Hintergrund: Förderung durch das Land
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert für die Laufzeit von drei Jahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Forschungs- und Nachwuchskolleg zum Thema „Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)“.
Freiburger Verbundvorhaben
Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024
Forschungs- und Nachwuchskolleg: Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg, das den Titel “Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)” trägt, zielt darauf ab, in neun Teilprojekten forschungsbasierte Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz in der bestehenden Unterrichtspraxis zu entwickeln und empirisch zu fundieren. Dabei wird Grundlagenwissen über erfolgreiche digitale Unterstützung fachlicher Lehr-Lernprozesse generiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der kognitiven Aktivierung in Phasen der Erarbeitung neuer Inhalte – einem Bereich, der in hohem Maße von der medialen und fachdidaktischen Qualität der eingesetzten digitalen Lehr-Lernsettings abhängt und aktuell in Forschung und Praxis noch zu wenig Beachtung findet.
Die Teilprojekte werden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Kolleg und den Teilprojekten finden Sie auf der Webseite des Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KeBU).
Der „Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung“ (KeBU) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg. KeBU wurde gegründet, um die Forschung und Nachwuchsförderung im Bereich der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung an den beiden Hochschulen in Freiburg zu bündeln und auszubauen.
In der School of Education FACE bildet der Kompetenzverbund KEBU eine wichtige Säule im Handlungsfeld Bildungs- und Unterrichtsforschung.