Lehrkräfte und Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts Problemlösen am ANGELL

Permutationen, Parabeln & Primfaktoren – Problemlösen am ANGELL geht in die nächste Runde

Fortgeführt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des “Mathematischen Problemlösens”. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Holzäpfel vom Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg waren 14 Masterstudierende einen Vormittag lang in verschiedenen Klassen des Montessori Zentrum ANGELL, um mit Schülerinnen und Schülern mathematikhaltige Probleme zu bearbeiten.

Volontär*innen für Bildungsprojekte in Namibia und Südafrika gesucht

Die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ sucht engagierte Volontär*innen für Bildungsprojekte in Aussenkehr (Namibia) und Paternoster (Südafrika). Das Angebot richtet sich an Studierende aus dem pädagogischen Bereich, die Interesse daran haben, in einem interkulturellen Team Kinder und Jugendliche im Rahmen verschiedener Bildungsprojekte zu unterstützen und zu fördern.

Teilnehmende teilten Videos in der Fortbildung: „Gelingendes Feedback und Beratung von Studierenden im Schulpraktikum“

Die Vorteile eines Präsenztages und jene von Online-Workshops vereinte die Fortbildungstagung „Mathe für alle” im Herbst 2022. Zum Start am 05.10.2022 fand sich eine Gruppe von rund 40 Personen an der PH Freiburg ein, um in den fachdidaktischen Austausch zu treten. 160 Lehrkräfte besuchten während der fünf darauffolgenden Wochen Online-Workshops mit Impulsen aus der Wissenschaft für die Praxis.

„Mathe für alle“ 2022: Präsenztag und Online-Workshops

Die Vorteile eines Präsenztages und jene von Online-Workshops vereinte die Fortbildungstagung „Mathe für alle” im Herbst 2022. Zum Start am 05.10.2022 fand sich eine Gruppe von rund 40 Personen an der PH Freiburg ein, um in den fachdidaktischen Austausch zu treten. 160 Lehrkräfte besuchten während der fünf darauffolgenden Wochen Online-Workshops mit Impulsen aus der Wissenschaft für die Praxis.

Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen?

In der Online-Fortbildung „Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen?“, die im Herbst 2022 stattfand, lernten die Teilnehmer*innen von Dr. Elisabeth Wegner (Universität Freiburg) und Wibke Ahrens (Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim), welche Rolle unangenehme Emotionen in der BNE spielen. Es wurde erarbeitet, wie man als Lehrkraft mit ihnen umgehen kann.

Deutschlandstipendium: Bewerbungsaufruf für Lehramtsstudierende der Fächer Mathematik, Physik und Informatik

Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende mit herausragenden schulischen und universitären Leistungen gefördert. Auch gesellschaftliches Engagement, berufliche Vorbildung und/oder die Überwindung biographischer Hindernisse spielen im Auswahlprozess eine Rolle. Bewerben Sie sich vom 1. bis 31. März für das Deutschlandstipendium 2023/24!

Was tun, wenn Schüler*innen stören, provozieren, beleidigen? – Lehrkräftefortbildung „Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht“

Herausforderndes Verhalten begegnet Lehrkräften fast täglich im Unterricht. Oft bleibt nach einer spontanen Reaktion ein mulmiges Gefühl im Bauch zurück: Habe ich richtig gehandelt? Habe ich zu früh oder zu spät eingegriffen? Habe ich einem Schüler/einer Schülerin Unrecht getan? Wie steht es um meine Autorität als Lehrkraft? Manche Lehrkräfte fühlen sich mit solchen Konflikten alleingelassen und zu wenig auf störendes, provozierendes oder beleidigendes Verhalten vorbereitet.