Allgemeine Informationen
Im Rahmen der School of Education FACE wird der Bereich Fort- und Weiterbildung hochschulübergreifend weiterentwickelt. Das Vorhaben der Handlungsfelds “Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung” umfasst die gemeinsame Nutzung und den Ausbau von Strukturen der Fort- und Weiterbildung. Im Rahmen dieser Maßnahme werden in Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrkräftefortbildung der Pädagogischen Hochschule (ZELF) und der Abteilung “Beratung und Praxisvernetzung” in der Geschäftsstelle der School of Education FACE Formate und Angebote der Lehrkräfte-Fortbildung weiterentwickelt – unter Einbeziehung der Seminare für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, der Staatlichen Schulämter, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg, des Freiburger Bildungsmanagements sowie der Hochschulpartnerschulen.
Das Team

Falls Sie Rückfragen zu unseren Fortbildungen haben oder daran mitwirken möchten, können Sie sich an die Koordinatorinnen Beate Epting und Dr. Barbara Skorupinski wenden.
Direkte Ansprechpersonen aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung

Dr. Barbara Skorupinski
- Koordination Praxisvernetzung
Lehrkräftefort- und Weiterbildung - Tel: +49 (0)761/203-5498
- Email: barbara.skorupinski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Beate Epting
- Koordination Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: 0761/682-544
- Email: beate.epting@ph-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Lars Holzäpfel
- Leitung des Praxiskollegs (PH)
- Tel: 0761/682-690 bzw. 0761/682-349 (Sekretariat)
- Email: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de
- Website:
Die Leitperspektiven der Fort- und Weiterbildung umfassen:
- Bedarfsgerechte und teilnehmerorientierte Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schularten
- Modular aufgebaute, onlinegestützte Formate bis zum Master
- Verbindung von Wissenschafts- und Praxisbezug
- Systematische, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Die gemeinschaftliche Fort- beziehungsweise Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Lehramtsstudierenden des FACE hat, neben den Vorteilen der Aspekte der Leitperspektiven, den zusätzlichen positiven Effekt, dass sie über den fachwissenschaftlichen Wissenszuwachs hinaus auch der Berufsorientierung dient.
Weitere Informationen:
E-Learning
Lehrkräftefortbildung: Aufwachsen mit Medien – Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt (Teil 1)
Fr, 24.03.2023 | 14:00 – 18:00Fortbildungstagung „Deutsch für alle”. Impulse für das literarische, sprachliche und mediale Lernen
Mi, 29.03.2023 | 9:00 – 15:45Lehrkräftefortbildung „Naturlyrik” (Teil 3)
Do, 30.03.2023 | 14:00 – 16:30Lehrkräftefortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP (Teil 2)
Do, 30.03.2023 | 14:00 – 17:00Lehrkräftefortbildung: Beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten (Teil 1)
Do, 27.04.2023 | 14:00 – 17:30

Teilnehmende teilten Videos in der Fortbildung: „Gelingendes Feedback und Beratung von Studierenden im Schulpraktikum“
Die Vorteile eines Präsenztages und jene von Online-Workshops vereinte die Fortbildungstagung „Mathe für alle” im Herbst 2022. Zum Start am 05.10.2022 fand sich eine Gruppe von rund 40 Personen an der PH Freiburg ein, um in den fachdidaktischen Austausch zu treten. 160 Lehrkräfte besuchten während der fünf darauffolgenden Wochen Online-Workshops mit Impulsen aus der Wissenschaft für die Praxis.

„Mathe für alle“ 2022: Präsenztag und Online-Workshops
Die Vorteile eines Präsenztages und jene von Online-Workshops vereinte die Fortbildungstagung „Mathe für alle” im Herbst 2022. Zum Start am 05.10.2022 fand sich eine Gruppe von rund 40 Personen an der PH Freiburg ein, um in den fachdidaktischen Austausch zu treten. 160 Lehrkräfte besuchten während der fünf darauffolgenden Wochen Online-Workshops mit Impulsen aus der Wissenschaft für die Praxis.

Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen?
In der Online-Fortbildung „Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen?“, die im Herbst 2022 stattfand, lernten die Teilnehmer*innen von Dr. Elisabeth Wegner (Universität Freiburg) und Wibke Ahrens (Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim), welche Rolle unangenehme Emotionen in der BNE spielen. Es wurde erarbeitet, wie man als Lehrkraft mit ihnen umgehen kann.