Veranstaltungen

Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Teil 3)

online

Durch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Akteuren mit bewährten Online-Formaten zur ganzheitlichen Kompetenzförderung, die Lehrkräfte entlasten und unterstützen. Die derzeitige strukturelle Unübersichtlichkeit außerschulischer Angebote steht jedoch oft im Weg. Wir zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie außerschulische Angebote in den Fern- und Präsenzunterricht entlang des Bildungsplans erfolgreich eingebunden werden können.

Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen (Teil 3)

Online

Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht bietet Schüler*innen die Chance, viele eigenständige Tätigkeiten auszuführen und dadurch nicht nur fachwissenschaftliche, sondern auch motorische und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Wenn heterogene Lerngruppen experimentieren, stellen sich jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Die Teilnehmer*innen lernen Konzepte und digitale Materialien zur Unterstützung von Experimentierphasen mit heterogenen Lerngruppen kennen, erproben die vorgestellte App und reflektieren über ihre Erfahrungen.

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 1)

Virtuell

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Tagung: Schule tatsächlich inklusiv?

online

Bei der Abschlusstagung der Projekte StiEL und Lions-Quest "Erwachsen werden" geht es am 17. und 18. Juni dieses Jahres um Menschenrechtsbildung, Life Skills-Förderung, inklusive Pädagogik/ Diagnostik und Schulentwicklung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 2)

Virtuell

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen – zweiter Durchlauf (Teil 3)

Virtuell

Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.

Mentoring IngPäd: Abschlussveranstaltung im SoSe 2021

Abschlussveranstaltung für Mentor*innen und Mentees Bei dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick zurück auf den Beginn und den Verlauf des gesamten Ablaufs der individuellen Mentoringtreffen. Welche der gesetzten Ziele haben

Fortbildungsreihe “Mathe für alle” – Hauptvortrag 1 – Formatives Assessment konkret: förderorientiert und fachdidaktisch fundiert

online

Das Online-Format der Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) hat bereits 2020 viele Lehrkräfte und Multiplikator*innen für Mathematik weit über die Grenzen unseres Bundeslandes erreicht. Im Rahmen der School of Education FACE bietet das IMBF auch in diesem Jahr ein vielfältiges Live-Online-Programm für Lehrkräfte aller Schularten über einen Zeitraum von 8 Wochen.