Die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure der Lehrer*innenbildung – zu denen vor allem auch die Schulen zählen – soll durch die Schaffung eines Netzwerkes und einer Plattform zum Austausch unterstützt werden.
Ziel des Freiburger Praxiskollegs war es, die Kohärenz von Theorie und Praxis über alle Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg zu fördern.
Das Team
Direkte Ansprechpartner*innen aus dem Handlungsfeld Praxis & Weiterqualifizierung
Beate Epting
- Koordination Lehrkräftefort- und Weiterbildung
- Tel: 0761/682-544
- Email: beate.epting@ph-freiburg.de
- Website:
Zwischen den Akteuren entsteht ein Netzwerk, das genutzt wird, um den Dialog mit allen Beteiligten der Lehrer*innenbildung zu stärken. Damit leistet das Praxiskolleg einen Beitrag zum Ausbau von Synergien beider Systeme – es stellt die wichtige Verbindung zwischen dem System Hochschule und dem System Schule her, sodass diese künftig noch besser voneinander profitieren können.
Eingebunden in das Netzwerk sind die Schulen, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Pädagogischen Hochschule Freiburg, die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (alle Schularten), die Staatlichen Schulämter und das Regierungspräsidium Freiburg. Das Praxiskolleg arbeitet mit mehreren Partnern innerhalb der Hochschulen zusammen. Zu diesen zählen die Stabsstelle Lehrer*innenbildung (SLB, Univ.), das Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS, PH) sowie das Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF, PH).
Die Hochschulpartnerschulen bilden ein zentrales Vernetzungsformat speziell zwischen einzelnen Schulen und den Hochschulen. Verschiedene Veranstaltungen bieten die zweite Kategorie der Vernetzungsformate: Ringvorlesungsreihen, Community-of-Practice-Veranstaltungen und Praxisphasentag laden alle Akteure der Lehrer*innenbildung ein, auf Augenhöhe in Diskurs zu treten.
Vernetzungsformate des Praxiskollegs
Veranstaltungen: Praxiskolleg
Blog: Praxiskolleg
ChatGPT im Klassenzimmer: Gesellschaftliche und ethische Fragen zu generativer KI
ChatGPT ist derzeit allgegenwärtig – auch und insbesondere im Bildungskontext. Doch was ist eigentlich generative KI? Wie funktioniert sie? Und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen wirft ihr Einsatz auf? Um das zu erfahren, trafen sich am 19. Juli 180 Schüler*innen und Lehrkräfte in der Pausenhalle des Montessori Zentrum ANGELL zu einem Vortrag von Jacqueline Bellon vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.
Uni-Seminare, Schulunterricht und Apps: BNE in der Lehrkräfte-Bildung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein internationales Programm der UNESCO, sondern auch eine der Leitperspektiven im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Als solche soll sie fächerübergreifend im Unterricht thematisiert werden. Am 30. Juni 2023 trafen sich zwanzig Lehrkräfte und Hochschuldozentinnen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Informations- und Vernetzungstreffen BNE, veranstaltet unter dem Dach der School of Education FACE.
Wie lernen Studierende in Praxisphasen? Treffen des Schulnetzwerks
Am 23. Mai 2023 fand das jährliche Treffen des Schulnetzwerks statt, diesmal mit dem Fokus auf Praxisphasenbetreuung. Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen und des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ der School of Education FACE hatten Gelegenheit, sich zum Thema „Wie lernen Studierende in Praxisphasen?“ auszutauschen.