Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg hat seit April 2016 die Professur für Inklusion mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Pädagogischen Hochschule Freiburg inne und leitet gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer die Forschungsgruppe Inklusion (FINK). In unseren 10 Fragen erfahren Sie mehr über sie und ihre Verbindung zu FACE.
Wie kooperieren Regel- und Sonderpädagog*innen? – Forschungsprojekt „Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-/Lernsettings“ (UNIP)
Das in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Rahmen der School of Education FACE entwickelte und im Zeitraum von 2015 bis 2018 durch Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer und Kathrin Lemmer durchgeführte schulethnografische Projekt „UNIP – Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-/Lernsettings“ geht der Frage nach, wie professionelle Kooperation am Beispiel von Regel- und Sonderpädagog*innen in inklusiven Schul- und Unterrichtssettings an Schulen in Baden-Württemberg gestaltet wird und welche Rolle sonderpädagogische Expertise und Unterstützung hierin spielen.
Drei Jahre Forschungskooperation der Albert-Schweitzer-Schule II mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im FRISBI-Projekt
Wie kann Inklusion in der schulischen Praxis entwickelt und begleitet werden? Diese Frage stellen sich nicht nur viele Schulen in den letzten Jahren, sondern auch Lehramtsstudierende und Forschende in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken an der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigen sich mit diesem komplexen Thema. Im Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitfoschung“ (FRISBI) entwickeln Schulen, Forschende und Studierende gemeinsam Fragestellungen, die für die jeweiligen Schulen aktuell von Bedeutung sind in ihrer Entwicklung zu einer inklusiven Schule.
Interdisziplinäres Kooperationstreffen „Inklusion und DaZ – Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“
Am 24. Juli 2019 fand ein interdisziplinäres Kooperationstreffen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema „Inklusion und DaZ – Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“ statt. Inspiriert von zwei Kurzimpulsen zu Kasuistik und zum SIOP-Modell tauschten sich die Teilnehmenden über fachbezogene und fachübergreifende Fragestellungen bezogen auf Inklusion und DaZ auf hochschuldidaktischer Ebene aus und vernetzten sich zur weiteren Zusammenarbeit.
Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
Auf dem diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in Basel/Schweiz haben Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg und Sebastian Röhl aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen“ präsentiert.
World-Café und Workshop zur inklusiven Hochschulentwicklung mit Ines Boban und Prof. Dr. Andreas Hinz
Am 6. Mai 2019 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein World-Café und Workshop zur inklusiven Hochschulentwicklung statt. Die Veranstaltung wurde mitorganisiert durch das Teilprojekt L4 “Inklusion und Heterogenität” im Projekt der School of Education FACE in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Kooperation mit der „WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung“ sowie der Pädagogischen Werkstatt und der Stabsstelle Gleichstellung der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Forschungsgruppe Inklusion präsentiert sich auf der AERA 2019
Auch in diesem Jahr präsentierte die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) erneut aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Jahreskongress der American Educational Research Association (AERA), der vom 05. bis 09. April 2019 in Toronto/Kanada stattfand und unter dem Motto „Leveraging Education in a ‚Post-Truth‘ Era: Multimodal Narratives to Democratize Evidence” stand.
Professionelle Kooperation in inklusionsorientierten Schulen – Spannungsfelder und Perspektiven
Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer beleuchtete in seinem Ringvorlesungsvortrag am 15.11.2018 die Frage, welche Ambivalenten hinsichtlich professioneller Kooperation zwischen programmatischer und praktischer Umsetzung von Inklusion im Schulalltag entstehen können und welche Rahmenbedingungen hierbei bedeutsam sind.
Auftakt zum 3. Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI)
Der dritte Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) fand im Rahmen des Praxisphasentages 2018 „Lerngelegenheiten schaffen“ des FACE-Praxiskollegs am 09.10.2018 seinen Auftakt. Zahlreiche, am Projekt interessierte Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und Dozierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nahmen am Workshop „Bedarfe von Schulen zu Inklusion forschungsbasiert begleiten – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI)“ teil.
Ankündigung: Thementag Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung
Inspiriert vom Tag des Internationalen Lehrens und Lernens im Sommersemester 2018 an der Universität Freiburg und von den etablierten Internationalisierungsansätzen an der PH richtet FACE am 23.11.2018 einen Thementag zur Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung aus, bei dem Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden sollen. Anmeldeschluss ist der 26.09.2018.