Erinnerungskulturen in der romanischsprachigen Gegenwartsliteratur

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes der Romanistik: Im Mittelpunkt des Projekts steht die Konzeption eines „Integrierten Masterseminars“ für den Master of Education in den Teilstudiengängen Französisch, Spanisch und Italienisch. Das am Schnittpunkt von Fachwissenschaft und Fachdidaktik angesiedelte Masterseminar zielt darauf ab, aktuelle Erinnerungsdiskurse aus Kultur- und Geschichtswissenschaft mit jenen der Literatur zu kreuzen und angehende Lehrer*innen für einen Umgang mit Literatur zu sensibilisieren, der sich auf den Zusammenhang von Literatur und Leben (rück-)besinnt.

Philologie und Schule – ein Netzwerk an der Schnittstelle von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Germanistik: Das Projekt ist Teil des Netzwerks „Philologie und Schule“ und setzt an der Schnittstelle von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Schulpraxis an. Ziel des Projekts ist es, die Praxisnähe des Fachwissens, das an der Universität vermittelt wird, für Studierende konkret erfahrbar zu machen. Dafür werden Lehrpraxisseminare im Bachelorstudium sowie Workshops, Co-Teachings und Arbeitsgespräche angeboten.

Core Science Practices in der Biologiefachwissenschaft vom Bachelor bis in den Master

Vorstellung eines Lehrentwicklungsprojektes in der Biologie: Wie stellt man wissenschaftliche Fragen? Wie funktioniert der wissenschaftliche Erkenntnisgewinnungsweg? Wie evaluiert man widersprüchliche Informationen aus verschiedenen Quellen? Diese Fragen sind Facetten der Core Science Practices, sogenannten Schlüsselpraktiken der Wissenschaft. Durch professionsorientierte Lernangebote in Bachelor-Veranstaltungen und ein neu zu konzipierendes Master-Modul werden alle Core Science Practices abgedeckt.

Professionsorientierte Fachwissenschaft – Eine Brücke zwischen Fachwissenschaft und Unterrichtspraxis

Durch den Ausbau der Professionsorientierung in den Fachwissenschaften sollen Lehramtsstudierende vertiefte Kenntnisse zu den Aspekten der Unterrichtsfächer erwerben, die in der Berufspraxis eine besondere Rolle spielen. Im Rahmen der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” werden jährlich für die Konzeption und Umsetzung fachwissenschaftlicher Veranstaltungen, die auf schulrelevante Inhalte fokussieren und diese vertiefen, Stellenanteile an die Lehramtsfächer vergeben. Die ersten vier Lehrentwicklungsprojekte – in Biologie, Deutsch, Französisch/Spanisch/Italienisch und Theologie – sind Anfang 2019 gestartet.

Prof. Dr. Marc Kleinknecht: Videoreflexion und Videofeedback – Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen

Am 21. Februar 2019 waren Prof. Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität Lüneburg und Prof.in Silke Donnermeyer vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) im Rektorat der Universität zu Gast. Im Fokus von Vorlesung und anschließender Diskussion standen die Rolle des Feedbacks beim Kompetenzerwerb, das Erlernen effektiver Klassenführung in Praxisphasen sowie Experten- und Peer-Feedback als Instrument der Kompetenzentwicklung.

Forschungsgruppe Inklusion präsentiert sich auf der AERA 2019

Auch in diesem Jahr präsentierte die Forschungsgruppe Inklusion (FINK) erneut aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Jahreskongress der American Educational Research Association (AERA), der vom 05. bis 09. April 2019 in Toronto/Kanada stattfand und unter dem Motto „Leveraging Education in a ‚Post-Truth‘ Era: Multimodal Narratives to Democratize Evidence” stand.