Übersicht ausgewählter Publikationen der Forschungsgruppe Inklusion (FINK)

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Publikationen der Forschungsgruppe Inklusion (FINK), die sich auf den Themenbereich “Inklusion und Heterogenität” beziehen.

  • Jäntsch, C., Gerdes, J., Heinemann, L., Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., Ertugrul, B., Hirsch, A., Kirchhoff, S., Kleres, J., Knigge, M., Köpfer, A., Kouka, E., Markovic, S., Okcu, G., Papke, K., Pinheiro, P. & Scharenberg, K. (2022). Entwicklung und Pilotierung einer inklusionsbezogenen Fortbildung für Lehrpersonen und andere pädagogische Fachkräfte. Das Projekt “Schule tatsächlich inklusiv”. In J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Erwachsenenbildung, Hochschule und Berufsschule (S. 23–42). Münster: Waxmann. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 4). DOI: 10.31244/9783830995159. (Open Access).
  • Bittlingmayer, U. H., Scharenberg, K., Köpfer, A., Heinemann, L., Donath, J., Hirsch, A., Kouka, E., Okcu, G., Papke, K., Gerdes, J., Knigge, M., Salzberg-Ludwig, K., Dege, M., Kleres, J., Jäntsch, C., Bauer, U., Pinheiro, P., Markovic, S., Kirchhoff, S. & Ertugrul, B. (2021). „StiEL –Schule tatsächlich inklusiv“. Gemeinsam leben, 29 (4), 232–234. (Themenheft „Qualifizierung für Inklusion – Forschungsberichte“, hrsg. v. V. Moser & B. Lindmeier).
  • Oettle, M., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2021). Das Freiburger Modell der kontextorientierten Gestaltung von Lernumgebungen für den inklusiven Physikunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 4. Beiheft, 118–132. (Beiheft „Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion“, hrsg. von S. Hundertmark, X. Sun, R. Schildknecht, V. Şeremet, S. Abels, C. Lindmeier & A. Nehring).
  • Oettle, M., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2021). Erfassung der Barrierefreiheit von schulischen Experimentierumgebungen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 173­–176). Essen: Universität Duisburg-Essen (Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 41).

 

 

  • Scharenberg, K., Röhl, S. & Rollett, W. (2020). Who are your friends in class? Classroom composition effects on students’ reciprocal friendship nominations. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (3–4), 75–87. (Themenheft “Social Relations in Educational Settings: Why Social Exclusion and Belonging Matter”, hrsg. von H. Beißert & T. Marksteiner). DOI: 10.1026/0049-8637/a000230. (Open Access).
  • Bittlingmayer, U., Donath, J., Gerdes, J., Heinemann, L., Knoll, A., Köpfer, A., Papke, K. & Scharenberg, K. (2019). Diversity and inclusiveness in apprenticeships. In T. Deißinger, U. Hauschildt, P. Gonon & S. Fischer (eds.), Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations (pp. 229-231). Zurich: LIT Verlag. (Bildung und Arbeitswelt, vol. 35).
  • Köpfer, A. & Óskarsdóttir, E. (2019). Analysing support in inclusive education systems – a comparison of inclusive school development in Iceland and Canada since the 1980ies focusing on policy and in-school support. International Journal of Inclusive Education (Special Edition, edited by Mel Ainscow & Roger Slee). DOI: 10.1080/13603116.2019.1624844.
  • Köpfer, A. & Scharenberg, K. (2019). Beiträge zur Fachpublikation Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Materialien und Veröffentlichungen aus Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (S. 4). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Köpfer, A. & Scharenberg, K. (2019). Praxisorientierte Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Lehrerbildung – Erkenntnisse aus der Evaluation eines Lehr-Forschungsprojekts zum Forschenden Lernen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (S.150-156). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2019). Effective teacher training for inclusive education: The importance of preservice teachers’ beliefs about inclusion. Proceedings of the 2019 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) in Toronto, Canada. [Full Paper]. Retrieved June 28, 2019, from the AERA Online Paper Repository. DOI: 10.302/1438408.
  • Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2019). (Wie) wirken inklusionsorientierte Lehrveranstaltungen und Praxisanteile auf inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Lehrkräfte? In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 44-56). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2019). Do differences in classroom composition provide unequal opportunities for academic learning and social participation of SEN students in inclusive classes in primary school? School Effectiveness and School Improvement, 30 (3), 309-327. DOI: 10.1080/09243453.2019.1590423. (Open Access).
  • Bartosch, R. & Köpfer, A. (2018). Inklusion und Nachhaltigkeit – Entwicklungslinien einer modernen Englischdidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT). (Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik (dilikus), Bd. 1).
  • Bittlingmayer, U. H., Gerdes, J., Pinheiro, P., Dege, M., Bauer, U., Jäntsch, C., Kirchhoff, S., Knigge, M., Köpfer, A., Markovic, S., Okcu, G. & Scharenberg, K. (2018). Health Promoting Schools (HPS) and the impact of inclusion: The StiEL-Project. European Journal of Public Health, 28 (Supplement 4), 287-288. DOI: 10.1093/eurpub/cky213.842.
  • Köpfer, A. (2018). Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise. In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S.175-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Köpfer, A. (2018). Inklusive Bildung zwischen Programmatik und Praxis – (inter-)nationale Analyse professioneller Kooperationsprozesse in inklusionsorientierten Unterrichtssettings entlang von Raum und Expertise. Bildung und Erziehung, 71 (4), 395-411.
  • Köpfer, A., Scharenberg, K., Leuders, J., Rott-Fournier, C. & Schneider, K. (2018). Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts “Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung” (FRISBI). In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 217–223). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Opalinksi, S. & Scharenberg, K. (2018). Veränderung inklusionsbezogener Überzeugungen bei Studierenden durch diversitätssensible Lehrveranstaltungen. Bildung und Erziehung, 71 (4), 449-464. DOI: 10.13109/buer.2018.71.4.449.
  • Scharenberg, K. (2018). Führt leistungsheterogene Beschulung auch zu mehr schulischem Lernen? Heterogenität in empirischen Bildungsstudien. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & T. Gaube (Hrsg.), Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte? (S. 85–104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Gymnasium – Bildung – Gesellschaft, Bd. 10).
  • Scharenberg, K., Köpfer, A., Leuders, J., Rott-Fournier, C. & Schneider, K. (2018). Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Studierende, Hochschule und Schulen entwickeln und bearbeiten gemeinsam Forschungsfragen im Kontext von Inklusion. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 43 (1), 10-11.
  • Scharenberg, K. & Röhl, S. (2018). Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen. In K. Rathmann & K. Hurrelmann (Hrsg.), Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion (S. 300–316). Weinheim: Beltz.
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018). Are characteristics of classroom composition related to the professional strain of teachers? In J. Hartig & H. Horz (Hrsg.), Psychologie gestaltet. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 67). Lengerich: Pabst Science Publishers. (Psychological Test and Assessment Modeling, Supplement).
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018). Kommt es auf die Klasse an? Effekte der Klassenkomposition auf die Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Schulklassen am Ende der Grundschulzeit. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87 (4), 289–304. DOI: 10.2378/vhn2018.art34d.
  • Köpfer, A., Scharenberg, K., Leuders, J. & Schneider, K. (2017). Inklusion in der Lehrer/-innenbildung. Ein Querschnittsthema im Studienverlauf. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 42 (1), 4-5.
  • Köpfer, A. (2017). Schulische Inklusion zwischen Differenzen und Differenzsetzungen – Annäherungen an Raumproduktion und Raumaneignung im Kontext professioneller Kooperationsprozesse. Zeitschrift für Inklusion, H. 4. Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/452/343 [03.02.2018]
  • Köpfer, A. (2017). Lernsituationen, Lernräume, Differenzierungsräume – Didaktik als Echolot zwischen Inklusion und Exklusion. In T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Inklusive Schulen entwickeln – Impulse für die Praxis (S. 17-30). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Köpfer, A. & Böing, U. (2017). Die Bearbeitung von Schulassistenz aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Assistenzerfahrung – eine komparative Sequenzanalyse unterrichtlicher Situationen. Sonderpädagogische Förderung heute 62 (1), 20-32.
  • Böing, U. & Köpfer, A. (Hrsg.). (2016). Be-Hinderung der Teilhabe – soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Brüggemann, C., Köpfer, A. & Bergmüller-Hauptmann, C. (Hrsg.). (2016). The Global Paradigm of Inclusive Education: Global Diffusion and Local Translations. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39 (3).
  • Leuders, J. (2016). Tactile and acoustic teaching material in inclusive mathematics classrooms. British Journal of Visual Impairment, 34 (1), 42-53.
  • Leuders, J. (2016). Inklusives Mathematiklernen bei Sehbeeinträchtigung und Blindheit – Herausforderungen und Konzepte. In A. S. Steinweg (Hsrg.), Inklusiver Mathematikunterricht – Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016 (S. 41-56). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Scharenberg, K. (2016). The interplay of social and ethnic classroom composition, tracking, and gender on students’ school satisfaction. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15 (2), 320-346. DOI: 10.1891/1945-8959.15.2.320
  • Köpfer, A. (2015). Potenzialorientierter und unterstützender Umgang mit Diversität in Schule aus internationaler Perspektive. journal für begabtenförderung, 11(2), 20-31.
  • Köpfer, A. (2014). Raum & Stigma – eine raumtheoretische Annäherung an die kritische Rolle von Integrationshelfer/innen in inklusiven Settings. In Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 83 (4), 295-304.
  • Köpfer, A. & Böing, U. (2014). Schulentwicklungsprozesse unterstützen – Chancen inklusiver Schulbegleitforschung. In M. Dziak-Mahler & B. Amrhein (Hrsg.), Fachdidaktik inklusive (S. 71-88). Münster: Waxmann.
  • Köpfer, A. (2014). Kernkategorien einer inklusiven Englischdidaktik. In R. Bartosch & A. Rohde (Hrsg.), Im Dialog der Disziplinen. Englischdidaktik – Förderpädagogik – Inklusion (S. 157-166). Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
  • Köpfer, A. (2013). Inclusion in Canada – Analyse inclusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Québec und Prince Edward Island. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Dissertation).
  • Leuders, J. (2015). Inklusion von Kindern mit Sehschädigungen im Mathematikunterricht. Welche Lernmaterialien sind geeignet? Grundschule aktuell, 130(Mai), 8-10.
  • Leuders, J. (2012). Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern. Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. (Dissertation).
  • Scharenberg, K. (2014). Homogene oder heterogene Schulklassen: Welche Rolle spielt die Klassenzusammensetzung für die Leistungsentwicklung? Bildung und Wissenschaft, 68 (1-2), 42-45.
  • Scharenberg, K. (2014). Macht die Klasse einen Unterschied? Klassenkomposition und Schulleistung am Ende der Grundschulzeit. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 47-64). Münster: Waxmann.
  • Scharenberg, K. (2014). Schule und Schulklasse als soziale Kontexte der Entwicklung im Jugendalter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66 (54. Beiheft), 317-348. DOI: 10.1007/s11577-014-0265-6.
  • Scharenberg, K. (2013). Heterogenität in der Schule. Definitionen, Forschungsbefunde, Konzeptionen und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 17. Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 10-49). Weinheim: Juventa.
  • Scharenberg, K. (2012). Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung. Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie. Münster: Waxmann. (Dissertation).
  • Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2015). Stehen Merkmale der Klassenkomposition in einem Zusammenhang mit dem Beanspruchungsempfinden von Grundschullehrkräften? Unterrichtswissenschaft, 43 (2), 101-119.

Weitere Veröffentlichungen