
Im Studium werden die zukünftigen Lehrkräfte durch Bündelung der Stärken der beteiligten Hochschulen bestmöglich auf den Berufsalltag vorbereitet. Durch kompetenzorientierte und kohärente Lehre, systematische Anregung zur Reflexion sowie eine hohe Wissenschaftsorientierung erwerben die Studierenden Wissen in Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.
Studium
Phasen
Querschnittsthema Internationalisierung
Service
Veranstaltungen: Studium
Hier finden Sie die Infoveranstaltungen der Abteilung „Beratung und Praxisvernetzung“ (Universität) sowie weitere Veranstaltungen, die sich speziell an Studierende im poly 2-HF-B und M.Ed. (Lehramt Gymnasium) richten.
Veranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg finden Sie im PH-Veranstaltungskalender.
Lehrkräftefortbildung: Quantenphysik in der neuen Kursstufe (Durchgang 2)
Mi, 25.05.2022 | 9:00 – 17:00Infoveranstaltung: Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium
Mi, 22.06.2022 | 18:15 – 19:45Infoveranstaltung: Das Deutsche Auslandsschulwesen
Mi, 29.06.2022 | 18:15 – 19:45Lehrkräftefortbildung: Sicherheitskompetenz (Teil 1)
Do, 06.10.2022 | 14:00 – 18:00Lehrkräftefortbildung: Sicherheitskompetenz (Teil 2)
Fr, 07.10.2022 | 9:00 – 16:00
Blog: Studium

Gekommen um zu bleiben: Juniorprofessuren werden verstetigt
Im Zuge der Gründung der School of Education FACE konnte dank der finanziellen Unterstützung durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ eine Reihe von Juniorprofessuren mit Tenure-Track eingerichtet werden. Nach erfolgreicher Evaluation wurden nun einige dieser Stellen in reguläre Professuren überführt.

„Mathematisches Problemlösen“ – Kooperationsprojekt des Montessori Zentrum ANGELL und der Pädagogischen Hochschule
Bereits zum zweiten Mal kooperierten das Montessori Zentrum ANGELL und das Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts „Mathematisches Problemlösen“. Schüler*innen des ANGELL-Gymnasiums und der Realschule und Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigten sich über einen Zeitraum von fünf Wochen mit dem Problemlösen im Mathematikunterricht.

Intensiver Austausch: Interdisziplinäre Abschlussveranstaltung im Service Learning
Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.
Kooperation und Lehrprojekte
Querschnittsthema Inklusion & Heterogenität
Veranstaltungen: Lehre
Lehrkräftefortbildung: Quantenphysik in der neuen Kursstufe (Durchgang 2)
Mi, 25.05.2022 | 9:00 – 17:00Lehrkräftefortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt? (Teil 3)
Mi, 01.06.2022 | 14:00 – 17:00Lehrkräftefortbildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung ‒ Der Wald als Lernbegleiter (Teil 4)
Sa, 25.06.2022 | 10:00 – 14:00Lehrkräftefortbildung: Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht (Teil 1)
Di, 04.10.2022 | 9:00 – 16:00Lehrkräftefortbildung: Sicherheitskompetenz (Teil 1)
Do, 06.10.2022 | 14:00 – 18:00
Blog: Lehre

Fachdidaktische Schlaglichter: Inklusion in Kunstpädagogik und Englischdidaktik
Am 08.02.2022 kamen auf Einladung des FACE-Teilprojekts L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ online Kolleg:innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg zusammen, die sich mit Fragen der Gestaltung und Weiterentwicklung des Querschnittsthemas Inklusion in der Lehrer:innenbildung beschäftigen. Die Vorträge von Dr.‘in Michaela Kaiser (Kunstdidaktik, Universität Potsdam) und Prof. Dr. Roman Bartosch (Englischdidaktik, Universität zu Köln) lieferten Impulse für die Diskussion zu „Quo vadis – Querschnitt?“.

Intensiver Austausch: Interdisziplinäre Abschlussveranstaltung im Service Learning
Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.

„Kohärenz im beruflichen Lehramt“: Standort Freiburg gestaltet Workshop „Empirisch-berufliche Lehrkräftebildungsforschung“
„Vernetzen und voneinander lernen“ – so könnte man einen der Leitgedanken der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) beschreiben. Ganz im Sinne dieser Grundidee trafen sich die Forschenden im Bereich der Bildung beruflicher Lehrkräfte zum bereits zweiten Austausch-Workshop der Universität Rostock.