Die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure der Lehrer*innenbildung – zu denen vor allem auch die Schulen zählen – soll durch die Schaffung eines Netzwerkes und einer Plattform zum Austausch unterstützt werden.
Ziel des Freiburger Praxiskollegs ist es, die Kohärenz von Theorie und Praxis über alle Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg zu fördern.
Das Team

Kontaktformular
Direkte Ansprechpartner*innen aus dem Handlungsfeld Praxis & Weiterqualifizierung

Dr. Barbara Skorupinski
- Koordination Praxisvernetzung
Lehrkräftefort- und Weiterbildung - Tel: +49 (0)761/203-5498
- Email: barbara.skorupinski@uni-ph.face-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Lars Holzäpfel
- Leitung des Praxiskollegs (PH)
- Tel: 0761/682-690 bzw. 0761/682-349 (Sekretariat)
- Email: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de
- Website:
Zwischen den Akteuren entsteht ein Netzwerk, das genutzt wird, um den Dialog mit allen Beteiligten der Lehrer*innenbildung zu stärken. Damit leistet das Praxiskolleg einen Beitrag zum Ausbau von Synergien beider Systeme – es stellt die wichtige Verbindung zwischen dem System Hochschule und dem System Schule her, sodass diese künftig noch besser voneinander profitieren können.
Eingebunden in das Netzwerk sind die Schulen, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Pädagogischen Hochschule Freiburg, die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (alle Schularten), die Staatlichen Schulämter und das Regierungspräsidium Freiburg. Das Praxiskolleg arbeitet mit mehreren Partnern innerhalb der Hochschulen zusammen. Zu diesen zählen die Stabsstelle Lehrer*innenbildung (SLB, Univ.), das Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS, PH) sowie das Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF, PH).
Die Hochschulpartnerschulen bilden ein zentrales Vernetzungsformat speziell zwischen einzelnen Schulen und den Hochschulen. Verschiedene Veranstaltungen bieten die zweite Kategorie der Vernetzungsformate: Ringvorlesungsreihen, Community-of-Practice-Veranstaltungen und Praxisphasentag laden alle Akteure der Lehrer*innenbildung ein, auf Augenhöhe in Diskurs zu treten.
Vernetzungsformate des Praxiskollegs
Veranstaltungen: Praxiskolleg
Blog: Praxiskolleg

PLG „Sprachsensibel Unterrichten“ startet an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg
Am 18. Juli 22 startete die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) „Sprachsensibler Fachunterricht – Unterrichtsvorbereitung für heterogene Gruppen“ mit einem Kick-off-Treffen noch im Schuljahr 21/22.

Retreat des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ mit den Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen
Am 17.5.2022 trafen sich 24 Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE mit dem Team des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ zum gegenseitigen Austausch. Nachdem dieser jährliche Retreat einmal bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen musste und im letzten Jahr online stattgefunden hat, waren alle Beteiligten erkennbar froh, sich in den Räumen des Liefmann-Hauses zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Mathematisches Problemlösen“ – Kooperationsprojekt des Montessori Zentrum ANGELL und der Pädagogischen Hochschule
Bereits zum zweiten Mal kooperierten das Montessori Zentrum ANGELL und das Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts „Mathematisches Problemlösen“. Schüler*innen des ANGELL-Gymnasiums und der Realschule und Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg beschäftigten sich über einen Zeitraum von fünf Wochen mit dem Problemlösen im Mathematikunterricht.