Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“
Die Ringvorlesung richtet sich an alle an Schule und Bildung Interessierten, insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, Studierende und Dozierende der Hochschulen in den Lehramtsstudiengängen der Hochschulen, Vertreter*innen der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Vertreter*innen der Staatlichen Schulämter und des Regierungspräsidiums.
Für Lehrkräfte ist eine Anmeldung über LFB-Online möglich.
Eine Anmeldung für die Ringvorlesung ist nicht erforderlich.
Beim Meet-the-Expert Treffen können Sie zwischen 16:00 und 17:00 Uhr die Referent*innen und Diskutant*innen zum Austausch treffen. Hierzu ist eine Anmeldung beim Zentrum für Lehrerfortbildung (ZELF) der PH Freiburg notwendig.
Die Ringvorlesung findet statt im KG I, Hörsaal 1221 (bzw. 1051 am 21.02.2019) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sie findet zweiwöchentlich, donnerstags von 18:00 s.t. bis 20:00 Uhr statt.
Das Praxiskolleg fördert die Vernetzung aller Akteur*innen der Lehrer*innenbildung durch Netzwerkveranstaltungen und durch den Aufbau von Partnerschaften zwischen Hochschulen und Schulen als Hochschulpartnerschulen.
Falls Sie dabei mitwirken möchten, können Sie sich an die Korrdinatorinnen wenden.
Kontaktformular
Direkte Ansprechpartner*innen aus dem Praxiskolleg

Dr. Martina von Gehlen
- Tel: 0761/203-5498 oder 0761/682-941
- Email: martina.vongehlen@zv.uni-freiburg.de
- Website:
- Email: martina.vongehlen@ph-freiburg.de

Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck
- Tel: 0761/203-3344
- Email: wolfgang.hochbruck@anglistik.uni-freiburg.de
- Website:

Prof. Dr. Lars Holzäpfel
- Tel: 0761/682-690 bzw. 0761/682-349 (Sekretariat)
- Email: lars.holzaepfel@ph-freiburg.de
- Website:
Aktuelle Ringvorlesungsreihe
In der Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2018/19 warten wieder 8 spannende Vorträge zur relevanten Themen für Schule und Unterricht auf Sie. Diskutieren Sie mit – jeweils donnerstags von 18.00 (s.t.) bis 20.00 Uhr an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie im Poster und im Flyer.
Die Anmeldung zum Meet-the-Expert-Treffen finden Sie beim ZELF.
Das Praxiskolleg freut sich auf einen anregenden Austausch zwischen Forschung und Praxis!
Achtung: Raumänderung
Die nächste Veranstaltung der Ringvorlesung „Videoreflexion und Videofeedback. Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen“ am 21.02.2019 findet im Rektorat der Universität im Senatssaal im 2. OG statt.
Veranstaltungen: Ringvorlesung
Videoreflexion und Videofeedback. Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen
Do, 21.02.2019 | 18:00 – 20:00
Blog: Ringvorlesung

Prof. Urban Fraefel: Erfolgreiche Kooperation von Studierenden und Lehrpersonen in professionellen Lerngemeinschaften
Am letzten Abend der Ringvorlesung des FACE-Praxiskollegs für das Jahr 2018 widmete sich Prof. Urban Fraefel dem über die Ländergrenzen hinweg sehr aktuellen Thema erfolgreicher Kooperationen von Studierenden und Lehrpersonen in professionellen Lerngemeinschaften.

Prof. Dr. Alexander Renkl: Sollten wir Lehrkräfte befähigen, empirische Evidenz zu nutzen? Oder gibt es bessere Ideen?
Am dritten Abend der Ringvorlesung des FACE-Praxiskollegs im Wintersemester 2018/19 widmete sich Prof. Dr. Alexander Renkl von der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg der Frage, ob Lehrkräfte befähigt werden sollten, empirische Evidenz zu nutzen – oder inwiefern es gegebenenfalls bessere Ideen gibt?

Professionelle Kooperation in inklusionsorientierten Schulen – Spannungsfelder und Perspektiven
Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer beleuchtete in seinem Ringvorlesungsvortrag am 15.11.2018 die Frage, welche Ambivalenten hinsichtlich professioneller Kooperation zwischen programmatischer und praktischer Umsetzung von Inklusion im Schulalltag entstehen können und welche Rahmenbedingungen hierbei bedeutsam sind.

Lerngelegenheit „Schulpraktikum“ – Was wissen wir aus Praxis und Forschung? Eine (kritische) Bestandsaufnahme
Eröffnung der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“ im WS 2018/19 durch Prof. Dr. Alexander Gröschner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, gemeinsam mit der Diskutantin Dr. Susanne Mahler-Müller, OStRin am Gymnasium Kenzingen und Seminarausbilderin im Fach Deutsch.

Ringvorlesung 2.0 in der Breite
Im Schuljahr 2017/18 wurden erstmals Ringvorlesungsvorträge in den Schulämtern organisiert.