Portraitfoto Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss

Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss: Die Lehrkraft macht den Unterschied! – Forschung zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften

Der Themenvortrag von Prof. Dr. Thamar Voss, die seit Oktober 2016 Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ist, widmete sich inhaltlich überwiegend drei Leitfragen, die im Laufe des Abends anhand empirischer Daten beantwortet wurden.

Portraitfoto Wilhelm Koschel

Wilhelm Koschel: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos

Am 08.03.2018 wurde mit dem Vortrag Wilhelm Koschels von der WWU Münster vom Institut für Erziehungswissenschaft der zweite Zyklus der Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Praxiskollegs im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) beendet. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos“.

FACE-Logo transparent

Ankündigung: Master of Education (Lehramt Gymnasium) für das Wintersemester 2018/19 verabschiedet

Die Universität Freiburg richtet zum Wintersemester 2018/19 folgende Master-of-Education-Studiengänge ein:Biologie – Chemie – Deutsch – Englisch – Französisch – Geographie – Geschichte – Griechisch – Informatik – Italienisch – Katholische …

FACEfolio - Kohärenzbildung durch ein Veranstaltungen und Studienphasen übergreifendes E-Portfolio

Das Freiburger FACEfolio beim TüSE-Workshop „Portfolio – Chancen und Grenzen in der Lehrer*innenbildung“

Wie können Portfolios sinnvoll in der Lehrer*innenbildung eingesetzt werden? Welche Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Portfolios in der Lehrer*innenbildung gibt es? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „New Topics Lehrer*innenbildung“ der Tübingen School of Education (TüSE) wurden diese Fragen Ende Februar in einem Workshop diskutiert. Mit dabei war als Vertreter von FACE Christian Burkhart.

Notizzettel mit zentralen Begriffen der Lehrwerkstatt

Ankündigung: Auf in die dritte Runde! Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ für alle Lehrenden in Lehramtsstudiengängen – inklusive eines Teaching Analysis Polls

Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ geht im Sommersemester 2018 in die nächste Runde! Sie lehren im Lehramt, sei es an der Albert-Ludwigs-Universität oder an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, und haben Interesse an kollegialem Austausch zur Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung(en)? Sie möchten für sich klären, was kompetenzorientierte Lehre konkret bedeutet und welche Vorteile für Sie als Lehrende*r und für Ihre Studierenden damit verbunden sind? Sie interessieren sich für aktivierende Lehr-Lern-Formate und Möglichkeiten der Evaluation? Sie möchten bereits während des Semesters (mit hochschuldidaktischer Begleitung) eine Rückmeldung der Studierenden zu Ihrer Lehrveranstaltung einholen? Dann seien Sie mit dabei!

FACE-Logo transparent

Studierende für Videointerviews zu Lehramtsfächern gesucht

Wir suchen Studierende im höheren Lehramtssemester, die bereits Schulpraxiserfahrung haben und, die bereit sind, ausgehend von einem Set festgelegter Fragen Einblick in ihr Fach bzw. ihre Fächergruppe zu geben. Der zeitliche Aufwand für den Videodreh wird ca. 90 min. betragen. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 EUR.

Jun.-Prof. Lena Wessel und Prof. Kalkavan-Aydin während ihres Vortrages im Zuge der Ringvorlesung des Praxiskollegs

Zwei Freiburger Professorinnen widmen sich dem Thema der Sprachsensibilität aus mathematisch-sprachdidaktischer Sicht

Am 08.02.2018 durfte die Ringvorlesung des Praxiskollegs im Freiburger Advanced Center of Education (FACE) zwei Vortragende aus den eigenen Reihen begrüßen: Die Junior-Professorin Lena Wessel aus dem Fachbereich Mathematik und die Professorin Zeynep Kalkavan-Aydin aus dem Fachbereich Deutsch/Deutsch als Zweitsprache der Pädagogischen Hochschule Freiburg machten in ihrem unterhaltsamen und dennoch gehaltvollen Vortrag auf Vorteile, aber auch Tücken und Hindernisse eines sprachlich sensiblen Mathematikunterrichts aufmerksam.

Gastbeitrag von Thorsten Mehl in der Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung"

„Wer nicht kann, muss auch nicht – Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“

Am 9. Februar 2018 wurde Thorsten Merl von der Universität zu Köln als Gastbeitragender in die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung“ eingeladen. Er stellte hier den Vortragsimpuls „‘Wer nicht kann, muss auch nicht‘ – zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“ mit Bezug zu seiner Dissertationsarbeit im Rahmen des EFiS- Projektes „NRW auf dem Weg zu Inklusion. Ethnographische Feldstudien in Schule in NRW“ vor.