Veranstaltungen

Professionelle Lerngemeinschaft: Lernaufgaben (Teil 2)

online

Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann.

Lehrkräftefortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt? (Teil 3)

online

Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. In dieser dreitägigen Fortbildung geht es um den Einsatz von Apps und Tools im Physik- und Matheunterricht sowie Leitperspektiven zum Medieneinsatz. Theorie und Praxis werden so auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Lehrkräftefortbildung: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out.

Lehrkräftefortbildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung ‒ Der Wald als Lernbegleiter (Teil 4)

Wald beim Rieselfeld (genauer Treffpunkt wird noch kommuniziert)

Bildung spielt zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals eine zentrale Rolle und gilt als eine unerlässliche Voraussetzung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Schulen tragen dabei eine besonders große Verantwortung, da sie fast alle Menschen erreichen. Konkretes Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es, alle Menschen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu befähigen.

Professionelle Lerngemeinschaft: Lernaufgaben (Teil 3)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann.

Professionelle Lerngemeinschaft: Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Friedrichstraße 51, 79098 Freiburg im Breisgau

Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden Sie Materialien Ihres gewerblich-technischen Fachunterrichts hinsichtlich ihrer sprachlichen Anforderungen analysieren.

Lehrkräftefortbildung: Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden. Was kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten bedeutet, mit welchen Herausforderungen dies einhergeht und welche aktuellen Methoden und Konzepte dabei im Fach Kunst zum Einsatz kommen können, steht im Zentrum dieses Kurses.

Lehrkräftefortbildung: Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden. Was kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten bedeutet, mit welchen Herausforderungen dies einhergeht und welche aktuellen Methoden und Konzepte dabei im Fach Kunst zum Einsatz kommen können, steht im Zentrum dieses Kurses.