Auf einen Blick
Studiengangsübergreifende Informationen zum Studium für das Lehramt Gymnasium finden Sie auf der Seite Studienangebot (Universität).
Der Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium (M.Ed.) ermöglicht die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium.
Abschluss: | Master of Education (M.Ed.) |
Dauer: | 4 Semester |
Credits: | 120 ECTS-Punkte |
Studienbeginn: | Wintersemester; Sommersemester (alle außer Chinesisch, Politikwissenschaft, Sport und Wirtschaftswissenschaft) |
Schulpraxis: | Schulpraxissemester (3. Semester bei Beginn im WiSe; 2. Semester bei Beginn im SoSe) |
Fächer: | Kombination wie im Bachelor |
Aktuelle Termine
Belegung der bildungswissenschaftlichen Seminare
Die Plätze für die bildungswissenschaftlichen Seminare werden zentral über das Campusmanagementsystem der Universität HisInOne vergeben. Für die Teilnahme an den Belegverfahren ist Ihre Immatrikulation erforderlich.
Die Termine für die Belegung der bildungswissenschaftlichen Seminare finden Sie auf der Seite des Instituts für Erziehungswissenschaften.
Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen zum Studienbeginn im Master of Education
Die zentrale Einführungsveranstaltung zum Sommersemester findet am 11.04.2024 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in HS 1199 statt. Eine genauere Beschreibung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Die Termine für ggfs. stattfindende Einführungsveranstaltungen der einzelnen Fächer (“Fachreferate”) entnehmen Sie bitte den jeweiligen Institutsseiten oder der Studienstart-App. Eine Web-Version ist ebenso verfügbar.
Anmeldung zum Schulpraxissemester (SPS)
Das Schulpraxissemester (SPS) findet immer im Wintersemester zwischen September und Dezember statt. Die Anmeldung zum SPS erfolgt im Sommersemester davor online über das Online-Portal des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Für die Anmeldung benötigen Sie die Daten, die Sie vom Zentralen Prüfungsamt Master of Education erhalten.
Den Zeitplan für die Anmeldung im Sommersemester für das Schulpraxissemester im darauffolgende Wintersemester finden Sie auf der Seite des Zentralen Prüfungsamtes Master of Education.
Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Schritte im Anmeldungsprozess zum Schulpraxissemester finden Sie auf der Seite des SPS sowie auf der Seite des Zentralen Prüfungsamt Master of Education.
Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium (M.Ed.) vertieft neben den beiden wissenschaftlichen Fächern die lehramtsspezifischen bzw. professionsbezogenen Anteile der universitären Ausbildung. Die Masterarbeit kann daher in einem der beiden Fächer oder im Bereich der Bildungswissenschaften verfasst werden.
Hinweise, wie Sie aktuell an der Universität ein drittes oder sog. Erweiterungsfach studieren können, finden Sie auf der Seite zum Erweiterungsmaster.
Für die fachspezifischen Informationen zum Master of Education wie Studienverlaufspläne oder den Belegphasen informieren Sie sich bitte auf der jeweiligen Homepage der Fächer oder beim Service Center Studium.
Informationen zu Prüfungen und Berechung der Noten im Master of Education finden Sie auf der Seite Prüfungen und Gesamtnote.
Die entsprechenden Informationen für die bildungswissenschaftlichen Anteile des Studiums finden sie auf den Seiten des Instituts für Erziehungswissenschaft.
Regularien:
Verbindliche Rechtsgrundlage des Studiengangs Master of Education ist die Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg für den Studiengang Master of Education für das Lehramt Gymnasium, siehe:
- Amtliche Bekanntmachungen 35/2018: Satzung
( tritt mit Wirkung vom 11.09.2018 in Kraft) - Amtliche Bekanntmachungen 61/2019: Satzungsänderung
(tritt mit Wirkung vom 01.10.2018 in Kraft)
Hier finden Sie die Studien- und Prüfungsordnung Master of Education in der nicht-amtlichen Lesefassung:
Bildungswissenschaften
Im bildungswissenschaftlichen Teil Ihres M.Ed.-Studiums erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen zukünftige Anforderungen in Ihrem Beruf als Lehrkraft erfolgreich zu bewältigen.
Dabei werden Sie sich vor dem Hintergrund empirischer Befunde entsprechendes theoretisches Wissen aneignen, welches Sie einerseits dazu befähigt, berufsfeldbezogene Situationen konzeptuell-analytisch zu durchdringen und Ihnen anderseits als Entscheidungsgrundlage für zentralen Tätigkeiten in Ihrem zukünftigen Beruf als Lehrkraft dient.
Kompetenzbereiche der Bildungswissenschaften
Grundlage für das bildungswissenschaftliche Studium sind die Kompetenzbereiche, wie sie in den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz, der Standards für die Lehrerbildung Bildungswissenschaften, festgehalten sind.
Zu diesen Kompetenzen gehören:
- Unterrichten: Unterricht auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu planen, um Lernprozesse gezielt anzustoßen
- Beurteilen: Lernvoraussetzungen diagnostizieren und den Lernerfolg von Schüler*innen beurteilen
- Erziehen: Modelle der professionellen Kommunikation und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nutzen, um den Erziehungsauftrag von Lehrkräften auszuüben
- Innovieren: die eigenen Kompetenzen, den eigenen Unterricht und die eigene Schule unter Berücksichtigung forschungsmethodischer Grundlagen und aktueller Befunde der Bildungsforschung reflektieren und kontinuierlich weiterentwickeln
- Umgang mit Heterogenität: die Diversität bei Schüler*innen anzuerkennen und wertzuschätzen
Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule
Um die Expertise der Freiburger Standorte für Lehrer*innenbildung zu bündeln und daraus resultierende Synergieeffekte effektiv zu nutzen, wird das bildungswissenschaftliche Studium im M.Ed. gemeinsam von der Universität und der PH ausgebracht, d.h. Sie werden Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften an beiden Hochschulen besuchen.
Organisation des bildungswissenschaftlichen Studiums im Master of Education
Im bildungswissenschaftlichen Studium des M.Ed. werden die einzelnen Kompetenzbereiche in eigenständigen Modulen behandelt und sind im Studienverlauf miteinander vernetzt, um so eine kohärente Lehrer*innenbildung zu erreichen. Die Veranstaltungen und Module bauen dabei systematisch aufeinander auf und ermöglichen Ihnen somit einen kumulativen Kompetenzerwerb.
Studienverlaufspläne
Die Studienverlaufspläne können Sie als PDF-Datei herunterladen (in Bearbeitung)
- Studienverlauf bei Studienbeginn im Wintersemster,
- Studienverlauf bei Studienbeginn im Sommersemester.
Die Module bestehen weitestgehend aus einer Vorlesung und einem Seminar bzw. einem Workshop.
- Unterrichten (Vorlesung + Seminar)
- Erziehung und Sozialisation (Vorlesung + Seminar, tw. in Kooperation mit der PH)
- Beurteilen und Fördern (Vorlesung + Seminar)
- Inklusion (Vorlesung + Vorlesung/Kolloquium, in Kooperation mit der PH)
- Innovieren und Professionalisieren (2 Vorlesungen + Übung/Workshops)
Um ein möglichst überschneidungsfreies Studium zu ermöglichen, sind für die bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen universitätsweit folgende Zeiten im Semester vorgesehen:
- Dienstag, 12.00 – 18.00
- Freitag, 12.00 – 18.00
Die Plätze für die bildungswissenschaftlichen Vorlesungen und Seminare werden zentral über das Campus-Management-System der Universität HisInOne vergeben. Für die Teilnahme an den Belegverfahren ist Ihre Immatrikulation erforderlich. Beachten Sie die jeweils aktuellen Termine für das jeweilige Semester.
Erweiterungsfach (“Erweiterungsmaster”)
Belegen und Besuchen von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule
Auf folgender Seite finden Sie neben Informationen zum Belegen von Veranstaltungen an der Universität auch Informationen zum Belegen und Besuchen von Lehrveranstaltungen an der PH sowie zum Erhalt eines PH-Accounts.