Mit der hochschulübergreifenden Einrichtung der School of Education FACE haben die lehrerbildenden Hochschulen am Standort Freiburg die gemeinsame kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung vereinbart. Mit Beginn dieser Kooperation wurden verschiedene Entwicklungsmaßnahmen initiiert, die die Lehramtsausbildung an den Hochschulen verbessern sollen. Im Rahmen einer Begleitforschung wird daher untersucht, ob sich diese Maßnahmen für die Entwicklungsarbeit als effektiv erweisen.
Ein wesentliches Element der Begleitforschung stellt die FACE-Studierendenbefragung dar: Im Rahmen eines Multi-Kohorten-Designs werden Lehramtsstudierende dreier Kohorten jeweils im ersten Studienjahr, zum Ende des Bachelorstudiums sowie zum Ende des Masterstudiums zu zentralen Inhalten und Aspekten ihres Studiums (z. B. Professionsorientierte Kompetenzen, Kohärenzwahrnehmung, Heterogenität / Inklusion, digitale Medien, Informations- und Beratungsangebote, Übergang vom BA- zum MA-Studium) befragt.
Auf diese Weise sollen Veränderungen im Studium festgestellt werden und die Auswirkungen der Projektarbeit auf die Lehramtsausbildung quasi-längsschnittlich abgebildet werden. Die daraus gewonnenen Informationen dienen zur Verbesserung des Bachelorstudiums im Lehramt und stellen auch eine wichtige Grundlage zur weiteren Ausgestaltung des Master of Education dar.
Umgang mit den Ergebnissen
Alle Ergebnisse werden den Rektoraten, dem Projektmanagement und den Projektverantwortlichen präsentiert sowie in verschiedenen Gremien kritisch diskutiert. Die bereits gewonnenen Erkenntnisse werden von den Hochschulen fortlaufend genutzt, um Handlungsbedarfe abzuleiten bzw. erste Lösungsansätze für die identifizierten Arbeitsfelder zu entwickeln und umzusetzen.
So wurde etwa ausgehend von Entwicklungsbedarfen bezüglich der Kohärenzwahrnehmung durch Studierende eine ausführliche Befragung zur „Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium“ (Projekt „KohLe“) initiiert. Die gesammelten Befunde dieser Befragungen wurden hochschulintern intensiv diskutiert, etwa mit Hochschulangehörigen auf dem Tag der Lehre und des Lernens 2020 sowie mit Experten des wissenschaftlichen Beirats der School of Education FACE (08.10.2021), und es wurden entsprechende Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.
Studierbarkeit der Lehramtsstudiengänge verbessern
Durch die Initiierung einer „Befragung zur Studierbarkeit im Rahmen der Regelstudienzeit“ (WS 2019/20) wurden zudem Handlungsbedarfe hinsichtlich der Studierbarkeit der Lehramtsstudiengänge aufgedeckt. Dieser Aspekt, bei dem eine Vielzahl möglicher Gründe für das Nicht-Erreichen der Studienleistungen im von der Studienordnung vorgesehenen Zeitplan erfasst wird, ist seither fester Bestandteil der FACE-Studierendenbefragung.
Auch diese Ergebnisse werden gemeinsam mit den Rektoraten und weiteren Gremien wie z.B. dem gemeinsamen Studienausschuss der School of Education FACE (21.01.2022) gründlich analysiert, um strukturellen Ursachen auf Seiten der Hochschulen entgegenwirken zu können und somit die Studierbarkeit in den Lehramtsstudiengängen zu verbessern.
Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Ein weiteres Handlungsfeld, das im Zuge pandemiebedingter Schulschließungen und Homeschooling eine nochmals erhöhte Aufmerksamkeit erfahren hat, betrifft den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
Da die Ergebnisse der FACE-Studierendenbefragung bereits früh zeigten, dass sich die Mehrheit der Studierenden diesbezüglich durch das Studium eine bessere Vorbereitung wünscht, wurde eine Befragung zur „Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen“ durchgeführt, um die konkreten Bedürfnisse der Studierenden zu ermitteln.
Auch diese Ergebnisse wurden mit den Rektoraten sowie hochschulöffentlich, z.B. auf dem Tag der digitalen Lehre (Universität, 24.11.2020) und dem Tag der Lehre und des Lernens (PH, 19.01.2022) kritisch diskutiert.
Danksagung
An dieser Stelle sei nochmal ein besonders herzlicher Dank an alle Studierenden ausgesprochen, die durch ihre Teilnahme an der FACE-Studierendenbefragung die Grundlage für eine datengestützte Begleitforschung für die Maßnahmen im Rahmen der School of Education FACE geschaffen haben.
Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lehramtsausbildung am Standort Freiburg, wofür wir und auch die nachfolgenden Studierendengenerationen Ihnen zu Dank verpflichtet sind!
Direkte Ansprechpersonen aus dem Bereich Qualitätssicherung
Prof. Dr. Wolfram Rollett
- Professorale Leitung Qualitätssicherung School of Education FACE
- Tel: +49 (0)761/682-381
- Email: wolfram.rollett@ph-freiburg.de
- Website:
Dr. Stefanie Vigerske
- Qualitätssicherung School of Education FACE
- Tel: +49 (0)761/682-902
- Email: stefanie.vigerske@ph-freiburg.de
- Website:
Dr. Jan Henning-Kahmann
- Qualitätssicherung School of Education FACE
- Tel: 0761/682-537
- Email: jan.henning@ph-freiburg.de
- Website: