Allgemeine Informationen
Im Rahmen der School of Education FACE wird der Bereich Fort- und Weiterbildung hochschulübergreifend weiterentwickelt. Das Vorhaben der Handlungsfelds “Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung” umfasst die gemeinsame Nutzung und den Ausbau von Strukturen der Fort- und Weiterbildung. Im Rahmen dieser Maßnahme werden in Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrkräftefortbildung der Pädagogischen Hochschule (ZELF) und der Abteilung “Beratung und Praxisvernetzung” in der Geschäftsstelle der School of Education FACE Formate und Angebote der Lehrkräfte-Fortbildung weiterentwickelt – unter Einbeziehung der Seminare für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, der Staatlichen Schulämter, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg, des Freiburger Bildungsmanagements sowie der Hochschulpartnerschulen.
Das Team

Falls Sie Rückfragen zu unseren Fortbildungen haben oder daran mitwirken möchten, können Sie sich an die Koordinatorinnen Beate Epting und Dr. Barbara Skorupinski wenden.
Direkte Ansprechpersonen aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung

Dr. Barbara Skorupinski
- Koordination Praxisvernetzung
Lehrkräftefort- und Weiterbildung - Tel: +49 (0)761/203-5498
- Email: barbara.skorupinski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Beate Epting
- Koordination Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: 0761/682-544
- Email: beate.epting@ph-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Lars Holzäpfel
- Leitung des Praxiskollegs (PH)
- Tel: 0761/682-690 bzw. 0761/682-349 (Sekretariat)
- Email: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de
- Website:
Die Leitperspektiven der Fort- und Weiterbildung umfassen:
- Bedarfsgerechte und teilnehmerorientierte Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schularten
- Modular aufgebaute, onlinegestützte Formate bis zum Master
- Verbindung von Wissenschafts- und Praxisbezug
- Systematische, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Die gemeinschaftliche Fort- beziehungsweise Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Lehramtsstudierenden des FACE hat, neben den Vorteilen der Aspekte der Leitperspektiven, den zusätzlichen positiven Effekt, dass sie über den fachwissenschaftlichen Wissenszuwachs hinaus auch der Berufsorientierung dient.
Weitere Informationen:
E-Learning
Lehrkräftefortbildung: Gelingendes Feedback im Schulpraktikum (Teil 1)
Do, 28.09.2023 | 14:00 – 17:00Fachtag für gymnasiale FBU und Fortbildende
Do, 05.10.2023 | 9:00 – 17:00LEIFI Talk Spezial: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht (Teil 1)
Mi, 11.10.2023 | 15:00 – 18:00Lehrkräftefortbildung: Gelingendes Feedback im Schulpraktikum (Teil 2)
Do, 12.10.2023 | 14:00 – 17:00Lehrkräftefortbildung: Die Natur als Lernbegleiter – Unterrichts- und Schulgestaltung für eine gelingende BNE (Teil 1)
Do, 19.10.2023 | 14:00 – 18:00

Wie lernen Studierende in Praxisphasen? Treffen des Schulnetzwerks
Am 23. Mai 2023 fand das jährliche Treffen des Schulnetzwerks statt, diesmal mit dem Fokus auf Praxisphasenbetreuung. Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen und des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ der School of Education FACE hatten Gelegenheit, sich zum Thema „Wie lernen Studierende in Praxisphasen?“ auszutauschen.

Wenn Brüche Kopfzerbrechen bereiten. Fortbildung für Sek-I-Lehrkräfte
In der Lehrkräfte-Fortbildung „Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen“, die im März 2023 an der PH stattfand, lernten die Teilnehmenden unter der Leitung von Dr. Sara Becker (PH Freiburg), welche typischen Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Bruchzahlen und Bruchrechnungen vorkommen. Sie erwarben Strategien, um durch zielgerichtete Aufgabenauswahl diesen Fehlstrategien vorzubeugen und somit die Lernenden bestmöglich bei ihrem weiteren Lernprozess zu unterstützen.

Videobasierter Selbstlernkurs: “Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt?”
Seit Mitte letzten Jahres gibt es für Lehrkräfte der Fächer Physik und Mathematik der Klassenstufen 7 – 12 ein neues digitales Angebot der School of Education FACE: den Selbstlernkurs “Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt? – Apps, Projekte und Leitperspektiven für den digitalen Physik- & Mathematikunterricht“. Mit 19 Videos in 3 Modulen, einem Interaktionsboard und Aufgaben zum Einreichen stellt der Kurs eine attraktive Alternative zur klassischen Fortbildung dar. Beate Epting vom Zentrum für Lehrkräftefortbildung ZELF der Pädagogischen Hochschule und Referent Dr. Patrick Bronner erläutern, was es damit auf sich hat.