Veranstaltungen

Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil3)

Online

In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.

Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht – zweiter Durchlauf (Teil2)

online

Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.

Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 2)

online

Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.

Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht – zweiter Durchlauf (Teil3)

online

Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.

Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 3)

online

Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.

Gestaltung von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht (Teil 1)

Virtuell

Gute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum.  In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und somit auf das Lernen auswirken.

Discrimination hurts! Konzepte, Methoden und Materialien für einen diskriminierungsfreien Unterricht (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5 Raum 104

Unterrichtliches Handeln bewegt sich immer im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. In der Fortbildung nehmen wir Lehr-/Lernsituationen aus der Perspektive einer feministisch-postkolonialen Bildungsarbeit in den Blick. Dazu werden stereotype Denkmuster und Ausgrenzungsprozesse im Lehren untersucht und eine diskriminierungsfreie Vermittlungspraxis entwickelt, die die Erfahrungen junger Menschen anerkennt und sie befähigt, ihre Umwelt kritisch zu reflektieren und zu verändern.

Gestaltung von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht (Teil 2)

Virtuell

Gute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und somit auf das Lernen auswirken.

Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 1)

online

Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen.
Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern die Anwendungen reichen von der Erstellung digitaler Lernvideos bis hin zu ganzen Lernpfaden, wo die Schüler*innen entscheiden können, mit welchen Inhalten sie sich zu einer bestimmten Thematik auseinandersetzen möchten.

Schule tatsächlich inklusiv (Teil 2)

Pädagogische Hochschule, KA 106

Die Fortbildung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Fortbildungsblöcken von jeweils einem Tag statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen