
Sie sind Lehrer*in und möchten angehende Lehrkräfte unterstützen?
Werden Sie Mentor*in und lassen engagierte Lehramtsstudierende an Ihren beruflichen Erfahrungen teilhaben. Wir suchen Lehrer*innen aller Schularten und -fächer.

Sie sind Lehramtsstudierende*r im höheren Semester?
Werden Sie Mentee und lernen erfahrene Lehrkräfte kennen. Oder werden Sie selbst Mentor*in und geben Ihre Erfahrungen an Studierende am Studienbeginn weiter.

Sie sind Lehramtsstudiende*r im 1. Studienjahr?
Werden Sie Mentee und profitieren Sie von den Erfahrungen Studierender höherer Semester, die Sie im Studium unterstützen.
Überblick über das Lehramtsspezifische Mentoring
Programm in jedem Wintersemester:
Lehramtsspezifisches Mentoring von Studierenden für Studierende
Studierende im höheren Semester (Mentor*innen) geben ihr Wissen und hilfreiche Tipps und Tricks zum Lehramtsstudium an Studierende im 1. Studienjahr (Mentees) weiter, um den Studieneinstieg zu erleichtern.
Werden Sie Mentorin bzw. Mentor oder Mentee in unserem Programm.
Programm in jedem Sommersemester:
Lehramtsspezifisches Mentoring mit Lehrkräften und Studierenden
Eine einmalige Chance: Das Lehramtsspezifische Mentoring bietet einer begrenzten Anzahl von engagierten Lehramtsstudierenden im höheren Semester die Möglichkeit, Lehrer*innen persönlich kennenzulernen und sich mit ihnen über Tipps und Tricks aus der Praxis auszutauschen.
Die Studierende im höheren Semester können als Mentees professionelle Unterstützung von einer Lehrkraft bekommen. In Gesprächen können alle Fragen zum zukünftigen Beruf gestellt werden, evtl. ist auch ein Schulbesuch mit anschließender Besprechung möglich. Die ehrenamtlich tätigen Lehrkräfte haben zudem die Möglichkeit, einen Workshop zu einem lehramtsrelevanten Thema ihrer Wahl anzubieten.
Werden Sie Mentorin bzw. Mentor oder Mentee in unserem Programm.
Allgemeine Informationen
- Alle Teilnehmenden im Mentoringnetzwerk – egal aus welcher Erfahrungsstufe – können an unseren internen Netzwerkveranstaltungen, z.B. Workshops zu lehramtsrelevanten Themen teilnehmen.
- Für die Teilnahme am Mentoringprogramm stellt das Kompetenznetzwerk Studierendenmentoring den Studierenden ein Zertifikat aus. Lehrerinnen und Lehrer erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung.
Um die Studierenden besser auf die Schulpraxis vorzubereiten, wurde ein Lehramtsspezifisches Mentoring geschaffen und die Beratung zu allen Teilbereichen des Lehramtes intensiviert. Die angehenden Lehrer*innen der neuen Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge erhalten durch das Mentoring eine weitere Form der Unterstützung. Bei der Konzeption des Programms wird die Erfahrung in dem Bereich Mentoring an der Universität genutzt, sodass passgenaue Angebote entwickelt werden können.

Simone Judith Fesenmeier (Elternzeitvertretung Kapp)
- Koordination Lehramtsspezifisches Mentoring
- Tel: +49 (0)761/203-67383
- Email: simone.fesenmeier@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Heike Kapp (in Elternzeit)
- Koordination Lehramtsspezifisches Mentoring
- Tel: 0761/203-67383
- Email: heike.kapp@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:
- Kerstin Steiger-Merx (Koordination)
steiger-merx@service.uni-freiburg.de
Tel: 0761 / 203-54174
Mail: simone.fesenmeier@uni-ph.face-freiburg.de
Termine nach Vereinbarung: täglich zwischen 12 und 14 Uhr
Adresse: Sie finden das Kompetenznetzwerk Studierendenmentoring im Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Sedanstr. 6 – 79098 Freiburg)
Flyer
- Flyer für Lehramtsstudierende im höheren Semester als Mentor*innen
Informationen für Lehramtsstudierende im höheren Semester, die gern als Mentorin oder Mentor jüngere Studierende am Anfang des Studiums persönlich unterstützen möchten. - Flyer für Studierende im ersten Studienjahr als Mentees
Informationen für Lehramtsstudierende im ersten Studienjahr, die gern als Mentee von den Tipps und Tricks erfahrener Lehramtsstudierender profitieren möchten. - Flyer für Lehrkräfte als Mentor*innen
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, die gern Studierende im höheren Semester auf ihrem Weg ins Berufsleben persönlich unterstützen möchten. - Flyer für Studierende im höheren Semester als Mentees
Informationen für Lehramtsstudierende im höheren Semester, die gern als Mentee einer Lehrerin oder eines Lehrers einen Einblick in das Berufsleben und den beruflichen Alltag erhalten möchten.
Profilbogen zur Anmmeldung
Veranstaltungen: Mentoring
Workshop im Lehramtsspezifischen Mentoring: Körpersprache und Auftreten
Mi, 18.12.2019 | 16:00 – 19:45Workshop im Lehramtsspezifischen Mentoring: Work-Life-Balance
Do, 16.01.2020 | 16:00 – 19:00Workshop im Lehramtsspezifischen Mentoring: Begabtenförderung mit Mentoring
Mi, 22.01.2020 | 17:00 – 19:00Abschlussveranstaltung im Lehramtsspezifischen Mentoring WiSe 2019/20
Mi, 29.01.2020 | 18:00 – 19:30
Blog: Mentoring

Dem Lehramtsspezifische Mentoring treu: Viele Studierende und Lehrkräfte nehmen immer wieder teil
Im vergangenen Sommersemester fand zum dritten Mal das Lehramtsspezifische Mentoring mit erfahrenen Lehrkräften und Lehramtsstudierenden aus höheren Semestern statt. Das Programm erfreut sich hoher Beliebtheit. Sowohl Lehrkräfte als auch Studierende bleiben über mehrere Staffeln hinweg treu und engagieren sich immer wieder.

Mentoring an der PH Freiburg: ein Erfahrungsbericht
An der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird Mentoring als Instrument der Personalentwicklung und Studierendenförderung gezielt eingesetzt: Zum einen durch das Programm MenTa – Mentoring im Tandem, z.B. für promovierende Lehrerinnen. Zum anderen im Rahmen eines MINT-Mentoring-Angebotes für Studienanfänger*innen im Fachbereich Technik.

Lehramtsspezifisches Mentoring an der Universität – für jeden ist etwas dabei!
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität wurde 2015 konzipiert, die erste praktische Umsetzung fand im WiSe 2016/17 statt. Seither erhalten Lehramtsstudierende im höheren Semester im Sommersemester eine erfahrene Lehrkraft als Mentor*in für ein Semester an die Seite. Im Wintersemester geben die Studierenden im höheren Semester als Mentor*innen ihre persönlichen Erfahrungen an Studienanfänger*innen (Mentees) weiter, um diesen den Studieneinstieg zu erleichtern.