Im Rahmen der School of Education FACE wird der Bereich Fort- und Weiterbildung hochschulübergreifend weiterentwickelt. Das Vorhaben der Handlungsfelds „Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung“ umfasst die gemeinsame Nutzung und den Ausbau von Strukturen der Fort- und Weiterbildung. Im Rahmen dieser Maßnahme werden in Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrkräftefortbildung der Pädagogischen Hochschule (ZELF) und der Abteilung „Beratung und Praxisvernetzung“ in der Geschäftsstelle der School of Education FACE Formate und Angebote der Lehrkräfte-Fortbildung weiterentwickelt – unter Einbeziehung der Seminare für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, der Staatlichen Schulämter, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg, des Freiburger Bildungsmanagements sowie der Hochschulpartnerschulen.
Das Team

Falls Sie Rückfragen zu unseren Fortbildungen haben oder daran mitwirken möchten, können Sie sich an die Koordinatorinnen Beate Epting und Dr. Martina von Gehlen wenden.
Direkte Ansprechpersonen aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung

Dr. Martina von Gehlen
- Koordination Praxiskolleg / Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: +49 (0)761/203-5498 oder +49 (0)761/682-941
- Email: martina.vongehlen@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Beate Epting
- Koordination Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: 0761/682-544
- Email: beate.epting@ph-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck
- Tel: 0761/203-3344
- Email: wolfgang.hochbruck@anglistik.uni-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Lars Holzäpfel
- Tel: 0761/682-690 bzw. 0761/682-349 (Sekretariat)
- Email: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de
- Website:
Die Leitperspektiven der Fort- und Weiterbildung umfassen:
- Bedarfsgerechte und teilnehmerorientierte Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schularten
- Modular aufgebaute, onlinegestützte Formate bis zum Master
- Verbindung von Wissenschafts- und Praxisbezug
- Systematische, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Die gemeinschaftliche Fort- beziehungsweise Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Lehramtsstudierenden des FACE hat, neben den Vorteilen der Aspekte der Leitperspektiven, den zusätzlichen positiven Effekt, dass sie über den fachwissenschaftlichen Wissenszuwachs hinaus auch der Berufsorientierung dient.
Weitere Informationen:
Veranstaltungen: Fort- und Weiterbildung
Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil2)
Mi, 20.01.2021 | 15:00 – 16:30„Sinus und Kosinus am rechtwinkligen Dreieck – Grundvorstellungen und individuelle Vorstellungen“ – Mathematikdidaktisches Kolloquium (virtuell)
Do, 21.01.2021 | 16:00 – 18:00Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 1)
Fr, 29.01.2021 | 15:00 – 16:30Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Sa, 30.01.2021 | 10:00 – 18:00Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil3)
Mi, 03.02.2021 | 15:00 – 16:30
Blog: Fort- und Weiterbildung

Umgang mit herausforderndem Verhalten in Schule und Unterricht – Zweiter Durchlauf der Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten in Modulform
Aufgrund der vielfältigen positiven Rückmeldungen aus dem ersten Fortbildungsdurchlauf im Herbst 2019 und dem hohen Bedarf am Thema bot das Team des Handlungsfelds „Praxisvernetzung und Fortbildung“ eine weitere Auflage dieses Weiterbildungsangebots zu Beginn des Jahres 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg an.

„Schüler*innen mit heilpädagogischen Diagnosen: Besonderheiten verstehen und berücksichtigen“ – Dreitägige Fortbildung für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I
Das Team des Handlungsfelds „Praxisvernetzung und Fortbildung“ der School of Education FACE bot im März und (coronabedingt verschoben) im Oktober 2020 an drei halben Tagen eine Fortbildung zum Umgang mit und für das Verständnis von Schüler*innen mit heilpädagogischen Diagnosen wie z.B. Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (ADS/ ADHS) und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg an.

Workshop: Erstes Schulpraktikum an einer beruflichen Schule
Am 14. Dezember 2020 fand der zweite Online-Workshop im Rahmen des Mentorings für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen statt. Auf vielfachen Wunsch der Mentees ging es dieses Mal um das Thema „Erstes Schulpraktikum“.