Veranstaltungen

Fortbildungstagung „Deutsch für alle”. Impulse für das literarische, sprachliche und mediale Lernen

Pädagogische Hochschule Freiburg, Start: Kleines Auditorium, Raum 101 Kunzenweg 21, Freiburg

Nach der Online-Veranstaltungsreihe 2021 findet die Fortbildungstagung „Deutsch für alle“ nun 2023 erstmals in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die verschiedenen Vortrags- und Workshopangebote richten sich an Lehrkräfte aller Schularten, ob eben erst im Vorbereitungsdienst angekommen oder schon mit langjähriger Erfahrung, sowie an Multiplikator*innen und Mitwirkende in der Lehrkräfteausbildung.

Lehrkräftefortbildung „Naturlyrik” (Teil 3)

Online

Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.

Lehrkräftefortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im ISP (Teil 2)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studiereden im Fokus stehen. Die Rückmeldung dazu soll aber nicht erschlagend wirken, sondern im Idealfall konstruktiv als Lerngelegenheit von den Studierenden wahrgenommen werden.

Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger*innen im Master of Education

Albert-Ludwigs-Universität, KG I, HS 1098 Platz der Universität 3, Freiburg

Zentrale Begrüßung der Studienanfänger*innen im Master of Education. Sie erhalten wichtige und umfassende Informationen zum Aufbau des Studiums, zum Anmeldeverfahren und Ablauf des Schulpraxissemesters und zu allen organisatorischen Fragen. Die

Infoveranstaltung: Das Berufliche Schulwesen

Uni-Freiburg, KG I, HS 1015 Platz der Universität 3, Freiburg

Welche Alternativen zum gymnasialen Lehramt gibt es? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Besonderheiten des Beruflichen Schulwesens sowie Chancen und Möglichkeiten an diesem Schultyp.

Lehrkräftefortbildung: Beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Schüler*innen mit auffälligem Verhalten haben oft wenig Bindungssicherheit erfahren, dies kann sich in der Schule als herausforderndes Verhalten manifestieren. Studien zeigen, dass eine hohe Beziehungsqualität zwischen diesen Kindern und der Lehrperson deren auffälliges Verhalten deutlich reduziert.

Lehrkräftefortbildung: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht (Teil 1)

Pädagogische Hochschule Freiburg

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Informations- und Austauschtreffen für Lehrkräfte [Neuer Termin!]

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Teil der globalen Agenda 2030 und in Anbetracht vielfältiger Krisen zentral, um Lösungen im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele zu erarbeiten. Für Schülerinnen und Schüler ist sie bedeutsam, um sie auf ihre Zukunft in Anbetracht vielfältiger Krisen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen vorzubereiten. Für die Umsetzung von BNE und Klimabildung in Schule und Unterricht existieren viele Konzepte und Materialien, die sich häufig aus der konzeptuellen und forschungsbasierten Arbeit von Hochschulen entwickelt haben.