Druckfrisch: „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“

In der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ (DILIKUS) des Wissenschaftlichen Verlages Trier (WVT) ist im November 2021 der aus dem Teilprojekt L4 „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern“ im Rahmen der School of Education FACE hervorgegangene Sammelband „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung“ erschienen – herausgegeben durch Anna Großhauser, Andreas Köpfer & Hanna Siegismund.

Gemeinsam mit dem ZSL: Online-Fortbildung „Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt?“

Im Rahmen der Fortbildungsinitiative „Digitale Medien im Fachunterricht“ förderte das ZSL Baden-Württemberg die FACE-Fortbildung für Mathe- und Physiklehrkräfte. Gemäß der Initiative sollen digitale Medien im Fachunterricht nicht nur sinnvoll eingebunden werden, sie müssen für die Lernenden und Lehrenden einen erkennbaren Mehrwert bieten.

FACE it: Bye, bye winterblues – welcome to winterwonderland Finland

Yogi Pant studiert im 5. Semester Wirtschaftsinformatik plus an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule Offenburg – einer der ingenieurpädagogischen Studiengänge, die zum Höheren Lehramt an beruflichen Schulen führen. Er hat sich für ein Auslandssemester in Oulu, Finnland entschieden, das über ein Erasmus-Programm organisiert wird. Hier berichtet er über seine persönlichen Highlights, seine liebsten Reiseziele und was er als Student an positiven Erfahrungen gesammelt hat.

Lernaufgaben als Schlüssel zum erfolgreichem Hybrid-Unterricht: Zweiter Durchlauf der Online-Fortbildung „Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen“

Das schulische Lernen steht vor großen Herausforderungen. Selbständiges Lernen und Arbeiten, Herausforderungen im Zeitalter der Digitalität und persönliche Potenziale fördern sind nur einige Stichworte der Bildungsdiskussion. Der schulische Unterricht sollte also einen Rahmen schaffen, in dem die Lernenden kreativ denken und in Teams zusammenarbeiten müssen, um ihre Kompetenzziele erreichen zu können. Diese Ziele lassen sich durch den Einsatz von problemorientierten Lernaufgaben auch in heterogenen Lerngruppen erreichen.

Systemisches Denken und Handeln in der Schule – ein anderer Blick auf „Probleme“ im Schulalltag

Was ist überhaupt ein „System“ und welche Relevanz hat der systemische Blick für meinen Schulalltag? Inwiefern unterscheidet sich ein systemischer Beratungsprozess von den „normalen“ Schüler- oder Elterngesprächen? Inwiefern ist der systemische Blick hilfreich? Die Online-Fortbildung eröffnete den Teilnehmenden die Möglichkeit, Problemen aus dem Schulalltag vor einem anderen Verständnishorizont zu entgegnen.