Prof. Dr. med. Richter/ Anna Immerz: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften

Praxiskolleg Ringvorlesung WS 18/19 „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ am 24.01.2019

Im Berufsalltag von Lehrkräften ist die Stimme ständig im Einsatz und steht daher oft unter starker Beanspruchung. In der Ringvorlesung am 24. Januar 2019 stellte Prof. Dr. med. Richter, Professor für Musikermedizin mit Schwerpunkt künstlerischer Stimmbildung am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM – Leitung von Prof. Dr. med. Claudia Spahn), in seinem Vortrag ausgewählte Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur stimmlichen und mentalen Gesundheit bei Lehrkräften vor, die vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) durchgeführt wurde.

Anna Immerz, Gymnasiallehrerin für Musik und Deutsch und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kooperativen Musiklehrer*innenbildung an der Hochschule für Musik Freiburg und am Freiburger Institut für Musikermedizin (KoMuF), präsentierte anschließend das Konzept eines innovativen Lehrangebots „Gesundheitsförderung und Stimme“, welches ab Sommersemester 2019 für Lehramtsstudierende im Master of Education an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angeboten wird.

Das Lehrangebot „Gesundheitsförderung und Stimme“ wurde vom Freiburger Institut für Musikermedizin in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt. Prof. Georg Gnandt, Leiter des Seminars für Ausbildung und Fortbildung für Lehrkräfte Freiburg (ehem. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien)) und Kooperationspartner im Rahmen der Lehrangebotsentwicklung, ergänzte Aspekte der großen Bedeutung eines Stimmtrainings zur Gesunderhaltung der Stimme aus Sicht der zweiten Ausbildungsphase.

Stimme als zentrales Instrument zur Wissensvermittlung

Prof. Richter stellte in seinem einführenden Ringvorlesungsvortrag ausgewählte Ergebnisse der Studie „Stimmliche und mentale Gesundheit für Lehrkräfte in Baden-Württemberg“ vor, die vom FIM im Auftrag der Kultus- und Wissenschaftsministerien Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie wurden bereits in mehreren Publikationen der Arbeitsgruppe veröffentlicht (Richter et al., 2015; Nusseck et al. 2017; Richter et al. 2017; Nusseck et al. 2018). Prof. Richter stellte die Bedeutung der Stimme als zentrales Instrument zur Wissensvermittlung in der beruflichen Tätigkeit einer Lehrkraft dar. Die Stimme ist darüber hinaus Trägerin emotionaler und persönlichkeitscharakteristischer Merkmale.

Bedeutung der Prävention

Krankheitsbedingte Ausfälle durch Stimmstörungen bei Lehrkräften kommen häufig vor, weshalb die Prävention ein wichtiger Faktor zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung ist. Zur Entwicklung eines fundierten Konzepts zum professionellen Einsatz und zur Gesunderhaltung der Stimme von Lehrkräften wurden daher in den Jahren 2011 bis 2016 stimmgesundheitliche Aspekte von Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräften empirisch untersucht und evaluiert und ein stimmpädagogisches Lehrprogramm für die Zielgruppen im Lehramtsstudium, im Vorbereitungsdienst und in den ersten beiden Berufsjahren entwickelt und bewertet.

Es zeigte sich, dass das Bewusstsein für die Bedeutung eines Trainings zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Stimme mit zunehmender Studien- und Praxiserfahrung – und damit Betroffenheit – steigt. Im Kontrollgruppendesign konnte im Belastungstest anhand der Erfassung der Stimmgüte mithilfe des Dysphonia Severity Index (DSI) eine signifikant positive Wirkung des entwickelten Stimmtrainings nachgewiesen werden.

Konzeption eines neuen Lehrangebotes “Gesundheitsförderung Stimme”

Anschließend berichtete Anna Immerz über die Konzeption des Lehrangebots „Gesundheitsförderung und Stimme“ im Master of Education der Albert-Ludwigs-Universität, welches curricular zur Vorbereitung auf die Praxisphase verankert sein wird. Die Lehramtsstudierenden bereiten sich mit Hilfe von Online-Lerneinheiten auf ein Workshop-Angebot vor, in welchem die Inhalte danach praktisch vertieft werden. Die Inhalte des Onlineangebots gliedern sich in acht Lerneinheiten, welche inhaltlich und didaktisch sehr vielseitig sind. Die Inhalte sind durch unterschiedliche Videoformate, Audiobeispiele, Reflexionsaufgaben, Quiz und Fragebögen aufbereitet.

Das Ziel des Lehrangebots ist es, eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit und der Ressource Stimme – durch die persönliche Beschäftigung und Bewertung, aber auch durch Feedback von außen – zu ermöglichen. Für die Studierenden ist es wichtig, Strategien im Umgang mit der eigenen Stimme zu entwickeln, um einerseits im Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern eine gute Beziehung aufbauen zu können und andererseits im Berufsalltag langfristig gesund zu bleiben.

Großes Interesse auch für Lehrerfortbildungen

In der anschließenden Diskussion begrüßte Prof. Richter den anwesenden Prof. Nückles (Professor für Erziehungswissenschaft) und bedankte sich bei ihm für die gute Kooperation bei der Entwicklung der von Anna Immerz im Konzeptentwurf vorgestellten Online-Lerneinheiten. Das Publikum zeigte ein sehr großes Interesse an Fortbildungen für Lehrkräfte zur Gesunderhaltung der Stimme. Insbesondere auch Lehrkräfte, die schon länger im Berufsleben stehen, wünschen sich Stimmübungen für den Alltag, die eine Regeneration der Stimme und einen Erhalt der Gesundheit auf längere Sicht ermöglichen.

(Dr. Martina von Gehlen & Mirjam Emmering)

Literatur

Richter, B., Nusseck, M., Spahn, C., Echternach, M.: Effectiveness of a prevention training program on vocal and mental health for student teachers: vocal effects. Effectiveness of a Voice Training Program for Student Teachers on Vocal Health . Journal of Voice 30:452–459, 2016

Nusseck, M., Richter, B., Echternach, M., Spahn, C.: Psychologische Effekte eines präventiven Stimmtrainings im Lehramtsreferendariat. HNO 65:599-609, 2017

Richter, B., Spahn, C., Echternach, M., Immerz, A., Nusseck, M.: Evaluation eines Seminarangebots zur stimmlichen und mentalen Gesundheit im Lehramtsreferendariat – eine empirische Studie. In: M. Fuchs (Hrsg.): Die Stimme im pädagogischen Alltag. Kinder und Jugendstimme, Band 11, Logos Verlag Berlin, S. 65-68, 2017

Nusseck, M., Richter, B., Spahn, C., Echternach, M.: Analysing vocal behaviour of teachers during classroom teaching by using a portable voice accumulator, Logoped Phoniatr Vocol 43:1-10, 2018