• Studium & Lehre

Mit dem professionsorientierten, kohärenten und wissenschaftsorientierten Lehramtsstudium in Freiburg werden Sie optimal auf den Berufsalltag als Lehrkraft vorbereitet.

Im Studium werden die zukünftigen Lehrkräfte durch Bündelung der Stärken der beteiligten Hochschulen bestmöglich auf den Berufsalltag vorbereitet. Durch kompetenzorientierte und kohärente Lehre, systematische Anregung zur Reflexion sowie eine hohe Wissenschaftsorientierung erwerben die Studierenden Wissen in Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.

Studium

Lehramtsstudium an den Freiburger Hochschulen

Phasen

Querschnittsthema Internationalisierung

Service

Veranstaltungen: Studium

Hier finden Sie die Infoveranstaltungen der Abteilung “Beratung und Praxisvernetzung” (Universität) sowie weitere Veranstaltungen, die sich speziell an Studierende im poly 2-HF-B und M.Ed. (Lehramt Gymnasium) richten.

Veranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg finden Sie im PH-Veranstaltungskalender.

Blog: Studium

Argumentieren und Beweisen im Matheunterricht. PH-Studentin bei ARD alpha

Ann-Christin studiert an der pädagogischen Hochschule Freiburg Lehramt für die Sekundarstufe I und hat für ihre Masterarbeit ein Unterrichtskonzept erstellt. Ein Kamerateam von ARD alpha hat sie bei der Vorstellung ihres Konzepts im Seminar und der anschließenden Durchführung in der Schule begleitet. Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Beauftragter für schulpraktische Studien an der PH sowie Leiter des Praxiskollegs der School of Education FACE, gibt Feedback.

Mehr erfahren »

Volontär*innen für Bildungsprojekte in Namibia und Südafrika gesucht

Die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ sucht engagierte Volontär*innen für Bildungsprojekte in Aussenkehr (Namibia) und Paternoster (Südafrika). Das Angebot richtet sich an Studierende aus dem pädagogischen Bereich, die Interesse daran haben, in einem interkulturellen Team Kinder und Jugendliche im Rahmen verschiedener Bildungsprojekte zu unterstützen und zu fördern.

Mehr erfahren »

Lehre

Kooperation der beteiligten Hochschulen zur Weiterentwicklung des Curriculums und der Lehre, Vorstellung exemplarischer Lehrprojekte und der Aktivitäten im Querschnittsthema Inklusion & Heterogenität

Kooperation und Lehrprojekte

Querschnittsthema Inklusion & Heterogenität

Veranstaltungen: Lehre

Blog: Lehre

Plakat der Veranstaltung

Fachdidaktische Schlaglichter: Inklusion in Kunstpädagogik und Englischdidaktik

Am 08.02.2022 kamen auf Einladung des FACE-Teilprojekts L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ online Kolleg:innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg zusammen, die sich mit Fragen der Gestaltung und Weiterentwicklung des Querschnittsthemas Inklusion in der Lehrer:innenbildung beschäftigen. Die Vorträge von Dr.‘in Michaela Kaiser (Kunstdidaktik, Universität Potsdam) und Prof. Dr. Roman Bartosch (Englischdidaktik, Universität zu Köln) lieferten Impulse für die Diskussion zu „Quo vadis – Querschnitt?“.

Mehr erfahren »

Intensiver Austausch: Interdisziplinäre Abschlussveranstaltung im Service Learning

Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.

Mehr erfahren »