Lehrentwicklungsprojekt Wirtschaft: Berufs- und Studienorientierung – ein ökonomischer Entscheidungsfindungsprozess

Im Rahmen der Lehrentwicklungsprojekte im Teilprojekt L3 geht es in diesem Projekt darum, angehenden Lehrkräften die Fähigkeit zu vermitteln, die eigenen Schülerinnen und Schüler bei der individuell abgestimmten Wahl der Weiterbildung und subsequent des späteren beruflichen Werdegangs unterstützen zu können. Dies geschieht durch die Einbindung von fachdidaktischen und berufspädagogischen Inhalten in die Fachwissenschaft der Ökonomik.

Corinnna Claus, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Projektlaufzeit: 01.03.2021 – 28.02.2022

Im Studienfach Wirtschaftswissenschaften wird sich das Lehrentwicklungsprojekt mit der Herausforderung der Berufs- und Studienorientierung im Gymnasiallehramt auseinandersetzen. Das zentrale Thema im späteren Schulfach „Wirtschaft und Berufsorientierung“ ist durch das Pflichtseminar „Berufs- und Studienorientierung“ im 3. Semester des M.Ed. Wirtschaftswissenschaften nachhaltig integriert.

Ziel ist es, dass angehende Lehrkräfte die Befähigung erhalten, die eigenen Schülerinnen und Schüler bei der individuell abgestimmten Wahl der Weiterbildung und subsequent des späteren beruflichen Werdegangs unterstützen zu können.

Durch die Einbindung von fachdidaktischen und berufspädagogischen Inhalten in die Fachwissenschaft der Ökonomik wird hierbei verdeutlicht, wie sich der Grundsatz der Ökonomik – nämlich der Effizienzoptimierung unter Ressourcenknappheit – auf Entscheidungen im Alltag und Entscheidungen sowohl mit kurzfristigem als auch langfristigem Planungshorizont bei der Berufswahl widerfindet. Ressourcen können hierbei im klassischen Sinne Kapitel sein, aber auch immaterielle Dinge wie Zeit, Energie oder kognitive und körperliche Befähigungen.

Die Betrachtung der verschiedenen Akteure im Markt und deren Interessen vermitteln den Studierenden das Wissen, Arbeitsangebot und –nachfrage antizipieren zu können. Zudem liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der persönlichen Nutzenfunktion.

Hierfür werden die grundlegenden Entscheidungsprozesse und Einflussfaktoren (z.B. Lebenseinkommen), die im Zusammenhang mit der Berufswahl stehen, vermittelt und ökonomisch analysiert. Es werden Fragen aufgeworfen wie: „Was kann ich (nicht) gut?“ und „was ist mir wichtig im Leben?“, um den individuellen Nutzen einschätzen zu können.

Auch unbewusste kognitive Vorgänge, wie etwa Rollenbilder oder gesellschaftliche Normen werden dabei betrachtet. Dies dient der Transformation des individuellen beruflich angestrebten Werdegangs in eine ökonomische Modellierung, um Entscheidungen zwischen mehreren Optionen zu ermöglichen und eventuell nach selbst gewählten Zielen zu optimieren.

Dabei ist es notwendig, dass die Studierenden die unterschiedlichen Bildungs- und Berufswegen nach Erhalt des Abiturs differenzieren können und die Ressourcen erhalten, sich stetig mit der aktuellen Berufswelt auseinanderzusetzen.

Um einen praktischen Einblick in die Tätigkeiten von professionellen Studien- und Berufsberatern*innen zu erhalten, werden externe Gäste ihre Arbeitsgebiete vorstellen.

Hintergrund

Im Rahmen des Teilprojekts L3 – Professionsorientierte Fachwissenschaft im Handlungsfeld Lehre werden jährlich für die Konzeption und Umsetzung fachwissenschaftlicher Veranstaltungen, die auf schulrelevante Inhalte fokussieren und diese vertiefen, Stellenanteile im Umfang von bis zu 50% vergeben. Weitere Lehrprojekte finden Sie im Bereich Studium & Lehre > Lehrprojekte.