Bildquelle: Cathy Yeulet (123rf.com)
Die School of Education FACE sieht die Vernetzung von Theorie und Praxis in der Lehrer*innenbildung als wichtige Aufgabe an. Wir arbeiten am Standort Freiburg eng mit den Schulen, den Seminaren für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte sowie den Schulbehörden zusammen, damit das Hochschulstudium und das sich daran anschließende Referendariat gut aufeinander abgestimmt sind. Außerdem sind wir bestrebt die fortlaufende Weiterqualifizierung von Lehrer*innen im Sinne des lebenslangen Lernens auszubauen. Praxisvernetzung erfolgt auf den Ebenen der Praxisphasen, der Fort- und Weiterbildung sowie der Forschung.
Praxisvernetzung
Die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure der Lehrer*innenbildung – zu denen vor allem auch die Schulen zählen – soll durch die Schaffung eines Netzwerkes und einer Plattform zum Austausch unterstützt werden.
Ziel des Bereichs Praxisvernetzung ist es, die Kohärenz von Theorie und Praxis über alle Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg zu fördern.
Fort- & Weiterbildung
Im Rahmen des Bereichs Fort- und Weiterbildung wird diese hochschulübergreifend weiterentwickelt. Das Vorhaben umfasst die gemeinsame Nutzung und den Ausbau von Strukturen der Fort- und Weiterbildung. Im Rahmen des Bereichs werden in Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg (ZELF) der Pädagogischen Hochschule und der Abteilung “Beratung & Praxisvernetzung” in der Geschäftsstelle der School of Education FACE Formate und Angebote der Lehrkräfte-Fortbildung weiterentwickelt – unter Einbeziehung der Seminare für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, der Staatlichen Schulämter, des Regierungspräsidiums, des Freiburger Bildungsmanagements sowie der Hochschulpartnerschulen.
Das Team

Leitung

Prof. Dr. Lars Holzäpfel
- Leitung des Praxiskollegs (PH)
- Tel: 0761/682-690 bzw. 0761/682-349 (Sekretariat)
- Email: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de
- Website:
Direkte Ansprechpartner*innen aus dem Handlungsfeld Praxis & Weiterqualifizierung
Praxisvernetzung

Dr. Barbara Skorupinski
- Koordination Praxisvernetzung
Lehrkräftefort- und Weiterbildung - Tel: +49 (0)761/203-5498
- Email: barbara.skorupinski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:
Fort- und Weiterbildung

Beate Epting
- Koordination Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: 0761/682-544
- Email: beate.epting@ph-freiburg.de
- Website:
Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Dr. Martina Graichen
- Tel: 0761/682-425
- Email: martina.graichen@ph-freiburg.de
- Website:
- Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21, 79106 Freiburg
Fort- und Weiterbildung
Vernetzungsformate in der ersten Förderphase der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”
Veranstaltungen: Praxisvernetzung & Weiterbildung
Lehrkräftefortbildung: Gelingendes Feedback im Schulpraktikum (Teil 1)
Do, 28.09.2023 | 14:00 – 17:00Fachtag für gymnasiale FBU und Fortbildende
Do, 05.10.2023 | 9:00 – 17:00LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht (Teil 1)
Mi, 11.10.2023 | 15:00 – 18:00Lehramt to go: Info-Mittag für alle M.Ed.-Studierenden und Bachelorstudierende ab dem 2. Semester
Do, 12.10.2023 | 11:00 – 13:00Lehrkräftefortbildung: Gelingendes Feedback im Schulpraktikum (Teil 2)
Do, 12.10.2023 | 14:00 – 17:00
Im Fokus: Praxisvernetzung & Weiterbildung
Blog: Praxisvernetzung & Weiterbildung

ChatGPT im Klassenzimmer: Gesellschaftliche und ethische Fragen zu generativer KI
ChatGPT ist derzeit allgegenwärtig – auch und insbesondere im Bildungskontext. Doch was ist eigentlich generative KI? Wie funktioniert sie? Und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen wirft ihr Einsatz auf? Um das zu erfahren, trafen sich am 19. Juli 180 Schüler*innen und Lehrkräfte in der Pausenhalle des Montessori Zentrum ANGELL zu einem Vortrag von Jacqueline Bellon vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.

Uni-Seminare, Schulunterricht und Apps: BNE in der Lehrkräfte-Bildung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein internationales Programm der UNESCO, sondern auch eine der Leitperspektiven im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Als solche soll sie fächerübergreifend im Unterricht thematisiert werden. Am 30. Juni 2023 trafen sich zwanzig Lehrkräfte und Hochschuldozentinnen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Informations- und Vernetzungstreffen BNE, veranstaltet unter dem Dach der School of Education FACE.

Wie lernen Studierende in Praxisphasen? Treffen des Schulnetzwerks
Am 23. Mai 2023 fand das jährliche Treffen des Schulnetzwerks statt, diesmal mit dem Fokus auf Praxisphasenbetreuung. Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen und des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ der School of Education FACE hatten Gelegenheit, sich zum Thema „Wie lernen Studierende in Praxisphasen?“ auszutauschen.