Am 17.2.2023 fand am Gymnasium Kenzingen der Pädagogische Tag zum Thema „Diskriminierung“ mit Unterstützung der School of Education FACE statt. Der Tag begann mit dem Impulsvortrag „Diskriminierung: Erscheinungsformen und Auswirkungen im schulischen Kontext“ von Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Permutationen, Parabeln & Primfaktoren – Problemlösen am ANGELL geht in die nächste Runde
Fortgeführt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des “Mathematischen Problemlösens”. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Holzäpfel vom Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg waren 14 Masterstudierende einen Vormittag lang in verschiedenen Klassen des Montessori Zentrum ANGELL, um mit Schülerinnen und Schülern mathematikhaltige Probleme zu bearbeiten.
PLG „Sprachsensibel Unterrichten“ startet an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg
Am 18. Juli 22 startete die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) „Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen“ mit einem Kick-off-Treffen noch im Schuljahr 21/22.
Retreat des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ mit den Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen
Am 17.5.2022 trafen sich 24 Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE mit dem Team des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ zum gegenseitigen Austausch. Nachdem dieser jährliche Retreat einmal bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen musste und im letzten Jahr online stattgefunden hat, waren alle Beteiligten erkennbar froh, sich in den Räumen des Liefmann-Hauses zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
“Mathematisches Problemlösen” – Kooperationsprojekt des Montessori Zentrum ANGELL und der Pädagogischen Hochschule
Bereits zum zweiten Mal kooperierten das Montessori Zentrum ANGELL und das Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts “Mathematisches Problemlösen”. Schüler*innen des ANGELL-Gymnasiums und der Realschule und Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigten sich über einen Zeitraum von fünf Wochen mit dem Problemlösen im Mathematikunterricht.
Intensiver Austausch: Interdisziplinäre Abschlussveranstaltung im Service Learning
Am 4. Februar dieses Jahres trafen sich 82 Studierende online zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Die Gruppe bestand aus Bachelor- und Master-Studierenden des Moduls Service Learning, Lehramtsstudierenden aus dem Master of Education sowie Teilnehmer*innen des Programms „Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft“ des University College Freiburg. Die Veranstaltung findet regelmäßig am Ende des Semesters statt. In diesem Jahr waren erstmals auch Lehrkräfte der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE eingeladen.
Lernen durch gesellschaftliches Engagement: Kooperation zwischen Service Learning und Lehrer*innenbildung
Seit dem Wintersemester 2017/18 gibt es ein Service Learning-Angebot am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Freiburg. Begonnen wurde mit dem Einsatzfeld „Migration/Interkulturalität“, nach erfolgreicher Pilotphase kamen sukzessive die Einsatzfelder „Nachhaltigkeit, Umwelt und Life Sciences“ sowie „Demokratiebildung“ und „Digitalisierung“ hinzu. Von Beginn an waren die im Rahmen des Lehramtsstudiums angebotenen Seminare „Verantwortung in der Zivilgesellschaft“ und eine gemeinsame Reflexionsveranstaltung für die Studierenden konstitutiver Bestandteil des Service Learning Formats.
„Kohärenz im beruflichen Lehramt“: Standort Freiburg gestaltet Workshop „Empirisch-berufliche Lehrkräftebildungsforschung“
„Vernetzen und voneinander lernen“ – so könnte man einen der Leitgedanken der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) beschreiben. Ganz im Sinne dieser Grundidee trafen sich die Forschenden im Bereich der Bildung beruflicher Lehrkräfte zum bereits zweiten Austausch-Workshop der Universität Rostock.
Horizon 2021: „Was, bitteschön, ist denn Ingenieurpädagogik?“
Bei der Horizon 2021 in Freiburg stellten Mitarbeiter*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Studiengänge Ingenieurpädagogik vor, die ins Höhere Lehramt an beruflichen Schulen führen.
Stellenausschreibung – Studentische Aushilfe in der Abteilung „Beratung und Praxisvernetzung“ der Geschäftsstelle der School of Education FACE
Die School of Education FACE ist die gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität, der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule Freiburg für die Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg. In der Abt. Beratung und Praxisvernetzung ist ab dem 1. Oktober eine Stelle als studentische Aushilfe zu besetzen.