Elf Lehrende der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg arbeiteten in einem Scientific Retreat am 02. und 03. März 2017 unter Anleitung von Prof. Dr. Niclas Schaper (Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn und 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik) an der konkreten Konzeption kompetenzorientierter Prüfungsformate in Lehrveranstaltungen der Lehrerbildung.
Ringvorlesung mit Prof. Dr. Pant: Hattie für die Praxis? – Sinn und Unsinn von Metastudien aus Sicht der Bildungsforschung
Prof. Dr. Hans Anand Pants Vortrag am 09. Februar 2017 bildete den Abschluss der Ringvorlesung „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht“. Nach einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, ergriff Prof. Dr. Hans Anand Pant von der Humboldt Universität Berlin das Wort und gewann durch seine unterhaltsame Vortragsweise sogleich die volle Aufmerksamkeit der rund 130 Zuhörerinnen und Zuhörer im Saal.
2. Studierendenkongress Bildungswissenschaft
Am 16.02.2017 fand in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg der 2. Studierendenkongress der Bildungswissenschaft statt. Der Kongress bietet Studierenden des Institutes für Erziehungswissenschaft eine Plattform, ihre studentischen Arbeiten zu präsentieren. Neben studentischen Projekten und Abschlussarbeiten stellten die Mitarbeiter*innen des Institutes für Erziehungswissenschaft ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor.
Klein, aber fein: Klausurtagung der Wirtschaftswissenschaftler zur Planung einer kompetenzorientierten Lehre für den Master of Education
Die Planung innovativer kompetenzorientierter Lehre ist ein zentrales Anliegen der Maßnahme M 1 „Lehrkohärenz“, das in den einzelnen Fachbereichen umgesetzt werden soll. Dies ist insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften eine Herausforderung, da in diesem Fachbereich ein gänzlich neuer Studiengang für das gymnasiale Lehramt entwickelt wird.
Das Orientierungspraktikum im neuen Lehramtsstudium Gymnasium – Konzeption, Umsetzung und Begleitheft
Zur Information der Lehrkräfte der allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien im Raum Freiburg, die das neue Orientierungspraktikum an den Schulen betreuen, lud das Praxiskolleg in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften und dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen zu einer Informationsveranstaltung an die Universität ein.
Ein Interview mit der Maßnahme M5 Fort- und Weiterbildung
Am 12. Dezember 2016 führte Janna Müller ein Interview mit Saskia Opalinski und Waltraud Ziegler über ihre Arbeit in der Maßnahme M5 Fort- und Weiterbildung von FACE.
Erklären als didaktisches Handeln – Was zeichnet lernförderliche Erklärungen aus?
Mit diesem Thema eröffnete im neuen Jahr Prof. Dr. Matthias Nückles am 12. Januar einen weiteren Abend der Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“. Prof. Dr. Nückles ist Lehrstuhlinhaber des Instituts für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Lehr-und Lernforschung.
Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen
Der Stifterverband Bildung, Wissenschaft, Innovation fördert im Rahmen der Initiative “Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen” Hochschulprojekte, die es Lehramtsstudierenden ermöglichen, sich in der Sprachvermittlung an Flüchtlingen einzusetzen.
Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Mythen, Erkenntnisse, Impulse
Die Ringvorlesungsreihe Lehr- und Lernperspektiven im Wintersemester 2016/17 neigt sich dem Ende zu. Den bereits vorletzten Vortrag hielt am 26.01.2017 Prof. Dr. Frank Lipowsky der Universität Kassel unter dem Titel „Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen?“ Der Hörsaal war gut gefüllt – rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer folgten dem Vortrag.
Inclusion and the Nature of the Human: A Canadian Perspective. Ein Gastvortrag von Prof. Dr. John Valk von der University of New Brunswick/Canada an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 14. Dezember 2016
Am 14.12.2016 war Prof. Dr. John Valk zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Professor für „Worldview Studies“ der University of New Brunswick in Kanada referierte zum Thema „Inclusion and the Nature of the Human: A Canadian Perspective“ und fokussierte dabei historische Entwicklungslinien des Umgangs mit Heterogenität in Kanada – insbesondere in New Brunswick.