Am 6. Mai 2019 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein World-Café und Workshop zur inklusiven Hochschulentwicklung statt. Die Veranstaltung wurde mitorganisiert durch das Teilprojekt L4 “Inklusion und Heterogenität” im Projekt der School of Education FACE in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Kooperation mit der „WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung“ sowie der Pädagogischen Werkstatt und der Stabsstelle Gleichstellung der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Forschungsgruppe Inklusion präsentiert sich auf der AERA 2019
Auch in diesem Jahr präsentierte die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) erneut aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Jahreskongress der American Educational Research Association (AERA), der vom 05. bis 09. April 2019 in Toronto/Kanada stattfand und unter dem Motto „Leveraging Education in a ‚Post-Truth‘ Era: Multimodal Narratives to Democratize Evidence” stand.
Professionelle Kooperation in inklusionsorientierten Schulen – Spannungsfelder und Perspektiven
Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer beleuchtete in seinem Ringvorlesungsvortrag am 15.11.2018 die Frage, welche Ambivalenten hinsichtlich professioneller Kooperation zwischen programmatischer und praktischer Umsetzung von Inklusion im Schulalltag entstehen können und welche Rahmenbedingungen hierbei bedeutsam sind.
Auftakt zum 3. Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI)
Der dritte Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) fand im Rahmen des Praxisphasentages 2018 „Lerngelegenheiten schaffen“ des FACE-Praxiskollegs am 09.10.2018 seinen Auftakt. Zahlreiche, am Projekt interessierte Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und Dozierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nahmen am Workshop „Bedarfe von Schulen zu Inklusion forschungsbasiert begleiten – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI)“ teil.
Ankündigung: Thementag Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung
Inspiriert vom Tag des Internationalen Lehrens und Lernens im Sommersemester 2018 an der Universität Freiburg und von den etablierten Internationalisierungsansätzen an der PH richtet FACE am 23.11.2018 einen Thementag zur Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung aus, bei dem Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden sollen. Anmeldeschluss ist der 26.09.2018.
„Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) – Abschluss des zweiten Durchlaufs: Ein- und Ausblick.
Der zweite Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) wurde mit dem Abschlusstreffen am 25.06.2018 erfolgreich beendet: Acht Studierende bearbeiteten in diesem Projekt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Fragestellungen zum Themenkomplex schulischer Inklusion.
Dritter „Round Table Inklusion“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – im Fokus: Inklusion in der Bildungsregion Freiburg
Am 5. Mai 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der dritte “Round Table Inklusion” statt. Da sich Inklusion und Inklusive Bildung als Entwicklungsaufgabe nicht nur auf den Bereich Schule bezieht, sondern auf regionaler und kommunaler Ebene in ein Netz vielfältiger institutioneller Kooperationen eingebunden ist, widmete sich dieser Round Table dem Thema „Inklusion in der Bildungsregion Freiburg“.
„Wer nicht kann, muss auch nicht – Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“
Am 9. Februar 2018 wurde Thorsten Merl von der Universität zu Köln als Gastbeitragender in die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung“ eingeladen. Er stellte hier den Vortragsimpuls „‘Wer nicht kann, muss auch nicht‘ – zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“ mit Bezug zu seiner Dissertationsarbeit im Rahmen des EFiS- Projektes „NRW auf dem Weg zu Inklusion. Ethnographische Feldstudien in Schule in NRW“ vor.
Fachtag “Inklusive Fachdidaktik”
Am Freitag, den 08.12.2017, fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der Fachtag „Inklusive Fachdidaktik“ statt, der von Katja Schneider (Institut für Deutsche Sprache und Literatur, PH Freiburg) und Charlotte Rott-Fournier (Institut für Musik, PH Freiburg) organisiert und durchgeführt wurde.
Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg: Macht die Klasse einen Unterschied? – Effekte sozialer, kultureller und leistungsbezogener Heterogenität
Am dritten Abend der Ringvorlesung des FACE-Praxiskollegs im Wintersemester 2017/18 widmete sich die Freiburger Junior-Professorin Dr. Katja Scharenberg, Pädagogische Hochschule Freiburg, der Frage, ob die Zusammensetzung von Schulklassen für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ausschlaggebend ist.