Lehr-Forschungsprojekt "Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung" (FRISBI)

Hintergrund & Kontakt

Mögliche Fokuspunkte zur wissenschaftlichen Begleitung von Inklusion an der Schule

1. Analyse der Voraussetzungen und des Bedingungsgefüges in der Startphase

  • a) Ausgangslage/Startbedingungen: Demografische und sozialstrukturelle Voraussetzungen (z.B. Schulstandort, Einzugsgebiet, Zusammensetzung der Schülerschaft)
  • b) Formen und Prozess der Entwicklung des Inklusionskonzeptes (z.B. Innovationsbereitschaft, Schulkonzept, Schulentwicklungsplanung, Evaluation, Fortbildungsplanung)

2. Untersuchung der Bedingungen der Umsetzung des Inklusionskonzepts

  • a) Schulorganisation, Schulkultur (z.B. Schulleitungshandeln, Kooperation, Lernangebote)
  • b) Unterricht und Lehr-/Lernprozesse (z.B. Umgang mit Heterogenität, Differenzierung, Unterrichtsqualität)
  • c) Fachdidaktik (fachbezogene Lerninhalte, Aufgabenstellungen und Methoden, die gemeinsames Lernen und individuelle Förderung ermöglichen)

3. Analyse der Effekte des Inklusionskonzeptes

  • a) Kognitive Aspekte (z.B. Bildungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern)
  • b) Motivational-emotionale Aspekte (z.B. Einstellungen und Überzeugungen, Wohlbefinden, selbstbezogene Kognitionen)
  • c) Soziale Aspekte (z.B. Integration, Netzwerke)
  • d) Akzeptanz und Zufriedenheit der Beteiligten (z.B. Bildungsentscheidungen, Zufriedenheit mit dem Inklusionskonzept, Schulzufriedenheit, Rollen- und Professionsverständnis)

Methoden

Je nach Fragestellung und Merkmalsbereich werden unterschiedliche methodische Zugänge aus der quantitativen und qualitativen Sozialforschung angewandt und ggf. miteinander verbunden, zum Beispiel:

  • Quantitativ: Auswertung von Fragebogendaten (Zusammenhänge zwischen einzelnen Merkmalsbereichen, Vergleich verschiedener Zielgruppen)
  • Qualitativ: Interviewverfahren, Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtung und deren inhaltsanalytische und rekonstruktive Auswertung

Fokusgruppen für die Untersuchung können sein: Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulleitung, Eltern, Schulbegleitung/Schulassistenz, weiteres pädagogisch tätiges Personal (z.B. in der Schulsozialarbeit).

Im Rahmen von FRISBI entstandene Abschlussarbeiten

  • Bechtold, A. (2021). Lernen in Zeiten von Corona: Qualität des (digitalen) Unterrichts aus der Perspektive von Lehrkräften.
  • Ferreira dos Santos Costa, N. (2021). Förderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund während der Corona-Pandemie. (gemeinsam mit E. Stauß).
  • Stauß, E. (2021). Förderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund während der Corona-Pandemie. (gemeinsam mit N. Ferreira dos Santos Costa).
  • Büttel, M. (2020). Die Bewältigung des Schulwechsels von einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum auf eine Regelschule – Die Perspektive von Schülerinnen und Schülern.
  • Jakob, B. (2020). Lernumgebungen zur Differenzierung im inklusiven Mathematikunterricht mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
  • Schlegel, F. (2020). Die Bedeutung des selbstorganisierten Lernens im Kontext von Homeschooling. Eine Online-Befragung von Schüler*innen einer inklusiven Gesamtschule.
  • Bühler, L. (2019). Orientierungen von angestellten und abgeordneten SonderpädagInnen, eine rekonstruktive Studie anhand von wöchentlichen Teamsitzungen.
  • Heinle, S. (2019). Vergleich der didaktischen Umsetzung inklusiven Unterrichts durch Kooperationsteams in der Sekundarstufe 1.
  • Klein, A. (2019). Auswirkungen inklusiver Beschulung auf das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler.
  • Öschger, A. (2019). Möglichkeiten und Herausforderungen von Leistungserhebungen im inklusiven Unterricht – Perspektive von Schülerinnen und Schülern.
  • Schöllhorn, M. (2019). Die Rolle der Schulbegleitung im Kontext inklusiver Schule.
  • Stemann, J. (2019). Aspekte des Schulwechsels aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern eines SBBZ.
  • Knobel, M. (2018). Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen eines SBBZ aus der Sicht der ansässigen Gemeinde.
  • Rinkel, S. (2018). Möglichkeiten des kooperativen Lernens zur Förderung der sozialen Integration in inklusiven Schulklassen.
  • Scherer-Mibs, M. (2018). Interdisziplinäre Kooperation und professionelles Handeln in inklusiven Settings.
  • Rothenhäusler, L. (2017). Bildungspläne im inklusiven Unterricht der Grundschule und Chancen ihrer Umsetzung.
  • Schmidtke, M. (2017). Die Einstellungen von Lehrkräften zur Unterrichtspraxis in inklusiven Settings unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen.
  • Sommer, S. (2017). Gelingensbedingungen für die Inklusion von Kindern mit Förderbedarf im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung und deren Umsetzung.
  • Vögtlin, H. (2017). Soziale Integration in Schulklassen – Vergleich der Schüler- und Lehrerperspektive.

FRISBI-Partnerschulen

  • Freiburg: Albert-Schweitzer-Schule II (Werkrealschule)
  • Freiburg: Lessingschule (SBBZ Lernen)
  • Freiburg: Vigeliusschule II (Gemeinschaftsschule)
  • Kehl: Oberlin-Schulverbund (Gemeinschaftsschule)
  • Offenburg: Grundschule Weier (Grundschule)
  • Riegel: LBZ St. Anton (SBBZ emotional-soziale Entwicklung)
  • Schliegen: Hebelschule Schliengen (Gemeinschaftsschule)

Einen Überblick über die Inhalte und den bisherigen Projektverlauf finden Sie in diesem Poster (präsentiert auf der Tagung “Face to FACE – Lehrerbildung gemeinsam gestalten”, 16.11.2017, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

Publikationen zum FRISBI-Projekt

  • Köpfer, A. & Scharenberg, K. (2019). Praxisorientierte Professionalisierungsprozesse im Kontext inklusiver Lehrerbildung – Erkenntnisse aus der Evaluation eines Lehr-Forschungsprojekts zum Forschenden Lernen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (S.150–156). Berlin: BMBF.
  • Köpfer, A., Scharenberg, K., Leuders, J., Rott-Fournier, C. & Schneider, K. (2018). Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts “Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung” (FRISBI). In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 217–223). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Scharenberg, K., Köpfer, A., Leuders, J., Rott-Fournier, C. & Schneider, K. (2018). Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI) – Studierende, Hochschule und Schulen entwickeln und bearbeiten gemeinsam Forschungsfragen im Kontext von Inklusion. PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 43 (1), 10–11.