Lehrentwicklungsprojekt Wirtschaft: Berufs- und Studienorientierung – ein ökonomischer Entscheidungsfindungsprozess

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in Wirtschaft: Im Projekt “Berufs- und Studienorientierung – ein ökonomischer Entscheidungsfindungsprozess” geht es darum, angehenden Lehrkräften die Fähigkeit zu vermitteln, die eigenen Schülerinnen und Schüler bei der individuell abgestimmten Wahl der Weiterbildung und subsequent des späteren beruflichen Werdegangs unterstützen zu können. Dies geschieht durch die Einbindung von fachdidaktischen und berufspädagogischen Inhalten in die Fachwissenschaft der Ökonomik.

Lehrentwicklungsprojekt Slavistik: Potenziale der Translationswissenschaft für Fremdsprachenunterricht und -lehrerbildung

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Slavistik: Im Projekt “Potenziale der Translationswissenschaft für Fremdsprachenunterricht und -lehrerbildung” soll ein strukturiertes Konzept zur Anwendung translationsbasierter Modelle, Theorien und Methoden im schulischen Sprachunterricht vermittelt werden. Inhaltlich bewegt es sich an der Schnittstelle der angewandten Sprachwissenschaft, der Fremdsprachendidaktik und der Sprachpraxis und vermittelt den Teilnehmenden sowohl fachwissenschaftliches als auch fachdidaktisches Wissen.

Lehrentwicklungsprojekt Sport: Rethinking Diversity – Sport und Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in Sport: Im Projekt “Rethinking Diversity – Sport und Sportunterricht jenseits von Strukturkategorien” steht die Entwicklung einer machtkritischen und intersektionalen Perspektive auf Sport und Sportunterricht im Mittelpunkt. Die Studierenden sollen dabei Theorien und empirisches Wissen aus anderen Fachwissenschaften auf das eigene Fach beziehen und so Ausgrenzungs-, Diskriminierungs- und Benachteiligungsmuster erkennen und fachdidaktisch reflektieren.

Lehrentwicklungsprojekt Geschichte: Antisemitismus als popkulturelles Phänomen

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Geschichte: Geplant ist ein interdisziplinäres Projekt auf Grundlage des Konzepts “Professionsorientierte Fachwissenschaft”, in dem Studierende und künftige Lehrer*innen mit einer interdisziplinärer Perspektive, wie auch fachdidaktisch und schulpädagogisch in das gesellschaftsrelevante und aktuelle Themenfeld „Moderner Antisemitismus“ eingeführt werden. In einem Dreischnitt wird zuerst für judenfeindliche Stereotype und Antisemismen mit einer sprachwissenschaftlichen und historischen Methodik sensibilisiert, bevor diese zweitens auf gegenwartsaktuelle Beispiele aus dem Musikgenre ‚Gangsta-Rap‘ übertragen werden. Es folgt drittens eine didaktische Aufbereitung der behandelten Fallstudien. Durch eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Perspektive wird den Studierenden eine wissenschaftlich spezifische und dennoch praxisorientierte Lerngelegenheit angeboten.

Förderung professioneller Kompetenz in der Theologie hinsichtlich des Deutungs-und Erklärungswissens durch das Seminar „Auferstehung konkret. Unterrichtliches Handeln im Bereich der Auferstehungsfrage entwickeln und reflektieren.“

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Theologie: Geplant ist eine Lehrveranstaltung im Master of Education, die die professionelle, fachdidaktische Kompetenz des Erklärens und Deutens entwickelt und im Bereich „Auferstehung darstellen und erklären können“ angesiedelt ist. Unterrichtsplanung und Erklärungsmöglichkeiten finden auf dem Hintergrund von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Strukturen zum Thema statt. Zentraler Schwerpunkt dabei liegt auf der Entwicklung der Kompetenz multipler Erklärungsmöglichkeiten theologischer Begriffe in einer dem schulischen Unterricht angemessenen Sprache und Verstehbarkeit.

Erinnerungskulturen in der romanischsprachigen Gegenwartsliteratur

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes der Romanistik: Im Mittelpunkt des Projekts steht die Konzeption eines „Integrierten Masterseminars“ für den Master of Education in den Teilstudiengängen Französisch, Spanisch und Italienisch. Das am Schnittpunkt von Fachwissenschaft und Fachdidaktik angesiedelte Masterseminar zielt darauf ab, aktuelle Erinnerungsdiskurse aus Kultur- und Geschichtswissenschaft mit jenen der Literatur zu kreuzen und angehende Lehrer*innen für einen Umgang mit Literatur zu sensibilisieren, der sich auf den Zusammenhang von Literatur und Leben (rück-)besinnt.

Philologie und Schule – ein Netzwerk an der Schnittstelle von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Germanistik: Das Projekt ist Teil des Netzwerks „Philologie und Schule“ und setzt an der Schnittstelle von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis an. Ziel des Projekts ist es, die Praxisnähe des Fachwissens, das an der Universität vermittelt wird, für Studierende konkret erfahrbar zu machen. Dafür werden Lehrpraxisseminare im Bachelorstudium sowie Workshops, Co-Teachings und Arbeitsgespräche angeboten.

Core Science Practices in der Biologiefachwissenschaft vom Bachelor bis in den Master

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Biologie: Wie stellt man wissenschaftliche Fragen? Wie funktioniert der wissenschaftliche Erkenntnisgewinnungsweg? Wie evaluiert man widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Quellen? Diese Fragen sind Facetten der Core Science Practices, sogenannten Schlüsselpraktiken der Wissenschaft. Durch professionsorientierte Lernangebote in Bachelor-Veranstaltungen und ein neu zu konzipierendes Master-Modul werden alle Core Science Practices abgedeckt.

Professionsorientierte Fachwissenschaft – Eine Brücke zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis

Durch den Ausbau der Professionsorientierung in den Fachwissenschaften sollen Lehramtsstudierende vertiefte Kenntnisse zu den Aspekten der Unterrichtsfächer erwerben, die in der Berufspraxis eine besondere Rolle spielen. Im Rahmen der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” werden jährlich für die Konzeption und Umsetzung fachwissenschaftlicher Veranstaltungen, die auf schulrelevante Inhalte fokussieren und diese vertiefen, Stellenanteile an die Lehramtsfächer vergeben. Die ersten vier Lehrentwicklungsprojekte – in Biologie, Deutsch, Französisch/Spanisch/Italienisch und Theologie – sind Anfang 2019 gestartet.

Screenshot aus der Wiki-Anleitung zur Stadtparkexkursion (Das Bild wurde durch die Konzeptionsgruppe der Exkursion aufgenommen und bearbeitet.)

Mit dem Smartphone in die Natur: Biologie-Lehramtsstudierende konzipieren ökologische Exkursionen für Schüler*innen

Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Biologie: Im Rahmen der Veranstaltung „Freilandökologie“ konzipieren, testen und optimieren Studierende in Kleingruppen digital angeleitete Exkursionen zu stadtnahen, ökologisch interessanten Standorten für Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe. Als fakultatives Angebot zur Abrundung der Veranstaltung können die Studierenden ihre 2- bis 3-stündigen Exkursionen mit Schüler*innen durchführen.