Netzwerkarbeit beim 17. Bundeskongress zur Lehrkräftebildung

Netzwerkarbeit auf dem 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools in Hannover

Die School of Education FACE war am 27. und 28. März 2025 mit zwei Beiträgen auf dem Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools (BuKo) in Hannover vertreten. Julius Erdmann (ZELB, Universität Potsdam), Michael Wiedmann (School of Education FACE, Pädagogische Hochschule Freiburg) und Julia Frohn (PSE, HU Berlin) haben eine Netzwerkstatt zum Thema Bildungsforschung an den Zentren und Schools ausgerichtet. Gemeinsam mit etwa 20 Teilnehmer*innen unterschiedlicher Schools und Zentren in Deutschland wurde die Rolle der Schools im Bereich Forschung anhand unterschiedlicher Themenschwerpunkte diskutiert.

v.l.n.r. Dr. Michael Wiedmann, Dr. Julius Erdmann und Dr. Julia Frohn

Nach einem Impulsvortrag der Werkstattleiter*innen wurden an Thementischen die Bereiche „Strategien zur institutionellen Verankerung von Forschung“, „Forschungsmanagement“ und „Schulkooperationen“ im Detail diskutiert.

Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zeigen die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze auf – sowie den Wunsch der Beteiligten, gemeinsam im Austausch zu bleiben. In diesem Sinne soll perspektivisch ein Netzwerk unter Vertreter*innen von Lehrkräftebildungszentren und Schools gegründet werden, die selbst Forschung vorantreiben und unterstützen. Das Netzwerk zielt damit auf kollegialen, ko-konstruktiven Austausch, z. B. durch die Vermittlung von „Good-Practice“-Beispielen, sowie mögliche übergreifende Kooperationsprojekte zwischen den Institutionen. Ein erstes, digitales Treffen soll am Donnerstag, 17. Juli 2025 von 10-12 Uhr stattfinden.

Bei Interesse an der Mitwirkung wenden Sie sich bitte an die Beteiligten:
Dr. Julius Erdmann, Universität Potsdam (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, ZeLB)
Dr. Michael Wiedmann, Pädagogische Hochschule Freiburg (School of Education FACE)
Dr. Julia Frohn, HU Berlin (Professional School of Education, PSE)

 

Transfernetzwerk Bildung – ein Begegnungsraum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Schule

Dr. Michael Wiedmann und Dr. Julius Erdmann

Michael Wiedmann, Julius Erdmann und Dorothea Körner (nicht im Bild; ZELB, Universität Potsdam) stellten außerdem das „Transfernetzwerk Bildung“ auf der Konferenz vor, das 2021 von der Universität Potsdam und der Pädagogischen Hochschule Freiburg initiiert wurde. Ziel des Netzwerks ist es, Akteure aus Hochschulen, in den Austausch zu bringen, die Transferaktivitäten wie Schulnetzwerke oder Lehrkräftefortbildungen unterstützen.

Das Netzwerk organisiert sich in thematischen Blöcken zu Schulnetzwerken, Lehrkräftefortbildungen und Hochschul-Kooperationen mit Landesinstituten. Mitglieder tauschen sich regelmäßig über erfolgreiche Transferformate aus und beraten sich gegenseitig. Neben digitalen Treffen finden Präsenzveranstaltungen auf Konferenzen statt, um Ergebnisse zu präsentieren und Synergien zu schaffen. Der kollegiale Austausch trägt dazu bei, bewährte Praxisbeispiele zu verbreiten und Transferprojekte institutionell zu verankern.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Transfernetzwerk Bildung und wie Sie sich beteiligen können.