Call for Papers: “Kleidung in Bewegung”

Im Zentrum dieser Tagung steht das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung. Um die Beziehung zwischen bewegten und bekleideten Körpern auszuloten, können Ereignisse, Aufführungen, Performances, Herstellungsprozesse und kulturelle Praktiken ins Zentrum von wissenschaftlichen Aussagen und forschenden Praktiken aus unterschiedlichen Fachrichtungen gestellt werden. Der Fokus liegt auf körperlichen Praktiken, vestimentären Performances und performativen Vollzügen. Es sollen neue Perspektiven auf das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung eröffnet werden. Dabei soll an bestehende Diskurse zu Körper, Kleid und Bewegung angeschlossen werden, um diese weiter zu denken.

FACE it: Das Schulpraxissemester – Praxis hautnah

Den “Unterrichtsplan fast krampfhaft umklammernd” tritt Karima Zauner, Studentin im Master of Education (Universität) im Schulpraxissemester das erste Mal vor eine Klasse. Nachdem die erste Stunde “wie im Flug” vergangen ist, findet sie sich in den folgenden 12 Wochen “langsam aber sicher in der Rolle der aktiven Lehrkraft zurecht” und lernt “nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Lehrbetrieb der Schule als Ganzes” kennen.  Dabei stößt sie auf viele Facetten des Lehrberufs, die man nur “hautnah an der Schule in der Praxis erleben” kann.

FACE it: Vom orientierungslosen Frischling zum elaborierten Studierenden in einer Woche? Die Einführungs- und Beratungswoche macht es möglich!

Paula Kazenmaier, Studentin im Bachelorstudiengang Primarstufe (PH), erinnert sich an ihre ersten Tage auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Freiburg, ihre Einführungswoche und die vielen Fragen, die sie zu Studienbeginn hatte. Am Ende der Woche fühlte sie sich “nur noch halb so eingeschüchtert, dafür aber doppelt so informiert”. Für die neuen “Frischlinge” fasst sie das Angebot der Beratungswoche zusammen und verspricht: “Wer als orientierungslose*r Erstsemesterstudierende*r die Einführungswoche beginnt, beendet diese als informierte*r Studierende*r.”

FACE it: Die Klausurenphase

Martin Weiss, Student im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Universität), berichtet von seinen Erfahrungen in der Klausurenphase und gibt Tipps, wie man diese überstehen kann. Von “Bulimielernen” im Lehramtsstudium hält er wenig, denn: “Wissen ist für mich die Grundvoraussetzung für guten Unterricht”.

Wie gehen Lehrpersonen mit Heterogenität um? Stärken und Herausforderungen von Lehrpersonen im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Das Verhalten von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern weicht teilweise von den Normen oder Erwartungen im Klassenraum ab, sei es durch sprachliche Verständnisprobleme oder andere Wissensstände. Wie gehen Lehrpersonen mit diesen Abweichungen um? Welche Strategien im Umgang mit individuellen Unterschieden im Klassenzimmer lassen sich in den Interaktionen beobachten? Und warum ist es relevant, wie mit Heterogenität umgegangen wird? Die Ergebnisse des Forschungsprojektes von Ina Kordts, welches im Rahmen des Promotionskollegs CURIOUS entstanden ist, gewähren Einblicke in das Handeln anderer Lehrpersonen und sollen als Grundlage zur Reflexion des eigenen Umgangs mit Heterogenität dienen.

Portraitfoto Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg

10 Fragen an Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg hat seit April 2016 die Professur für Inklusion mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Pädagogischen Hochschule Freiburg inne und leitet gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer die Forschungsgruppe Inklusion (FINK). In unseren 10 Fragen erfahren Sie mehr über sie und ihre Verbindung zu FACE.

ILIAS Community Award für Denis Strassner

Denis Strassner, Mitarbeiter im Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie (ZIK) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, wurde mit dem ILIAS Community Award 2019 des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V. ausgezeichnet. Seit der Gründung des Vereins 2009 wird der ILIAS Community Award jedes Jahr an Personen verliehen, die sich um ILIAS und die ILIAS-Community besonders verdient gemacht haben.

Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck: Theater, Schulen, Hochschulen und sonstige Bühnenorte

In der Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20 am 24. Oktober 2019 ging Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, der universitätsseitige Leiter des Praxiskollegs in der School of Education FACE, auf Drama als menschliche (und teilweise sogar tierische) Interaktionsform und auf Theater als besondere Räume für diese Interaktionsformate ein. Etwa 60 Studierende und Lehrkräfte folgten den unterhaltsamen Ausführungen und nahmen die angestoßenen Fragen mit nach Hause.

Ankündigung: Tag der Didaktik der romanischen Schulsprachen – Kinder- und Jugendliteratur am 14. und 15.11.2019

Der Tag der Didaktik der romanischen Schulsprachen findet 2019 zum sechsten Mal statt und richtet sich an Studierende, Referendar*innen und Lehrende aller Schularten sowie an Dozierende und Forscher*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Mit der Kinder- und Jugendliteratur widmet sich der interdisziplinäre Studientag einem Thema, das wie kaum ein zweites dazu einlädt, literaturwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte in einer ganzheitlichen und sprachübergreifenden Perspektive zu behandeln.