Das Praxiskolleg koordiniert den Zugang der Hochschulmitglieder zu schulischen Partnern bei Forschungsvorhaben sowie der Schulen zu wissenschaftlicher Begleitung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen.
Informationen zur Genehmigung, Vorlagen sowie Musterbriefe und die Leitlinien für die Zusammenarbeit mit Schulen (Code of Conduct ) finden Sie auf der Seite „Forschung in Schulen“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Hochschulen sind insbesondere in der Unterrichts- und Bildungsforschung auf die Mitwirkung von Schulen angewiesen. Auch die Hochschulpartnerschulen berichten von zahlreichen Anfragen für Befragungen und Erhebungen verschiedenster Arten. Diese können jedoch nur schwer erkennen, inwieweit bei solchen Anfragen die erforderlichen (datenschutz-)rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Für Professoren, Promovierende und Studierende wurden daher vom Praxiskolleg in Zusammenarbeit dem Forschungsreferat der PH auf der Seite „Forschung in Schulen“ ein Überblick der rechtlichen Vorgaben für Erhebungen in Schulen zusammengestellt. Hier sind sowohl Informationen zu den erforderlichen Genehmigungsprozessen und Ansprechpartnern als auch Vorlagen für Anschreiben zur Einholung von Elternzustimmungen zu finden. In Abstimmung mit Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen und Forschenden entwickelte das Praxiskolleg einen „Code of Conduct“ mit Leitlinien für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen.
Für Fragen zur Kontaktaufnahme und zur Kooperation mit Schulen hilft Ihnen das Freiburger Praxiskolleg des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) gerne weiter.
Auf der Seite „Forschung in Schulen“ der PH finden Sie die Formulare
- “Forschungsprojekt sucht Schule” sowie
- “Forschungsfragen von/aus Schulen an die Wissenschaft”.
Senden Sie dazu das ausgefüllte Formular an Koordinatorin Barbara Skorupinski .
Inhaltliche Fragen können Sie auch direkt an Barbara Skorupinski richten.

Dr. Barbara Skorupinski
- Koordination Praxisvernetzung
Lehrkräftefort- und Weiterbildung - Tel: +49 (0)761/203-5498
- Email: barbara.skorupinski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:
Blog: Forschungsdrehkreuz

Forschung in Schulen auf Augenhöhe – Der Code of Conduct regelt die Zusammenarbeit von Forschenden und (Hochschulpartner-)Schulen
Bildungs- und Unterrichtsforschung ist nur möglich, wenn Forschende Erhebungen in Schulen durchführen können. Wie kann sichergestellt werden, dass die Umsetzung solcher Studien, die oft nicht nur für die Forschenden, sondern auch für die beteiligten Schulen mit erheblichem Aufwand verbunden ist, zu fairen und wertschätzenden Bedingungen stattfindet? Wie stellt man sicher, dass alle Beteiligten von den Ergebnissen profitieren? Das Praxiskolleg hat in Zusammenarbeit mit Akteuren an Hochschulen und Hochschulpartnerschulen einen Code of Conduct entwickelt, der Grundsätze der Zusammenarbeit formuliert.

Auftakt zum 3. Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI)
Der dritte Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) fand im Rahmen des Praxisphasentages 2018 „Lerngelegenheiten schaffen“ des FACE-Praxiskollegs am 09.10.2018 seinen Auftakt. Zahlreiche, am Projekt interessierte Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und Dozierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nahmen am Workshop „Bedarfe von Schulen zu Inklusion forschungsbasiert begleiten – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI)“ teil.

„Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) – Abschluss des zweiten Durchlaufs: Ein- und Ausblick.
Der zweite Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) wurde mit dem Abschlusstreffen am 25.06.2018 erfolgreich beendet: Acht Studierende bearbeiteten in diesem Projekt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Fragestellungen zum Themenkomplex schulischer Inklusion.

Austauschforum “Praxis meets Forschung” 3. Schulnetzwerkveranstaltung
Das Praxiskolleg hat in Kooperation mit der Maßnahme M3 „Inklusion und Heterogenität“ am 07.07.2017 von 14 bis 17 Uhr Schulvertreter*innen aus dem Regierungsbezirk Freiburg und Doktorand*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PH) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in die PH eingeladen, um gemeinsam über Erfolgsfaktoren von Kooperationen von Schulen mit Forschungsprojekten zu diskutieren.

Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Auftaktveranstaltung zur Pilotphase
Das Thema „Inklusion“ gewinnt sowohl in der schulischen Praxis als auch an den Hochschulen und in der Lehrerbildung immer weiter an Bedeutung. Mit „FRISBI – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ entsteht im Rahmen des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) ein Kooperationsprojekt mit dem Ziel, Schulen, die sich auf den Weg Richtung Inklusion gemacht haben oder machen möchten und in diesem Prozess Fragen und Herausforderungen begegnen, wissenschaftlich zu begleiten.