Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck: Theater, Schulen, Hochschulen und sonstige Bühnenorte

In der Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20 am 24. Oktober 2019 ging Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, der universitätsseitige Leiter des Praxiskollegs in der School of Education FACE, auf Drama als menschliche (und teilweise sogar tierische) Interaktionsform und auf Theater als besondere Räume für diese Interaktionsformate ein. Etwa 60 Studierende und Lehrkräfte folgten den unterhaltsamen Ausführungen und nahmen die angestoßenen Fragen mit nach Hause.

Drei Jahre Forschungskooperation der Albert-Schweitzer-Schule II mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im FRISBI-Projekt

Wie kann Inklusion in der schulischen Praxis entwickelt und begleitet werden? Diese Frage stellen sich nicht nur viele Schulen in den letzten Jahren, sondern auch Lehramtsstudierende und Forschende in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken an der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigen sich mit diesem komplexen Thema. Im Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitfoschung“ (FRISBI) entwickeln Schulen, Forschende und Studierende gemeinsam Fragestellungen, die für die jeweiligen Schulen aktuell von Bedeutung sind in ihrer Entwicklung zu einer inklusiven Schule.

Save the date: Fortbildungstagung „Deutsch für alle“

Am Mittwoch, den 18.03.2020, startet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum ersten Mal die Tagung „Deutsch für alle“. Wie man das Konzept der bereits etablierten Herbsttagung „Mathe für alle“ für das Fach Deutsch nutzen kann, wie die inhaltliche Ausrichtung sein soll und welche Schwerpunkte gesetzt werden, wurde bei zwei Planungstreffen im Juli und Oktober 2019 diskutiert.

Studierende in Praxisphasen betreuen – Fünfte Runde zur Eingangsqualifizierung von Ausbildungsberater*innen an Schulen

Am 17. und 18. Juli 2019 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die ,,Eingangsqualifizierung für Ausbildungsberaterinnen und -berater” statt. Die Veranstaltung wurde angeboten vom Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schulamt Freiburg sowie den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Lörrach (Grundschule) und Freiburg (Werkreal-, Haupt- und Realschule). Ein Teil der Qualifizierung bestand aus einer zweitägigen Veranstaltung, die vier Module beinhaltete. Insgesamt nahmen 20 Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 an der Eingangsqualifizierung teil.

Was tun, wenn es brennt? – Hochschulpartnerschule Grundschule Denzlingen wirkt bei der Entwicklung eines Brandschutzschulungskonzepts mit

Die Grundschule Denzlingen hat seit 2006 eine Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, der sich im Rahmen seines Engagements bei der Freiwilligen Feuerwehr Denzlingen für die Entwicklung eines didaktisch fundierten Schulungskonzepts für die Brandschutzerziehung einsetzt. Das Programm für die vierten Klassen ist die zweite von  fünf Stufen eines jeweils altersgerechten Schulungskonzepts, das zielgruppenorientiert eine verantwortungsvolle Notfallkompetenz gewährleistet.

Ringvorlesung „Theater und Schule“ im Wintersemester 2019/20

Im Wintersemester 2019/20 startet die Ringvorlesung „Theater und Schule“, die ganz der Fülle, aber auch den Herausforderungen des Theaters an Schulen und darüber hinaus gewidmet ist. Nach zwei erfolgreichen Staffeln der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ organisiert das Praxiskolleg in der School of Education FACE mit dieser Veranstaltungsreihe nun im vierten Jahr spannende Vorträge, die sich an alle an Schule und Bildung Interessierten richten und den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen der Lehrer*innenbildung fördern.

Realschule St. Landolin Ettenheim neue Hochschulpartnerschule der School of Education FACE

Die Schulleiterin Nicola Heckner und der Leiter des Praxiskollegs Prof. Dr. Lars Holzäpfel unterschrieben am 19. Juli 2019 den Kooperationsvertrag zwischen der Realschule St. Landolin (Ettenheim), der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ziel der Kooperation ist die Zusammenarbeit mit den beiden Hochschulen in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung. Neben der Betreuung von Studierenden in Praxisphasen kann sich die Realschule insbesondere in der Unterrichts- und Bildungsforschung, in Hochschullehrprojekten, in der Fort- und Weiterbildung und im Mentoring einbringen. „Mir ist wichtig, die Synergien im System zu nutzen und meinen Lehrkräften zugänglich zu machen“, betonte Frau Heckner bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung in der Schule.

Woran erkennt man Praktikantinnen und Praktikanten im Lehrerzimmer?

„Nein – nicht daran, dass sie so jung sind, dass sie aus Sicht der alten Lehrerinnen und Lehrer immer auch als ihnen unbekannte Oberstufenschüler durchgehen könnten. Sondern daran, dass sie versuchen unsichtbar zu sein, denn irgendwie sind sie eigentlich (noch) gar nicht da …“ Eine Ausbildungslehrerin an einem Gymnasium in Freiburg schildert ihre Erfahrungen im Umgang mit Studierenden, die im Orientierungspraktikum an ihrer Schule sind und gibt Tipps mit auf den Weg, die helfen, die Schülerperspektive abzulegen.

Prof. Dr. med. Richter/ Anna Immerz: Stimmliche und mentale Gesundheit bei Lehrkräften

Im Berufsalltag von Lehrkräften ist die Stimme ständig im Einsatz und steht daher oft unter starker Beanspruchung. In der Ringvorlesung am 24. Januar 2019 stellte Prof. Dr. med. Richter, Professor für Musikermedizin mit Schwerpunkt künstlerischer Stimmbildung am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM – Leitung von Prof. Dr. med. Claudia Spahn), in seinem Vortrag ausgewählte Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur stimmlichen und mentalen Gesundheit bei Lehrkräften vor, die vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) durchgeführt wurde.