um die Beurteilung projektspezifischer Dokumentations- und Kommunikationsstrukturen. Die Mitarbeiter*innen-Befragung wird einmal jährlich durchgeführt.
- In der Begleitforschung werden verschiedene Untersuchungen zur Dokumentation der Gesamtprojektergebnisse umgesetzt: 2016 wurden in einer online durchgeführten hochschulübergreifenden Studierendenbefragung Indikatoren zentraler Entwicklungsziele der Projektarbeit (z.B. Kohärenz, Theorie-Praxis-Bezug) erhoben. Diese Befragung diente als Referenz für die Entwicklungsarbeit. Darauf aufbauenden werden in einem Multi-Kohortendesign die Studierenden dem ersten Studienjahr, zum Ende des Bachelorstudiums und zum Ende des Masterstudiums untersucht. Auf diese Weise sollen die Auswirkungen der Projektarbeit auf die Lehramtsausbildung längsschnittlich abgebildet werden. Zentrale Ergebnisse werden in Gremien sowie hochschulöffentlich diskutiert.
- Als externe Evaluationsmaßnahme erfolgte 2017 ein Hearing mit drei international ausgewiesenen Wissenschaftler*innen, um kritische Rückmeldung zu den bisherigen Projektergebnissen und Impulse für die weitere Entwicklungsarbeit zu erhalten, die in die laufende Projektarbeit, die Konzipierung des Fortsetzungsantrages und die Weiterentwicklung der School of Education eingegangen sind.
Direkte Ansprechpersonen aus dem Bereich Qualitätssicherung:

Prof. Dr. Wolfram Rollett
- Professorale Leitung Qualitätssicherung School of Education FACE
- Tel: +49 (0)761/682-381
- Email: wolfram.rollett@ph-freiburg.de
- Website:

Dr. Stefanie Vigerske
- Qualitätssicherung School of Education FACE
- Tel: +49 (0)761/682-902
- Email: stefanie.vigerske@ph-freiburg.de
- Website:

Dr. Jan Henning-Kahmann
- Qualitätssicherung School of Education FACE
- Tel: 0761/682-537
- Email: jan.henning@ph-freiburg.de
- Website:
„Bedeutsame Entwicklungsfortschritte“: QS-Team veröffentlicht Beitrag in Bildung und Erziehung
Bereits bei der Gründung der School of Education FACE wurde die Begleitforschung und Qualitätssicherung als wichtiger Bestandteil des hochschulübergreifenden Projekts mitgedacht. Ziel war es, Entwicklungsfortschritte zu dokumentieren und bestehende Entwicklungsbedarfe aufzudecken. Dr. Stefanie Vigerske, Dr. Jan Henning-Kahmann, Prof. Dr. Wolfram Rollett und Prof. Dr. Ulrich Druwe haben die Entwicklung der School nun in einem Beitrag in ‚Bildung und Erziehung‘ nachgezeichnet.
Kontinuierliche Verbesserung der Lehramtsausbildung: Begleitforschung in der School of Education FACE
Mit der hochschulübergreifenden Einrichtung der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education” (FACE) haben die lehrerbildenden Hochschulen am Standort Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Musik) die gemeinsame kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung vereinbart. Mit Beginn dieser Kooperation wurden verschiedene Entwicklungsmaßnahmen initiiert, die die Lehramtsausbildung an den Hochschulen verbessern sollen. Im Rahmen einer Begleitforschung wird daher untersucht, ob sich diese Maßnahmen für die Entwicklungsarbeit als effektiv erweisen.