Mit dem Begriff der Internationalisierung im Lehramtsstudium verbinden sich verschiedene Ziele, wie z.B. der Erwerb interkultureller Kompetenz, die für Lehrkräfte im Umgang mit den Schülerinnen und Schüler aber auch deren Eltern zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch Auslandsaufenthalte – sei es durch ein Praktikum im Ausland oder durch einen Studienaufenthalt im Ausland – kann interkulturelle Kompetenz erworben werden. Neben der Auslandsmobilität rückt aber auch die Internationalisierung zu Hause zunehmend in den Fokus, indem auch im Studium an der heimischen Universität der Blick nach außen gelenkt wird.
School of Education FACE
Allgemeine Informationen zum Handlungsfeld Internationalisierung der School of Education FACE finden Sie auf der Webseite Handlungsfelder sowie im „Arbeitspapier zur Strategieentwicklung im Handlungsfeld ‚Internationalisierung‘ für den Zeitraum von 2019 bis 2023“.
Blog: Internationalisierung

Volontär*innen für Bildungsprojekte in Namibia und Südafrika gesucht
Die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ sucht engagierte Volontär*innen für Bildungsprojekte in Aussenkehr (Namibia) und Paternoster (Südafrika). Das Angebot richtet sich an Studierende aus dem pädagogischen Bereich, die Interesse daran haben, in einem interkulturellen Team Kinder und Jugendliche im Rahmen verschiedener Bildungsprojekte zu unterstützen und zu fördern.

Reisebericht: ConnEcTEd Project Meeting in Zagreb
Ein zentrales Anliegen der School of Education FACE ist die Entwicklung kohärenter – also strukturell und inhaltlich sinnhaft zusammenhängender – Curricula oder Module im Rahmen des Lehramtsstudiums. Was liegt da in Zeiten der Globalisierung näher, als sich anzusehen, wie dieses Prinzip in anderen Staaten und Bildungssystemen umgesetzt wird? Im Rahmen des Projekts ConnEcTEd geschieht genau das. Im September dieses Jahres reiste eine Freiburger Delegation nach Zagreb, um sich dort gemeinsam mit Projektpartner*innen aus Oslo, Nizza, Helsinki und Zagreb in Präsenz zu diesem wichtigen Thema auszutauschen.

Reisebericht: Das ConnEcTEd-Team in Oslo
Ein zentrales Anliegen der School of Education FACE ist die Entwicklung kohärenter – also strukturell und inhaltlich sinnhaft zusammenhängender – Curricula oder Module im Rahmen des Lehramtsstudiums. Was liegt da in Zeiten der Globalisierung näher, als sich anzusehen, wie dieses Prinzip in anderen Staaten und Bildungssystemen umgesetzt wird? Im Rahmen des Projekts ConnEcTEd geschieht genau das. Ende März dieses Jahres reiste eine Freiburger Delegation nach Oslo, um sich dort in Präsenz zu diesem wichtigen Thema auszutauschen.