Argumentieren und Beweisen im Matheunterricht. PH-Studentin bei ARD alpha

Ann-Christin studiert an der pädagogischen Hochschule Freiburg Lehramt für die Sekundarstufe I und hat für ihre Masterarbeit ein Unterrichtskonzept erstellt. Ein Kamerateam von ARD alpha hat sie bei der Vorstellung ihres Konzepts im Seminar und der anschließenden Durchführung in der Schule begleitet. Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Beauftragter für schulpraktische Studien an der PH sowie Leiter des Praxiskollegs der School of Education FACE, gibt Feedback.

Volontär*innen für Bildungsprojekte in Namibia und Südafrika gesucht

Die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ sucht engagierte Volontär*innen für Bildungsprojekte in Aussenkehr (Namibia) und Paternoster (Südafrika). Das Angebot richtet sich an Studierende aus dem pädagogischen Bereich, die Interesse daran haben, in einem interkulturellen Team Kinder und Jugendliche im Rahmen verschiedener Bildungsprojekte zu unterstützen und zu fördern.

Deutschlandstipendium: Bewerbungsaufruf für Lehramtsstudierende der Fächer Mathematik, Physik und Informatik

Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende mit herausragenden schulischen und universitären Leistungen gefördert. Auch gesellschaftliches Engagement, berufliche Vorbildung und/oder die Überwindung biographischer Hindernisse spielen im Auswahlprozess eine Rolle. Bewerben Sie sich vom 1. bis 31. März für das Deutschlandstipendium 2023/24!

Studieren aus Verbundenheit – Abschluss des Sonderprogramms „Gut unterrichtet“

Zum Abschluss des Sonderprogramms „Gut unterrichtet“, das die Abteilung Beratung u. Praxisvernetzung der School of Education FACE durch Mittel des MWK ins Leben gerufen hatte, wurden Lehramtsstudierende zu einem Kinoabend mit anschließendem Austausch eingeladen. Damit endete das sechsmonatige Unterstützungsprogramm, mit dem pandemiebedingte Lernrückstände von Lehramtsstudierenden abgemildert werden sollten, auf erfolgreiche Weise.

Britta Kangas im Seminar

Sensibilisieren für Sprachbildung im Fachunterricht an beruflichen Schulen – Erprobung von Lehrbausteinen im Master Höheres Lehramt

Im Rahmen der Kernmaßnahme A2 „Heterogenität und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ des Projekts FACE – Berufliches Lehramt werden Lehrbausteine zu den Querschnittsthemen Inklusion, Heterogenität und  Sprachbildung entwickelt, die langfristig in den Studiengängen des Höheren Lehramts an beruflichen Schulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg verankert werden. Hierfür wurde mit der umfangreichen Erprobung von sieben Lehrbausteinen zu DaZ/DaF und Sprachbildung im Sommersemester 2022 ein wichtiger Meilenstein erreicht.

M2 Orientierungspraktikum

Das Orientierungspraktikum – auch mit digitalen Workshops eine gute Sache!

Zum siebten Mal wurde im Wintersemester 2021/22 das Modul Bildungswissenschaften mit dem Orientierungspraktikum und den universitären Begleitveranstaltungen angeboten. Ca. 380 Studierende starteten im Frühjahr 2022 ins Praktikum an den Schulen und absolvierten die universitären Begleitveranstaltungen. Die Ergebnisse der Studierendenbefragung zeigen erfreulicherweise, dass die überwiegende Mehrheit der Studierenden – trotz pandemiebedingter Besonderheiten – das Praktikum und die Begleitveranstaltungen auch in diesem Durchlauf wieder als sehr informativ, hilfreich und gewinnbringend wahrgenommen hat.

Ins kalte Wasser? – Ein Gesprächsabend zum Einstieg in die Schulpraxis

Was sind die Dos und Don`ts im Lehrerzimmer? Werde ich im Referendariat täglich bis Mitternacht am Schreibtisch sitzen müssen? Was mache ich, wenn mir im Praxissemester alles über den Kopf wächst und ich vor all den „guten Ratschlägen“ nicht mehr weiß, was wirklich zu tun ist? Das sind nur einige der Sorgen, mit denen sich Lehramtsstudierende vor ihrem Einstieg in die Praxisphasen der Lehramtsausbildung konfrontiert sehen. Bei einem Expert*innengespräch der Lehramtsberatung der School of Education FACE wurden diese und andere Fragen kompetent diskutiert.