Britta Kangas im Seminar

Sensibilisieren für Sprachbildung im Fachunterricht an beruflichen Schulen – Erprobung von Lehrbausteinen im Master Höheres Lehramt

Im Rahmen der Kernmaßnahme A2 „Heterogenität und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ des Projekts FACE – Berufliches Lehramt werden Lehrbausteine zu den Querschnittsthemen Inklusion, Heterogenität und  Sprachbildung entwickelt, die langfristig in den Studiengängen des Höheren Lehramts an beruflichen Schulen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg verankert werden. Hierfür wurde mit der umfangreichen Erprobung von sieben Lehrbausteinen zu DaZ/DaF und Sprachbildung im Sommersemester 2022 ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Was tun, wenn Schüler*innen stören, provozieren, beleidigen? – Lehrkräftefortbildung „Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht“

Herausforderndes Verhalten begegnet Lehrkräften fast täglich im Unterricht. Oft bleibt nach einer spontanen Reaktion ein mulmiges Gefühl im Bauch zurück: Habe ich richtig gehandelt? Habe ich zu früh oder zu spät eingegriffen? Habe ich einem Schüler/einer Schülerin Unrecht getan? Wie steht es um meine Autorität als Lehrkraft? Manche Lehrkräfte fühlen sich mit solchen Konflikten alleingelassen und zu wenig auf störendes, provozierendes oder beleidigendes Verhalten vorbereitet.

Plakat der Veranstaltung

Fachdidaktische Schlaglichter: Inklusion in Kunstpädagogik und Englischdidaktik

Am 08.02.2022 kamen auf Einladung des FACE-Teilprojekts L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ online Kolleg:innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg zusammen, die sich mit Fragen der Gestaltung und Weiterentwicklung des Querschnittsthemas Inklusion in der Lehrer:innenbildung beschäftigen. Die Vorträge von Dr.‘in Michaela Kaiser (Kunstdidaktik, Universität Potsdam) und Prof. Dr. Roman Bartosch (Englischdidaktik, Universität zu Köln) lieferten Impulse für die Diskussion zu „Quo vadis – Querschnitt?“.

Druckfrisch: „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“

In der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (DILIKUS) des Wissenschaftlichen Verlages Trier (WVT) ist im November 2021 der aus dem Teilprojekt L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ im Rahmen der School of Education FACE hervorgegangene Sammelband „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“ erschienen – herausgegeben durch Anna Großhauser, Andreas Köpfer & Hanna Siegismund.

SIOP

“An Introduction to the SIOP-Model” – Vortrag von Prof. Dr. MaryEllen Vogt über Möglichkeiten der Gestaltung von sprachsensiblem Fachunterricht

Auf Einladung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Lehren und Lernen am Fall. Inklusion und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Lehrer*innenbildung“ gastierte Prof. Dr. MaryEllen Vogt, Professor Emerita der California State University Long Beach, am 05. Juli 2021 virtuell in Freiburg. In ihrem Vortrag „An introduction to the SIOP-model“ gab sie vertiefte Einblicke in das von ihr mitentwickelte SIOP-Modell für Sprachsensiblen Fachunterricht und stand den interessierten Zuhörenden Rede und Antwort.

5. FACE-Gesamtprojekttreffen, Präsentation Maßnahmen

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg und Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer erhalten den Lehrpreis 2020 der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg (Soziologie) und Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer (Erziehungswissenschaft) wurden mit dem Lehrpreis 2020 der Pädagogischen Hochschule Freiburg für das Lehrkonzept „Interdisziplinäre Perspektiven auf Handlungs-, Forschungs- und Diskussionsfelder von Inklusion und Heterogenität in Schule und Unterricht“ ausgezeichnet. Das in der School of Education FACE verortete Lehrkonzept richtet sich mit einer Vorlesung und einer Ringvorlesung an alle Freiburger Studierenden in den Lehramtsstudiengängen.

Inklusion und Heterogenität: Eine Querschnittsaufgabe in der beruflichen Lehrer*innenbildung

Es ist Teil des Berufsalltags von Lehrenden an beruflichen Schulen, mit heterogenen Klassen und Schüler*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, teilweise auch mit Sprachbarrieren umzugehen. Deshalb erfolgt eine Verankerung von Heterogenität und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in den Curricula des beruflichen Lehramts. Die Projektmitarbeiter*innen geben einen ersten Einblick in die Konzeptentwicklung aus den Bereichen Inklusion/Heterogenität und DaF/DaZ zur Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften für das Berufliche Lehramt.

DFG Wissenschaftliches Netzwerk „Inklusive Bildung im internationalen Vergleich“ am 1. März 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gestartet

In der Forschungsgruppe Inklusion (FINK) der Pädagogischen Hochschule und Universität Freiburg im Rahmen der School of Education FACE hat Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer erfolgreich das Wissenschaftliche Netzwerk „Inklusive Bildung im internationalen Vergleich“ (2020-2023), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), eingeworben. In diesem Netzwerk fragen zehn Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz danach, wie Inklusive Bildung zwischen globaler und lokaler Ebene international vergleichend erforscht werden kann.