Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.
„Kohärenz im beruflichen Lehramt“: Standort Freiburg gestaltet Workshop „Empirisch-berufliche Lehrkräftebildungsforschung“
„Vernetzen und voneinander lernen“ – so könnte man einen der Leitgedanken der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) beschreiben. Ganz im Sinne dieser Grundidee trafen sich die Forschenden im Bereich der Bildung beruflicher Lehrkräfte zum bereits zweiten Austausch-Workshop der Universität Rostock.
Horizon 2021: „Was, bitteschön, ist denn Ingenieurpädagogik?“
Bei der Horizon 2021 in Freiburg stellten Mitarbeiter*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Studiengänge Ingenieurpädagogik vor, die ins Höhere Lehramt an beruflichen Schulen führen.
Lehrentwicklungsprojekt Wirtschaft: Berufs- und Studienorientierung – ein ökonomischer Entscheidungsfindungsprozess
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in Wirtschaft: Im Projekt “Berufs- und Studienorientierung – ein ökonomischer Entscheidungsfindungsprozess” geht es darum, angehenden Lehrkräften die Fähigkeit zu vermitteln, die eigenen Schülerinnen und Schüler bei der individuell abgestimmten Wahl der Weiterbildung und subsequent des späteren beruflichen Werdegangs unterstützen zu können. Dies geschieht durch die Einbindung von fachdidaktischen und berufspädagogischen Inhalten in die Fachwissenschaft der Ökonomik.
Lehrentwicklungsprojekt Slavistik: Potenziale der Translationswissenschaft für Fremdsprachenunterricht und -lehrerbildung
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Slavistik: Im Projekt “Potenziale der Translationswissenschaft für Fremdsprachenunterricht und -lehrerbildung” soll ein strukturiertes Konzept zur Anwendung translationsbasierter Modelle, Theorien und Methoden im schulischen Sprachunterricht vermittelt werden. Inhaltlich bewegt es sich an der Schnittstelle der angewandten Sprachwissenschaft, der Fremdsprachendidaktik und der Sprachpraxis und vermittelt den Teilnehmenden sowohl fachwissenschaftliches als auch fachdidaktisches Wissen.
Lehrentwicklungsprojekt Sport: Rethinking Diversity – Sport und Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in Sport: Im Projekt “Rethinking Diversity – Sport und Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien” steht die Entwicklung einer machtkritischen und intersektionalen Perspektive auf Sport und Sportunterricht im Mittelpunkt. Die Studierenden sollen dabei Theorien und empirisches Wissen aus anderen Fachwissenschaften auf das eigene Fach beziehen und so Ausgrenzungs-, Diskriminierungs- und Benachteiligungsmuster erkennen und fachdidaktisch reflektieren.
Druckfrisch: „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“
In der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (DILIKUS) des Wissenschaftlichen Verlages Trier (WVT) ist im November 2021 der aus dem Teilprojekt L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ im Rahmen der School of Education FACE hervorgegangene Sammelband „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“ erschienen – herausgegeben durch Anna Großhauser, Andreas Köpfer & Hanna Siegismund.
Lehrentwicklungsprojekt Geschichte: Antisemitismus als popkulturelles Phänomen
Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Geschichte: Geplant ist ein interdisziplinäres Projekt auf Grundlage des Konzepts “Professionsorientierte Fachwissenschaft”, in dem Studierende und künftige Lehrer*innen mit einer interdisziplinärer Perspektive, wie auch fachdidaktisch und schulpädagogisch in das gesellschaftsrelevante und aktuelle Themenfeld „Moderner Antisemitismus“ eingeführt werden. In einem Dreischnitt wird zuerst für judenfeindliche Stereotype und Antisemismen mit einer sprachwissenschaftlichen und historischen Methodik sensibilisiert, bevor diese zweitens auf gegenwartsaktuelle Beispiele aus dem Musikgenre ‚Gangsta-Rap‘ übertragen werden. Es folgt drittens eine didaktische Aufbereitung der behandelten Fallstudien. Durch eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Perspektive wird den Studierenden eine wissenschaftlich spezifische und dennoch praxisorientierte Lerngelegenheit angeboten.
Ein Jahr „FACE – Berufliches Lehramt“: Positive Zwischenbilanz beim PH-internen Online-Vernetzungstreffen am 16. Juni 2021
Das zweite Vernetzungstreffen im Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“ fand am 16. Juni 2021 online statt. Über den aktuellen Stand der Kernmaßnahmen wurde berichtet und Herausforderungen bei der Umsetzung benannt.
“An Introduction to the SIOP-Model” – Vortrag von Prof. Dr. MaryEllen Vogt über Möglichkeiten der Gestaltung von sprachsensiblem Fachunterricht
Auf Einladung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Lehren und Lernen am Fall. Inklusion und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Lehrer*innenbildung“ gastierte Prof. Dr. MaryEllen Vogt, Professor Emerita der California State University Long Beach, am 05. Juli 2021 virtuell in Freiburg. In ihrem Vortrag „An introduction to the SIOP-model“ gab sie vertiefte Einblicke in das von ihr mitentwickelte SIOP-Modell für Sprachsensiblen Fachunterricht und stand den interessierten Zuhörenden Rede und Antwort.