Allgemeine Informationen
Der Bereich der Lehrkräftefortbildung wird in der School of Education FACE hochschulübergreifend koordiniert. Wir bündeln die Fortbildungsangebote der drei FACE Hochschulen und entwickeln Formate und Angebote weiter. Dabei kooperieren wir eng mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als auch mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte und weiteren regionalen Akteuren. Als Ergänzung der amtlichen Lehrkräftefortbildung besteht unser Schwerpunkt im professionsorientiert Transfer der Erkenntnisse aus der Lehr-Lernforschung in die Praxis.
Ansprechperson
Falls Sie Rückfragen zu unseren Fortbildungen haben oder daran mitwirken möchten, können Sie sich an die Koordinatorin Lehrkräftefortbildung Beate Epting wenden.

Beate Epting
- Koordination Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: 0761/682-544
- Email: beate.epting@ph-freiburg.de
- Website:
Die Leitperspektiven der Fort- und Weiterbildung umfassen:
- Bedarfsgerechte und teilnehmendenorientierte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schularten
- Verbindung von Wissenschafts- und Praxisbezug
- Systematische, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Weitere Informationen:
E-Learning
Hochschulzertifikat / Certificate of Advanced Studies Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Di., 01.10.2024 | 8:00 – Di., 30.09.2025 | 17:00Didaktisches Seminar der Mathematik: „Mathematik ist die Sprache der Natur“ – Spannende Aufgaben mit historischem Hintergrund
Di., 15.07.2025 | 18:30 – 20:00Fortbildung: „Als die Welt uns gehörte“ und „Der Markisenmann“ Teil II – Impulse für das fächerübergreifende Arbeiten mit der Ganzschrift für die (Werk-)Realschulabschlussprüfung 2026 im Fach Deutsch
Mi., 22.10.2025 | 14:00 – 17:00Vortragsreihe Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Zukunft gestalten trotz Zukunftsangst. Theorie und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis. Vortrag 1: Kinder – und Jugendgesundheit im Kontext multipler Krisen
Do., 20.11.2025 | 18:00 – 20:00Vortragsreihe Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Zukunft gestalten trotz Zukunftsangst. Theorie und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis. Vortrag 2: Emotionskompetenz im Klassenzimmer – Resonanzräume gestalten in bewegten Zeiten
Do., 27.11.2025 | 18:00 – 20:00

Tagung zur Entwicklung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte: Das WIE im Blick
Was wirksame Angebote der Lehrkräftebildung ausmacht (z. B. fachdidaktische Tiefe), ist hinlänglich bekannt. Wenig beleuchtet ist hingegen, wie bereits bei der Entwicklung eines neuen Angebots vorgegangen werden kann, damit am Ende eine wirksame Professionalisierungsmaßnahme steht. Diese Frage zog über hundert Personen vom ZSL, den Seminaren, dem IBBW und Hochschulen in Baden-Württemberg an: Sie nahmen an der Tagung „Das WIE im Blick – Professionalisierung beim Design von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Austausch von aktueller Forschung und praktischer Umsetzung“ teil, die am 22. und 23. November 2024 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand.

Der Einfluss von Medien auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
Durch die Verknüpfung der Inhalte mit den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden aus der schulischen Praxis wurde ein vielschichtiger Blick auf die Thematik und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit digitalen Medien in schulischen Kontexten ermöglicht.

Erster Fachtag für gymnasiale Fachberater*innen Unterrichtsentwicklung des ZSL
Bei dem FBU Fachtag Gymnasium, der im Rahmen der School of Education FACE letzten Herbst an der PH stattfand, waren auch einzelne Fachberater*innen anderer Schularten eingeladen.