Dr. Hans-Martin Blitz und Lena Drieschner: Die Kunst der Stimme: Rezitation ist Interpretation

Wie Gedichte zum Leben erwachen – Die sechste Runde der Ringvorlesung kennzeichnete sich besonders durch Lena Drieschner, die die Zuhörenden mit ihrer Stimmkraft in den Bann zog. An diesem Donnerstagabend zeigten Lehrerfortbildner Dr. Hans-Martin Blitz und Schauspielerin Lena Drieschner wie ein und dasselbe Gedicht in verschiedenen Facetten aufleuchten kann und so auch Schülerinnen und Schüler die Chance haben die Poesie durch die Kunst der Stimme zu entdecken.

Prof. Dr. Anne Steiner: Wahrnehmung (de-)konstruieren? Zu den Rezeptionsanforderungen und dem didaktischen Potential postmigrantischen Theaters

Mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein stark stigmatisiertes Thema, das viele Menschen trifft und bewegt. Prof. Dr. Anne Steiner zeigte mit ihrem Vortrag, dass das postmigrantische Theater Möglichkeiten bietet die eigene Wahrnehmung aufzudecken, zu hinterfragen, neu auszurichten und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass jede Wahrnehmung sozial konstruiert wird.

Prof. Dr. Rudolf Denk: Ansätze zur theaterpraktischen und theaterdidaktischen Erschließung dramatischer Texte: Lesarten, dramaturgische Modelle, Regiekonzepte

Den vierten Vortrag in der Ringvorlesung hielt Rudolf Denk, Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Mit einem klaren Plädoyer für eine intensivere Einbindung von dramatischen Texten in den Unterricht veranschaulichte Denk an drei Beispielen, wie mit theaterdidaktischen Methoden die als sperrig und unhandlich geltende Textart Drama als Theaterereignis erfolgversprechend in den Unterricht eingebaut werden kann.

Dr. Simon Trüb: Suzan-Lori Parks’s Daily Plays

Am dritten Abend der Ringvorlesung des Praxiskollegs in der School of Education FACE widmete sich Dr. Simon Trüb der faszinierenden Autorin Suzan-Lori Parks und holte ihr Verständnis von Theater und Kunst in den Vorlesungssaal. Die vielleicht wichtigste Botschaft des Vortrags war: Jeder Mensch besäße einen Zugang zur Kreativität. Der Zugang dazu könne aber durch den eigenen inneren Kritiker blockiert werden.

Dr. Stefanie Giebert: Lehrpläne, Noten und ein Raum voller Tische: Kein Platz für Drama im Klassenzimmer?

„Sneaking in some drama“ – Der Berufsalltag von Lehrkräften lässt wenig Raum für den Einsatz von dramapädagogischen Methoden. In der Ringvorlesung am 31. Oktober 2019 resümierte Dr. Stefanie Giebert, Lehrerin für Fachenglisch und Deutsch als Fremdsprache, wie sie es schafft, trotz Widrigkeiten Dramapädagogik in den Unterricht zu integrieren. Die Vortragende beeindruckte die Zuhörenden mit lebhaften Beispielen aus der Unterrichtspraxis und zeigte zudem die Herausforderungen, auf die sie gestoßen ist.

Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck: Theater, Schulen, Hochschulen und sonstige Bühnenorte

In der Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20 am 24. Oktober 2019 ging Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, der universitätsseitige Leiter des Praxiskollegs in der School of Education FACE, auf Drama als menschliche (und teilweise sogar tierische) Interaktionsform und auf Theater als besondere Räume für diese Interaktionsformate ein. Etwa 60 Studierende und Lehrkräfte folgten den unterhaltsamen Ausführungen und nahmen die angestoßenen Fragen mit nach Hause.

Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20

Im Wintersemester 2019/20 startet die Ringvorlesung „Theater und Schule“, die ganz der Fülle, aber auch den Herausforderungen des Theaters an Schulen und darüber hinaus gewidmet ist. Nach zwei erfolgreichen Staffeln der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ organisiert das Praxiskolleg in der School of Education FACE mit dieser Veranstaltungsreihe nun im vierten Jahr spannende Vorträge, die sich an alle an Schule und Bildung Interessierten richten und den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen der Lehrer*innenbildung fördern.

Prof. Dr. med. Richter/ Anna Immerz: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften

Im Berufsalltag von Lehrkräften ist die Stimme ständig im Einsatz und steht daher oft unter starker Beanspruchung. In der Ringvorlesung am 24. Januar 2019 stellte Prof. Dr. med. Richter, Professor für Musikermedizin mit Schwerpunkt künstlerischer Stimmbildung am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM – Leitung von Prof. Dr. med. Claudia Spahn), in seinem Vortrag ausgewählte Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur stimmlichen und mentalen Gesundheit bei Lehrkräften vor, die vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) durchgeführt wurde.

Prof. Dr. Marc Kleinknecht: Videoreflexion und Videofeedback – Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen

Am 21. Februar 2019 waren Prof. Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität Lüneburg und Prof.in Silke Donnermeyer vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) im Rektorat der Universität zu Gast. Im Fokus von Vorlesung und anschließender Diskussion standen die Rolle des Feedbacks beim Kompetenzerwerb, das Erlernen effektiver Klassenführung in Praxisphasen sowie Experten- und Peer-Feedback als Instrument der Kompetenzentwicklung.

Prof.in Dr.in Tina Hascher: Emotionen im Praktikum

Welche Rolle Emotionen im Lehrberuf und vor allem im Praktikum spielen, erläuterte Prof.in Dr.in Tina Hascher von der Universität Bern im Rahmen ihres Vortrags in der Ringvorlesung. Anschließend reflektierte Jessica Ohletz, Lernbegleiterin an der Neunlinden-Schule in Ihringen, diese Aspekte und zeigte ihre Perspektive aus praktischer Sicht auf.